Werbung

Nachricht vom 06.04.2019    

„Feuer und Erde“ startet Freizeitprogramm für Kinder der Tafel

Das Bildungs- und Forschungszentrum für Keramik (BFZK e.V.) und das Keramikmuseum Westerwald lassen die Kinder Keramikkultur erleben. Erste Veranstaltung in den Osterferien. Es soll ein regelmäßiges Angebot entstehen, bei dem fernab von Alltagsproblemen Spaß und Freude am gemeinsamen Tun und das Kennenlernen des Werksstoffs Ton im Fokus stehen.

Keramikmuseum Westerwald. Foto: Matthias Brand

Höhr-Grenzhausen. Armut betrifft in Deutschland vermehrt Kinder und Jugendliche. Bei den Tafeln zeigt sich das besonders deutlich: Rund 30 Prozent der rund 1,5 Millionen Tafelkundinnen und Kunden sind Kinder und Jugendliche. Materielle Entbehrungen, ein niedriges Aktivitätsniveau, Probleme mit dem Selbstwertgefühl – immer mehr wirkt sich die Erfahrung von Armut negativ auf die Teilhabe- und Aufstiegschancen der betroffenen jungen Menschen aus. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten und Kinder und Jugendliche gezielt zu fördern, bringt die Tafel Deutschland e. V. kulturpädagogische Projekte an die Tafeln.

Die Mittel für die Umsetzung der Projekte stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem bundesweiten Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Im Rahmen des Programms „Tafel macht Kultur“ startet das Bildungs- und Forschungszentrum Keramik e.V. in Zusammenarbeit mit dem Keramikmuseum Westerwald und der Tafel Westerwald in Höhr-Grenzhausen das Projekt „Feuer und Erde.“ Ziel des Projektes ist, den Kindern der Tafelkunden in Höhr-Grenzhausen einen Raum zu geben, sich kreativ und künstlerisch ausleben zu können.

Es soll ein regelmäßiges Angebot entstehen, bei dem fernab von Alltagsproblemen Spaß und Freude am gemeinsamen Tun und das Kennenlernen des Werksstoffs Ton im Fokus stehen. Kinder und Jugendliche sollen über dieses kulturelle Projekt die Möglichkeit erhalten, sinnvolle Freizeitgestaltung kennenzulernen und miteinander in Kontakt zu treten. Jeden 2. Sonntag im Monat und auch in den Ferien besteht die Möglichkeit, die unterschiedlichen Facetten der Keramik kennenzulernen.



„Wir freuen uns als BFZK e.V. einen Beitrag leisten zu können, um den Kindern der Tafelfamilien die regionale Kultur unseres Kannenbäckerlands näherbringen zu können. Das Keramikmuseum bietet dafür den perfekten Rahmen“, so der Vorstandsvorsitzende des BFZK e.V. Dr. Markus Zwick. Neben der künstlerischen Arbeit mit Ton wird auch der wissenschaftliche Aspekt der Keramik vermittelt. Das alles mit Konzepten, die kindgerecht und mit viel Fingerspitzengefühl durch die Museumspädagogen umgesetzt werden. „Das Erleben steht ganz klar im Vordergrund unseres Programms. Und natürlich darf der gemeinsame Spaß nicht zu kurz kommen“, erklärt Nele van Wieringen, Leiterin des Keramikmuseums. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


CDU will „Juniorwahl“ auch bei Kommunalwahl ermöglichen

Mit einem eigenen Antrag zur nächsten Kreistagssitzung möchte die CDU-Kreistagsfraktion die Möglichkeit ...

Die Welt der Digiskopie kennenlernen

Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald lädt für Samstag, den 27. April, von 10 bis 16 Uhr zu einem ...

Lesung: „Über tausend Hügel wandere ich mit dir“

Die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Autorin Hanna Jansen erzählt auf Einladung der Ruandahilfe ...

"Bücher-Sprechstunde" in Rennerod

Alle Fragen rund um den persönlichen oder familiären Buchschatz können am Samstag, den 13. April ab 10 ...

Songs und Geschichten: Beckmann und Band begeisterten in Altenkirchen

Reinhold Beckmann hautnah erleben konnten die Besucher seines Konzerts im Altenkirchener Atelier von ...

Frauenchor 1990 Caan dankte mit Freundschaftssingen ab

Die Mitgliederversammlung am 12.März dieses Jahres beschloss das „Aus“ für den Frauenchor 1990 Caan. ...

Werbung