Werbung

Nachricht vom 07.04.2019    

Umzug ins „Karl-Herbert-Haus“ steht an

Den Namen „Karl-Herbert-Haus“ wird der Verwaltungssitz des Evangelischen Dekanats Westerwald in Westerburg bekommen, in den die Angestellten und die Dekanatsleitung in der kommenden Woche umziehen werden. Die Erweiterung des Baus in der Neustraße 42 ist derzeit fast abgeschlossen.

Abstimmung bei der Frühjahrssynode. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Gemünden. In Anlehnung an das Selterser Interims-Verwaltungsdomizil, das „Propst-Herbert-Haus“, haben die Synodalen des Dekanats mehrheitlich beschlossen, den Namensgeber, der Propst der Propstei Nord-Nassau war und als Mitglied der „Bekennenden Kirche“ Widerstand gegen die Gleichschaltung der Kirche mit dem Nationalsozialismus leistete, nach Westerburg mitzunehmen. Eine Ausnahme gibt es: Die mobile Jugendkirche um Jugendpfarrer Werner Schleifenbaum bleibt bis auf weiteres in ihrem bestehenden Raum am Selterser Marktplatz.

Nach einem Abendmahlsgottesdienst in der Gemündener Stiftskirche, tagten die Synodalen zur ihrer Frühjahrszusammenkunft im Dorfgemeinschaftshaus. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Bernhard Nothdurft, sprachen auch Bürgermeister Dietmar Wolf, Pröpstin Annegret Puttkammner und Pfarrer Sarmen Girsang von der indonesischen Partnerkirche in Nordsumatra (dieser per Videobotschaft) ein Grußwort an die Synode. Dann stellte der Umweltbeauftragte des Dekanats, Hartmut Baden, seine Arbeit vor. Er ermutigte dazu, bei der Bewirtschaftung der kirchlichen Gebäude, der Mobilität und der Beschaffung von Papier, Catering und Verpackung ökologisch sinnvolle Alternativen zu suchen.

In seinem Bericht nahm der Dekan, Dr. Axel Wengenroth, Bezug auf die aktuelle Diskussion um die „Fridays for future“. Man könne Jugendlichen nicht ständig vorwerfen, dass sie sich nicht engagieren und sie dann dafür kritisieren, wenn sie es doch tun, sagte Wengenroth. Dann gab er einen Überblick zur aktuellen Pfarrstellensituation im Dekanat. Diskussionen unter den Synodalen lösten geplante Kooperationsprozesse zwischen den Kirchengemeinden aus. Während in der Region Rückeroth, Maxsain, Wölferlingen und Dreifelden-Steinen die Kooperation schon angelaufen ist, hatten Vertreter von Wahlrod, Höchstenbach und Freirachdorf-Roßbach zahlreiche Fragen und kritische Anmerkungen zu ihrem geplanten Kooperationsraum.

Außerdem hatte das Leitungsgremium des Evangelischen Dekanats, das sich aus knapp 60 Mitgliedern der Kirchengemeinden und Pfarrern zusammensetzt, schwere Entscheidungen zu treffen. Der Erlebnisraum Bibel, der über zehn Jahre im Haus der Kirche besucht werden konnte, wird endgültig geschlossen bleiben. Im Neubau hat der Raum keinen Platz mehr und zu einer weiteren Suche nach einer externen Lösung konnten sich die Synodalen nicht entschließen. Die Synode beschloss, die Ausstellung, die seit dem Auszug aus dem Haus der Kirche im November 2017 eingelagert war, aufzulösen und die Ausstellungsstücke zurück zu geben oder zu verkaufen.



Auch die Campingseelsorge, die seit über 30 Jahren jeden Sommer an der Krombachtalsperre in Rehe angeboten wurde, soll es ab diesem Jahr nicht mehr geben. Die, ab dem kommenden Jahr, fehlende Finanzierung durch die Landeskirche und die Entscheidung der langjährigen Leiterin, Ingrid Schäfer, aus Altersgründen nicht mehr weiter zu machen, bewogen die Synodalen zu dem „Aus“ für die Arbeit auf dem Campingplatz.

Um Geld ging es auch noch mal bei einem Beschluss zur Nachfinanzierung des Umbaus im Haus der Kirche. Maximal 40.000 Euro aus den Rücklagen ließ sich der Dekanatssynodalvorstand von der Synode genehmigen, um unvorhergesehene Mehrkosten, die durch Schwierigkeiten bei der Bautrocknung und einen sanierungsbedürftigen Abwasserkanal entstanden waren, zu decken.

Um das geistliche Leben in der Gemeinschaft mit den Kirchengemeinden mehr zu fördern, hat sich das Dekanat Westerwald für das kommende Jahr ein Zukunftsprojekt vorgenommen. Basierend auf den guten Erfahrungen der gemeinsamen Projektierung im Lutherjahr werden Handlungsfelder und Gemeinden zusammen ein Jahresthema gestalten. Nach einer Themensuche in Gruppen, entschieden sich die Synodalen mehrheitlich für das Jahresthema „Bewegung“, das 2020 das evangelische Leben im Westerwald durch Vorträge, Workshops, Konzerte, Veranstaltungen, besondere Gottesdienste und vieles mehr gestalten soll. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Westerwälder Literaturtage: Ijoma Mangold liest in Hillscheid

„Viel mehr als eine persönliche Geschichte: Es ist zugleich ein Gesellschafts- und Epochenporträt en ...

Cooles „Manga-Kunstprojekt“ im Jugendhaus Selters

Die Jugendpflege der VG Selters, unter der Führung von Olaf Neumann, hatte Jugendliche im Alter von 11 ...

Dritter „Biber-Sonntag“ bei Wölferlingen/Freilingen

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt für Sonntag, den 14. April von 11 Uhr bis 13 Uhr ...

Munteres Frühlingserwachen bei Keramikern in Höhr-Grenzhausen

Beim 20. Keramikfestival „Höhr-Grenzhausen brennt“ nach dem Motto „Natur, Kultur, Keramik - Höhr-Grenzhausen ...

Katastrophenschutzeinheiten übten den Einsatzfall

Die Feuerwehren der Region haben, nachdem zu Jahreswechsel 2018/2019 ein Konzept für die vorbereitete ...

Jetzt startet die „Spurensuche Gartenschläfer“

Pünktlich zum Aufwachen der Gartenschläfer aus dem Winterschlaf legen der Bund für Umwelt und Naturschutz ...

Werbung