Werbung

Nachricht vom 01.04.2019    

Kein neues Gewerbegebiet in Westerburg

Wie der regionalen Presse aktuell zu entnehmen ist, plant die Stadt Westerburg einen gigantischen Gewerbepark „Dellerbrück“ von fast 28 Hektar im Süden der Stadt. Das entspricht der Größe von circa 70 Fußballfeldern. Die Verwirklichung dieses Planvorhabens würde einen strukturreichen Landschaftskomplex mit schutzbedeutsamen Biotopen wie naturnahen Fließgewässern, Quellen, Feldgehölzen, Hecken, Feuchtgrünland sowie Wiesen und Weiden zerstören.

Westerburg. Auch wenn es sich bei der vorgestellten Machbarkeitsstudie um eine noch frühe Planungsphase handelt, kündigt die Naturschutzinitiative e.V. (NI) schon jetzt ihren Widerstand an. Das Vorhaben halten die Naturschützer schon alleine wegen seiner immensen Dimensionen für nicht genehmigungsfähig. „Diese Planung ist ein Zeugnis absoluter Maßlosigkeit und fehlenden Natur- und Zukunftsverständnisses der Planer, die den Menschen die Zukunft eher rauben als einen Beitrag zur naturverträglichen Zukunftssicherung von Westerburg zu leisten“, so der Landesvorsitzende der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Harry Neumann.

Der beplante Landschaftsteil zwischen der Landstraße 288 und der Stadtgrenze ist Teil einer insgesamt schutzbedeutsamen und strukturreichen Kulturlandschaft. Gerade eine aus verschiedenen kleinräumig wechselnden Biotopen bestehende Landschaft ist Träger der Artenvielfalt, dessen rasanter Verlust das Überleben der Menschheit mehr gefährdet als die ebenfalls großen Probleme von stofflichen Belastungen und der Klimawandel. Dieser wissenschaftlich abgesicherte Befund wurde noch einmal sehr deutlich beim kürzlichen NI-Vortrag des international renommierten Insektenforschers Dr. Andreas Segerer zum Thema „Insektensterben“ in Bad Marienberg.

„Wir finden es unverantwortlich, wenn in Zeiten von internationalen und bundesweiten Beschlüssen zur Rettung der Biologischen Vielfalt, zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und zum Schutz des Klimas aufgerufen wird, derart sorglos mit unserer Landschaft, dem Boden und der Wildtiere umgegangen wird“, betonte Harry Neumann.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die 2002 verabschiedete Nationale Nachhaltigkeitsstrategie hat das Ziel, den Flächenverbrauch bis zum Jahre 2020 bundesweit auf 30 Hektar pro Tag zu senken. Aktuell sind es jedoch laut Umweltbundesamt noch immer Hektar ha pro Tag. „Wenn eine kleine Stadt wie Westerburg diesen Flächenverbrauch schon alleine verursacht, kann das Ziel nie erreicht werden. Wir stellen nach wie vor fassungslos fest, dass der mittlerweile allseits bekannte Spruch ‚Wir gehen mit der Erde um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum‘ selbst hier in der Region Wirklichkeit ist“, betonte Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) appelliert daher an Stadtbürgermeister Seekatz und die Ratsmitglieder, dass ein „Zukunftsprojekt“ für Westerburg der Sicherung der Artenvielfalt und einem lebenswerten Umfeld dienen sollte und nicht der weiteren Zerstörung unserer wertvollen Natur- und Kulturlandschaften mit ihren Lebensräumen für Mensch und Tier. „Der wichtigste Beitrag zur Förderung der Biologischen Vielfalt ist der Erhalt der Lebensräume“, so die NI.

Auch im Westerwald ist es „Fünf vor Zwölf“: Die fortschreitende Zerstörung von Lebensräumen durch Autohöfe, Bau-, Gewerbe- und Industriegebiete in fast jeder Kommune muss endlich aufhören, damit unsere Heimat auch für die kommenden Generationen noch lebenswert bleibt. Wir brauchen wieder mehr Vielfalt anstatt immer mehr Versiegelung“, so Harry Neumann und Immo Vollmer. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Kreis-Volkshochschule Westerwald startet erneut Vereinsführerschein

Ab September bietet die Kreis-Volkshochschule Westerwald wieder den beliebten Vereinsführerschein an. ...

Lions Club Laacher See startet mit neuem Präsidenten ins Clubjahr

Der Lions Club Laacher See hat sein neues Clubjahr in der Trattoria Ferrara in Weißenthurm eingeläutet. ...

Spannender Wettkampf bei der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur

Beim diesjährigen Königsschießen der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur wurde die Spannung ...

Spannung beim Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels

Die SG Mittelhof/Niederhövels lädt erneut zu ihrem beliebten Vorbereitungsturnier ein. Auf dem Rasenplatz ...

Neue Impulse für die Kultur in Elsoff und Rennerod

Der Kulturverein Lasterbach und "Kultur in der Werkstatt" gehen mit einer neuen Zusammenarbeit in die ...

Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

Weitere Artikel


SPD Wirges informierte über medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung wird auch im Westerwald zunehmend schwieriger. Bis 2023 stehen in der Region ...

Barcamp: Neubürger-Begrüßung und digitales Stadtportal

Petra Cramer, Stefan Weiß, Bernd Reimann und Irmgard Schulze Westerhoff berichteten beim Barcamp-Review ...

Wegemarkierer gesucht

Der Westerwald-Verein und seine Wegemarkierer wollen, dass Wanderer sicher auf den markierten Wegen unterwegs ...

„Countdown“ in Elgendorf

Das Dorfjubiläum im Jahr 2020 wirft seine Schatten voraus: Das Organisationsteam „800 Jahre Elgendorf“ ...

Radfahrer übersehen und umgefahren

Am Montagnachmittag (1. April) kam es auf der L 304 zwischen Deesen und Ellenhausen im Bereich der Einmündung ...

Motorradfahrer wird bei Unfall mit PKW schwer verletzt

Am Montagabend, den 1. April kam es auf der B 413 bei Herschbach zu einem schweren Verkehrsunfall. Hierbei ...

Werbung