Werbung

Nachricht vom 10.04.2019    

Vom Wandern im Wald, Bänken aus Holz und sagenhafter Kunst

Ein Sarg zum Sitzen. Nicht für die Ewigkeit, aber für ein Weilchen oder die Dauer einer Brotzeit. Diese neue Holzbank und drei weitere künstlerisch gestaltete Sitzmöbel wird es ab Mai beim Themenweg „Montabäurer Mären“ geben, der am Wegesrand Mythen und Sagen aus dem südlichen Westerwald erzählt. Diese Mären liefern die Motive für die neuen Ruhebänke und die Holzskulpturen, die bereits seit 2017 neben der Wanderstrecke stehen und die alten Geschichten zum Leben erwecken. Das Künstlertrio Wolfgang Dillenkofer, Simone Carole Levy und Oliver Schulz hat im Auftrag der Tourist-Information Montabaur die neuen Bänke und zwei weitere Skulpturen gestaltet und sein Atelier dafür auf dem Gelände des Kunst- und Kulturzentrums b05 aufgeschlagen.

Das besondere Ambiente des b05 im Stadtwald inspirierte die Holzkünstler (vorne v.l.) Wolfgang Dillenkofer, Simone Carole Levy und Olli Schulz. Über die neuen Holzbänke für den Wanderweg „Montabäurer Mären“ freuen sich die beiden Initiatorinnen (hinten v.l.) Carolin Nebgen und Karin Maas. Foto: privat

Montabaur. Das Kreischen der Motorsägen dröhnt in der Stille, Sägespäne wirbeln durch die Luft, abgeschnittene Baumrinde liegt überall herum. Vor den Bunkern des b05 wird nicht etwa Brennholz gemacht, sondern es entstehen besondere Holzkunstwerke. Aus je einem Stück Eichenstamm fertigen die drei Holzbildhauer die neuen Ruhebänke für den Wanderweg “Montabäurer Mären“. Simone Carole Levy hat bereits den Sarg der alten „Mine“ nachgebaut, aus dem an der Seite zwei verschmitzte Gesichter herausschauen, ganz wie in der Erzählung „Der Sarg im Zingelsloch“. Daneben arbeitet Levy noch an einer Art Chaiselongue, die die Geschichte vom „Bergwerksmönch“ aufgreift und den Diebstahl der Goldklumpen zeigt.

Wolfgang Dillenkofers Bank wird getragen von zwei armen Bergwerkskindern mit krummen Rücken und einem Erzklumpen in der Hand, gerade so wie die Figuren aus „Die Wüstung Oberisselbach“. Gekonnt hat Oliver Schulz den berittenen Boten, die zu Fuß fliehenden Menschen und die zu ihrem Schutz errichteten Wallburgen aus der keltische Sage über „Die Wallburgen vom Westerwald“ auf seiner Bank abgebildet. Zwei weitere Skulpturen von Dillenkofer und Schulz entstehen zu den Geschichten vom „Sarg im Zingelsloch“ und „Die Schatzgräber von Nentershausen“. Wie ein aufgeschlagenes Märchenbuch wirkt die Szenerie und lädt ein zum Hingucken, Hinsetzen und Drüberstreicheln.



Mittendrin stehen die Initiatorinnen der „Montabäurer Mären“ Karin Maas und Carolin Nebgen. Als Studentin hatte die Designerin Carolin Nebgen 2015 den Wanderweg „Montabäurer Mären“ entworfen, Texttafeln, Wegweiser, Broschüren und die Homepage www.sagenhafter-westerwald.de gestaltet. Karin Maas ist Leiterin der Tourist-Info „Südlicher Westerwald“ in Montabaur und hatte seinerzeit die Umsetzung des Projektes übernommen. „Die Montabäurer Mären zählen zu den Wander-Highlights in unserer Region. Deshalb bin ich froh, dass wir den Weg mit den neuen Bänken und Skulpturen weiter aufwerten können.“ Sie bedankt sich bei allen Beteiligten: Bei den Holzkünstlern, bei Revierförster Steffen Koch, der Eichenstämme aus dem Stadtwald zur Verfügung stellte, beim Bauhof der Stadt Montabaur, der den Bänken einen Schutzanstrich geben und sie am Wegesrand aufstellen wird, sowie dem Team vom b05 für die Gastfreundschaft. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


VG Selters investiert in Sicherheit ihrer Feuerwehrangehörigen

Sie sind sicherer, leichter und komfortabler: die neuen Helme der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters. ...

„Deutschland spielt Tennis“: Aktionstag bei der SG Westerwald

Am 27. April ist es wieder soweit: Die Tennisabteilung der SG Westerwald (SGW) beteiligt sich erneut ...

CO-Warner soll künftig die Lebensretter schützen

Wie oft ist ein nicht bemerkbares Atemgift Ursache für einen vermeintlich harmlosen Rettungseinsatz, ...

Ein Tag bei der Polizeiinspektion Westerburg

Wie schon in den Jahren zuvor beteiligte sich die Polizeiinspektion Westerburg wieder am bundesweiten ...

Meisterstücke: 13 Mal Gold für Hüschs Landkost aus Rosenheim

Die Westerwald-Metzgerei Hüschs Landkost aus Rosenheim wurde von der Jury der „Meisterstücke – Wettbewerbe ...

Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur

Viele Jugendliche haben in diesem Frühjahr mit der Abiturprüfung ihre Schulzeit beendet. Oft sind die ...

Werbung