Werbung

Nachricht vom 07.04.2019    

Sonnenjahr 2018 sorgt für gute Zahlen bei der Maxwäll eG

Vorstand und Aufsichtsrat der Maxwäll eG sind zufrieden: Nach einem rekordverdächtigen Solarjahr 2018 können die Betreiber von regionalen Photovoltaikanlagen 4,5 Prozent Dividende an ihre knapp 300 Mitglieder auszahlen. Das Wirtschaftsjahr 2018 wurde mit einer Bilanzsumme von über vier Millionen Euro positiv abgeschlossen und die weiterhin steigenden Zahlen sowohl der Mitglieder als auch der Geschäftsanteile bestätigten den bisherigen Kurs der Energiegenossenschaft, die mehrere Solarparks in den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald betreibt.

Aufsichtsrat und Vorstand der Maxwäll eG nach der diesjährigen Generalversammlung: (von links) Holger Siems, Gerd Stein, Andreas Weller, Manfred Müller, Friedrich Hagemann und Ralf
Kneisle. (Foto: Maxwäll eG)

Neitersen. Vorstand und Aufsichtsrat der Maxwäll eG sind zufrieden: Nach einem rekordverdächtigen Solarjahr 2018 können die Betreiber von regionalen Photovoltaikanlagen 4,5 Prozent Dividende an ihre knapp 300 Mitglieder auszahlen. „2018 war ein strahlendes Sonnenjahr für die Maxwäll Genossenschaft“, so Vorstand Andreas Weller in seinem Bericht bei der Generalversammlung im Saal des Kinos Wied-Scala in Neitersen. Die Sonneneinstrahlung übertraf das langjährige Mittel deutlich: Das Wirtschaftsjahr 2018 wurde mit einer Bilanzsumme von über vier Millionen Euro positiv abgeschlossen und die weiterhin steigenden Zahlen sowohl der Mitglieder als auch der Geschäftsanteile bestätigten den bisherigen Kurs der Energiegenossenschaft, die mehrere Solarparks in den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald betreibt.

Die Rekorderträge, die an allen Westerwälder Standorten erwirtschaftet wurden, hätten sogar eine Dividende von über 6 Prozent ermöglicht. Im Interesse einer nachhaltigen Fortentwicklung entschied sich die Genossenschaft jedoch für die Auszahlung von 4,5 Prozent.

Aufsichtsratsvorsitzender Friedrich Hagemann, der die Generalversammlung leitete, bestätigte die geordnete Buchhaltung und dass die Tätigkeit im Berichtszeitraum in Übereinstimmung mit Gesetz und Satzung ausgeübt wurde. Weiterhin attestierte die im Geschäftsjahr turnusmäßig durchgeführte Prüfung des genossenschaftlichen Prüfungsverbandes der Maxwäll „geordnete wirtschaftliche Verhältnisse“ und die „gesicherte Fortführung des Geschäftsbetriebs“.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Durch ihre in der Satzung verankerte Regionalförderung hat die Maxwäll eG auch 2018 ihre Verbundenheit mit der Region gezeigt: Rund 2.500 Euro wurden an lokale Projekte im Geschäftsgebiet ausgeschüttet: Gefördert wurde die Kulturarbeit des Haus Felsenkeller e. V. mit ihrem Spiegelzeltprogramm in Altenkirchen sowie das Kulturwerk in Wissen für sein ökologisches Musiktheaterstück „Motte will MEER“. Helmut Nöllgen stellvertretend fürs das Haus Felsenkeller sowie Dominik Weitershagen für das Kulturwerk Wissen nutzten die Gelegenheit, den anwesenden Genossen die geförderten Projekte persönlich vorzustellen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Naspa Stiftung unterstützt 21 Vereine im Westerwaldkreis mit fast 20.000 Euro

Die Naspa Stiftung hat 21 Vereinen und Initiativen im Westerwaldkreis eine finanzielle Unterstützung ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Enkel(s)trick mal anders: Gemeinsam stricken statt tricksen

Die Westerwald-Brauerei setzt zur Weihnachtszeit ein kreatives Zeichen gegen Massenware. Mit einem liebevollen ...

Wirtschaft im Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis: Herausforderungen und Chancen

Auf der Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats wurden die drängendsten Probleme der regionalen Wirtschaft ...

Kulturkreis Ransbach-Baumbach erhält 2.000 Euro von evm

Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach darf sich über eine Spende freuen. Die Energieversorgung Mittelrhein ...

Weitere Artikel


Jetzt startet die „Spurensuche Gartenschläfer“

Pünktlich zum Aufwachen der Gartenschläfer aus dem Winterschlaf legen der Bund für Umwelt und Naturschutz ...

Katastrophenschutzeinheiten übten den Einsatzfall

Die Feuerwehren der Region haben, nachdem zu Jahreswechsel 2018/2019 ein Konzept für die vorbereitete ...

Munteres Frühlingserwachen bei Keramikern in Höhr-Grenzhausen

Beim 20. Keramikfestival „Höhr-Grenzhausen brennt“ nach dem Motto „Natur, Kultur, Keramik - Höhr-Grenzhausen ...

Auf die Straße für ein solidarisches & gerechtes Europa am 1. Mai

Die vom Deutschen Gewerkschaftsbund organisierten Veranstaltungen finden in der Region an mehreren Orten ...

Don Kosaken Chor Serge Jaroff konzertiert in Höhn

Dieser grandiose Weltklasse-Chor, bekannt aus unzähligen Fernsehsendungen und CD Einspielungen, wird ...

Westerwaldverein Bad Marienberg zu Gast in Marienstatt

Am 6. April trafen sich 17 Wanderfreunde aus Bad Marienberg in Marienstatt, um die Bibliothek der Abtei ...

Werbung