Werbung

Nachricht vom 01.04.2019    

Stillgelegt: Explosionsgefahr bei Kleinbus-Gespann

Am Freitag, 29. März kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 12 Uhr auf der Autobahn A 3, Rastplatz Heiligenroth erneut ein Kleinbus-Gespann aus dem südosteuropäischen Raum. Wieder gab es haarsträubende Mängel.

Die selbst eingebaute Gasanlage. Fotos: Polizei

Heiligenroth. Der Fahrer, welcher zugleich der Firmeninhaber war, befand sich auf dem Weg von Belgien in seinen Heimatstaat. Neben dem Fahrer befand sich noch eine weitere Person im Kleinbus. Weiterhin waren sowohl in Bus, als auch Anhänger eine Vielzahl verschiedener Stückgüter, unter anderem eine Waschmaschine und diverse Autoteile für verschiedene Empfänger, verladen.

Wie in den vergangenen Monaten schon in häufigen Fällen, so wurde durch die Kontrolleure auch in diesem Fall festgestellt, dass für die entgeltliche Personen- und Güterbeförderung keine Genehmigung vorlag. Auch Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers konnten nicht nachgewiesen werden.

Bereits zu Beginn der Kontrolle stellten die Beamten zudem neben verschiedensten technischen Mängeln einen zunächst unerklärlichen Faulgeruch im und an dem Kleinbus fest. Eine nähere Überprüfung führte zu der Feststellung, dass in dem Fahrzeug nachträglich eine Autogasanlage eingebaut wurde, welche augenscheinlich an mehreren Stellen undicht war.

Die Weiterfahrt wurde untersagt und das Gespann bei einer Prüforganisation vorgeführt. Das Ergebnis erschütterte selbst die ansonsten erfahrenen Beamten der Verkehrsdirektion.

Neben mehreren Rahmenbrüchen, teilweise mangelhaft durchgeführten Schweißarbeiten an Bus und Anhänger und auch einer mangelhaften Bremsanlage des Kleinbusses stellte der Prüfer mehrere Undichtigkeiten an der nachträglich in dem Kleinbus eingebauten Autogasanlage fest. Unter anderem strömte aus undichten Verbindungsteilen der im Gepäckraum verbauten Gastanks dauerhaft eine geringe Menge Gas in den Fahrgastraum. Durch die unbefestigte Fahrzeugbatterie bestand zudem dauerhaft die Gefahr eines Fahrzeugbrandes, welcher in Verbindung mit der undichten Gasanlage zu einer Explosion hätte führen können.



Sowohl der circa 15 Jahre alte Kleinbus, als auch der über 40 Jahre alte Anhänger stellten eine Gefahr für die Allgemeinheit dar und wurden als verkehrsunsicher bewertet. Es folgte eine direkte Stilllegung der Fahrzeuge. Zur Durchsetzung der Außerbetriebsetzung und Verhinderung einer weiteren Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr wurden die Zulassungsbescheinigungen und Kennzeichen der Fahrzeuge sichergestellt.

Da sowohl Güter- als auch Personenverkehr ohne erforderliche Genehmigungen durchgeführt wurde, der Nachweis der Lenk- und Ruhezeiten fehlte, da kein Fahrtenschreiber im Kleinbus eingebaut war, und zudem der Allgemeinzustand des Gespanns, insbesondere durch die undichte Autogasanlage und die erheblichen Rostschäden, verkehrsgefährdend waren, folgten entsprechende Anzeigen. Es wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von insgesamt 3.000 Euro angeordnet.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Weitere Artikel


Startschuss in die Seilbahn-Saison 2019

Das lange Warten hat ein Ende: Die Seilbahn Koblenz gibt am Wochenende den Startschuss für die Seilbahn-Saison ...

„ViaSalus“: Gericht bestätigt Sanierungskurs

Das Amtsgericht Montabaur hat das Insolvenzverfahren über die Katharina Kasper ViaSalus GmbH eröffnet. ...

Motorradfahrer wird bei Unfall mit PKW schwer verletzt

Am Montagabend, den 1. April kam es auf der B 413 bei Herschbach zu einem schweren Verkehrsunfall. Hierbei ...

Verkehrs- und Personenkontrollen führten zu Strafanzeigen

Dass Verkehrskontrollen die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen, bewies die Westerburger Polizei am ...

Europa-Kandidat Ralf Seekatz besuchte zum EU-Projekttag die IGS Selters

Anlässlich des EU-Projekttags gehen jedes Jahr deutschlandweit Politiker in Schulen und diskutieren mit ...

Girls‘ Day in der Westerwald-Brauerei in Hachenburg

Auch in diesem Jahr schnupperten beim Girls’Day wieder tausende Schülerinnen in typische „Männerberufe“ ...

Werbung