Werbung

Nachricht vom 02.04.2019    

Wer ertappt den Stadtführer bei der einzigen Lüge?

Montabaur hat welche, Hachenburg auch – jetzt ist in der Kannenbäckerstadt Höhr-Grenzhausen ebenfalls ein Stadtführer aktiv. Die neue Aktion startet mit einem Quiz. Denn Stadtführer Kurt Frank hat eine Lügengeschichte in seine spannenden Schilderungen eingebaut. Am Ende wird die sogenannte „fake news“ aufgelöst – derjenige, der sie vorher errät, gewinnt einen Preis. Frank ist sich sicher, dass die Stadtführung auch etwas für Quizfreunde ist: „Beim Quellenstudium bin ich auf derart viele fast unglaubliche Geschichten gestoßen, dass mir die Idee dazu kam.“

Um die Keramik, aber auch um Stadt- und Heimatgeschichte dreht sich alles bei den Rundgängen von Stadtführer Kurt Frank. Foto: Veranstalter

Höhr-Grenzhausen. Der neue Stadtführer informiert bei seinen nur 1,5 Kilometer kurzen Rundgängen (Start Keramikmuseum Westerwald) über Stadtgeschichte, Zeitgeschehen – aber vor allem über das Handwerk der Keramik, das die Region geprägt hat. Eingebunden in lustige Anekdoten über Personen der Stadt wird so interessierten Besuchergruppen ein komplexes Bild der Heimatgeschichte geboten.

Bei der Stadtführung spielen dramatische Ereignisse wie der Bombenangriff 1945, bei dem 38 Menschen den Tod fanden, ebenso eine Rolle, wie der hingerichtete Nazi-Widerstandskämpfer Hermann Geisen, nach dem eine Straße benannt ist. Nicht zu vergessen das entbehrungsreiche Leben von Josef Wittlich, der als einfacher Arbeiter wie besessen malte, und noch zu Lebzeiten als deutscher Andy Warhol gefeiert wurde. Frank, der sich intensiv in den vergangenen Jahren mit der Stadt- und Heimatgeschichte beschäftigt hat, bietet die kurzweiligen Führungen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur e.V. (GSK) an.



Für den GSK-Vorsitzenden Jürgen Johannsen ist das neue Angebot denn auch „eine interessante Bereicherung“, wie er sagt. Johannsen: „Wir freuen uns über das Engagement des neuen Stadtführers und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.“ Neben möglichen Kurzbesichtigungen in Keramikwerkstätten und Ateliers entlang der Wegstrecke soll auch dem Stadtmuseum der GSK am Laiguegliaplatz ein Besuch abgestattet werden.

Anmeldungen für die etwa 90 Minuten dauernden Touren (8 Euro/pro Person) unter Telefonnummer 0170/359 3334 (Kurt Frank) oder beim Kannenbäckerland-Touristik-Service Telefon 02624/19433. Gern per Mail an hg@kannenbaeckerland.de.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Rasante Flucht vor der Polizei: Audi-Fahrer entzieht sich Kontrolle in Kirburg

Am Nachmittag des 10. Oktober ereignete sich in Kirburg ein spektakulärer Vorfall. Ein Audi-Fahrer entzog ...

Graues Herbstwetter in Rheinland-Pfalz - Sonne ab Dienstag erwartet

Die neue Woche in Rheinland-Pfalz startet mit trübem Herbstwetter am Montag, 13. Oktober 2025. Doch es ...

Erfolgreiches Konzert "Aus Funk & Fernsehen" begeistert in Kleinmaischeid

Am Samstag (11. Oktober 2025) versammelten sich Musikliebhaber in Kleinmaischeid zu einem besonderen ...

Weitere Artikel


FWG der VG Ransbach-Baumbach nominiert Kandidaten für VG-Ratswahlen

Horst-Jürgen Freisberg (Nauort), Stephan Bach (Breitenau) und Thomas Franz (Ransbach-Baumbach) sind die ...

Leitender Oberarzt Dr. Breuckmann aus Dernbach ist jetzt Professor

Privatdozent Dr. Frank Breuckmann wurde am 4. Februar zum außerplanmäßigen Professor der medizinischen ...

Leiterin der Tourist Information Hachenburger Westerwald im Dialog

Seit Herbst letzten Jahres ist Lisa Effert Leiterin des Teams der Tourist Information, die von der Verbandsgemeinde ...

Sexuelle Belästigung durch Jugendlichen

Wer wurde am Donnerstag in Wirges von einem Jugendlichen unsittlich berührt oder hat einen solchen Übergriff ...

Jugendfeuerwehren der VG Montabaur zeigen erneut Geschick

Einmal im Jahr lädt die Kreisjugendfeuerwehr Westerwald ihre Bambini- und Jugendfeuerwehren zu einem ...

Geführte E- Bike Tour durch den Hachenburger Westerwald

Radwanderfreunde können die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

Werbung