Werbung

Nachricht vom 11.04.2019    

Erneut toter Rotmilan auf der Kalteiche gefunden

MEINUNG | Es ist nach 2017 und 2018 der dritte tote Rotmilan, der Anfang April unter den Windrädern des Windparks Kalteiche gefunden wurde. Nun schlägt die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Alarm und fordert den Rückbau der Windkraftanlagen. Der erneute Totfund zeige das nicht zu verantwortende Risiko der Nutzung von Windkraft auf dem Höhenzug der Kalteiche.

Ein toter Rotmilan vor der Windkraftanlage auf dem Höhenzug Kalteiche. (Foto: Christian Kosch)

Wilnsdorf. Anfang April fand der Wilnsdorfer Christian Kosch beim Spaziergang unter dem Windpark Kalteiche und im Dreiländereck von Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz einen toten Rotmilan. Auf Anraten des herbeigerufenen Christian Boch wurde das Tier dem Länder- und Fachbeirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Peter Draeger aus Wilnsdorf, übergeben. Draeger kennt leider die dann ablaufenden Verfahrensschritte: „Es ist nach 2017 und 2018 nun der dritte tote Rotmilan, den wir unter den Windrädern des Windparks Kalteiche forttragen mussten“, so der NI-Vertreter. Er stimmte sich mit den zuständigen Behörden ab und brachte das Tier zur Untersuchung und Dokumentation in eine tierärztliche Praxis.

Bislang nur Zufallsfunde
Diplom-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI, führt zur Bedeutung des Gebietes aus, dass der Höhenzug der Kalteiche ein Gebiet sei, welches für den Fortbestand von schlaggefährdeten Arten wie Rotmilan, Schwarzstorch, Wespenbussard und Mäusebussard eine überragende Bedeutung hat, da hier alle Arten auf engstem Raum zusammen vorkommen. Zudem ist es ein länderübergreifender Vernetzungskorridor für zahlreiche Wildtiere wie Luchs, Wildkatze und Haselhuhn. Zu bedenken ist laut NI auch, dass dieser Fund wie die zwei vorhergehenden lediglich Zufallsfunde sind, da der Windpark nicht regelmäßig abgesucht wird. Biologe Vollmer vermutet deshalb, dass die tatsächliche Totschlagsrate an diesem Windpark noch deutlich höher liegen dürfte. Nach Vollmer gibt diese Häufung von Totschlagsereignissen an der Kalteiche einen deutlichen Hinweis, dass mit dem hiesigen Betrieb der Windenergieanlagen sich der Erhaltungszustand der lokalen Population der europaweit streng geschützten Art Rotmilan verschlechtert. Dieses ist nach EU-Vogelschutzrichtlinie nicht zulässig.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

NI fordert Windkraft-Rückbau
Der erneute Totfund zeige das nicht zu verantwortende Risiko der Nutzung von Windkraft auf dem Höhenzug der Kalteiche auf, so Harry Neumann, Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative. „Spätestens jetzt müsste den Verantwortlichen in den Behörden klar die Augen aufgehen. Die NI fordert als notwendige weitere Schritte einen Rückbau der hier stehenden Anlagen und als Sofortmaßnahme eine Abschaltung der Anlagen zur Tagzeit bis zum Rückflug der Tiere in ihre Überwinterungsgebiete“, so Neumann weiter. Nach Harry Neumann und Immo Vollmer sollte der Vorfall den Behörden jetzt klar aufzeigen, dass umgehend gehandelt werden müsse und weitere Anlagen auf der Kalteiche, egal ob in NRW oder Hessen, nicht genehmigungsfähig sind. „Dies würden wir ohnehin nicht klaglos hinnehmen“, so der Landesvorsitzende Neumann. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel der Verbandsgemeinde Wirges

Die Brandbekämpfung bei Bränden in Gebäuden stellt eine zentrale und anspruchsvolle Maßnahme dar. Trotz ...

Grüne Politik für Hachenburg

15 Kandidaten und Kandidatinnen von Bündnis 90 / Die Grünen treten am 26. Mai für die Wahl zum Rat der ...

SPD mit starkem Team in der Verbandsgemeinde Selters

Viele neue Gesichter und ein Frauenanteil von fast 50 Prozent - das ist das Besondere an der Liste, mit ...

Frühlingsmarkt in Montabaur

Montabaur startet mit dem Frühlingsmarkt am 29. April in die aktuelle Marktsaison. Der traditionelle ...

Berufsinfomesse an der BBS Westerburg

Die Berufsinformationsmesse „AB In die Zukunft – Duales Studium und mehr!“ findet am Mittwoch, 17. April ...

Große Jubiläumstournee mit Stefan Mross in Ransbach-Baumbach

Auch in diesem Herbst setzt Stefan Mross die beliebte Live-Tour „Immer wieder sonntags… unterwegs“ fort ...

Werbung