Werbung

Nachricht vom 04.04.2019    

Artur Schneider erhält die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz

33 Jahre Mitglied im Gemeinderat Langenbach bei Kirburg, 25 Jahre Ortsbürgermeister der Gemeinde Langenbach, 25 Jahre Vorstandsmitglied des SPD Ortsvereines Mörlen, 25 Jahre Mitglied im Verbandgemeinderat der Stadt Bad Marienberg, 10 Jahre Ausschussmitglied in der Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald (hier wird zum Beispiel über umzusetzende Standorte von Windkraftanlagen entschieden), langjähriges Mitglied in Bau und- Planungsausschüssen, Haupt und -Finanzausschüssen, Verbandsvorsteher des Kindergartenzweckverbandes Neunhausen und Schiedsmann. Noch länger Mitglied im Jugend, -Sport und Sozialausschuss.

Verleihung der Ehrennadel: Artur Schneider und Achim Schwickert. Fotos: SZ

Langenbach. Das sind die ehrenamtlichen Ingredienzien, die Artur Schneider gestern Nachmittag im Kreishaus Montabaur die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz bescherten. Diese Auszeichnung wurde 1974 von dem damaligen Ministerpräsidenten Helmuth Kohl gestiftet. Die Verleihung der Ehrennadel ehrt würdige Bürger des Landes Rheinland-Pfalz, die sich durch eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken engagiert haben.

Mit Artur Schneider steht ein Mann wie ein gut gewachsener Baum vor uns, tief verwurzelt in der heute rund 1.000 Seelen Gemeinde, in der er auch geboren wurde. Ein Musterbeispiel für Heimatverbundenheit im besten Sinn. Noch bevor Landrat Achim Schwickert dem Geehrten die Nadel ans Revers heften wird, kann er ihm einen weiteren von ihm auf den Weg gebrachten Antrag, als bewilligt verkünden. Die Ehrennadel gebe es für kurz gesagt „viel Fleiß, viel Arbeit, für viel Einsatzbereitschaft und Engagement“, so der Landrat.

Das Ehrenamt habe Vorbildcharakter für andere, die langjährige Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Gremien sei eine besondere Herausforderung und ohne familiären Rückhalt und Zuspruch aus den eigenen Reihen undenkbar. Als langjähriges SPD-Mitglied sei bei Artur Schneider auch eine Grundachse des demokratischen Verständnisses gegeben. Es sei enorm wichtig zu wissen, wo man stehe, um immer wieder im Interessenausgleich engagiert zu bleiben. All dies kann der bescheiden wirkende Artur Schneider auf sich vereinen. Insofern dankte dieser auch zuvorderst seiner anwesenden Ehefrau und den im Raum anwesenden Weggefährten.



Andreas Heidrich, Verbandsbürgermeister von Bad Marienberg, stellte die Qualitäten von Artur Schneider nochmals heraus, als langjähriges Mitglied des TuS Weitefeld/Langenbach und Ex-Aktiv-Fußballer sei er im Tor gestanden und habe so manchen Ball gehalten, dies übertrage sich auch auf die Politik. Auch die 1. Beigeordnete im Gemeinderat von Langenbach, Monika Remy, dankte und lobte Artur Schneider mit aufrichtigen Worten.

Heimat sei für ihn der Ort, wo er aufgewachsen sei, wo er sich wohl fühle, wo er aufrichtige Weggefährten gefunden habe. Er sei ein noch richtiges „Langenbacher Urgestein“, so Artur Schneider. Insofern ein bestes Beispiel für einen Typ, der das große Wort der Heimatverbundenheit mit prallem Leben gefüllt hat und sich dabei auch stets für andere eingesetzt hat. SZ


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


Kirburger Kirchengemeinde stellt sich ihrer Verantwortung für die Demokratie

Die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg hatte am vergangenen Samstag (30. März) im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe ...

EVM erweitert Partnerschaft

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) gewinnt die Stromausschreibung des LBB Mainz für Teile der Landkreise ...

Lust am Lesen und Schreiben fördern – mit Hilfe von digitalen Medien

Die Lesekompetenz ist ein elementarer Grundstein zur Bildung unserer Kinder. Insbesondere den Eltern ...

Martin-Butzer-Gymnasium: 102 Abiturienten feierlich verabschiedet

Am Donnerstag, den 28. März, erhielten 102 Abiturientinnen und Abiturienten des Martin-Butzer-Gymnasiums ...

Hachenburg tanzt in den Mai - Löwenstadt wird zu Bollywood

Direkt vom Filmset aus Mumbai/Indien kommen Filmstar Gautam Jinwal und die Europäische Meisterin im Charaktertanz ...

Interessanter Dokumentarfilm zur Entstehung der Datenschutzgrundverordnung

Bündnis 90 / die Grünen laden ins Hachenburger CINEXX ein. Am 17. April um 19 Uhr zeigen sie bei freiem ...

Werbung