Werbung

Nachricht vom 29.03.2019    

Mit Leidenschaft für Montabaur – FWG stellt sich vor

Die Kommunalwahl am 26. Mai rückt näher und die FWG tritt gemeinsam mit der BfM zur Stadtratswahl in Montabaur an. Darauf einigten sich die beiden Vorsitzenden Thomas Seel und Reinhard Lorenz in einem gemeinsamen Gespräch. Die Mitglieder der BfM (Bürger für Montabaur) schließen sich daher der Liste der FWG Montabaur an. So konnte die Liste auch mit 28 Kandidaten für den Stadtrat gefüllt werden.

Kandidaten der FWG. Foto: privat

Montabaur. Neben den vier FWG Stadtratsmitglieder Thomas Seel (Innenstadt), Christof Frensch (Eschelbach), Guido Fuchs (Horresssen) und Gregor Nelles (Alberthöhe), die allesamt wieder zur Wahl stehen, stellen sich auch alle FWG Vertreter in den Ausschüssen wieder auf der Liste auf. Dazu gehören: Carsten Irrgang (Eschelbach) – Kulturausschuss, Hans-Joachim Pötz (Alberthöhe) – Bauausschuss, Harald Hansen (Grubenfeld)– Umweltausschuss und auch Axel Marks (Horressen) – Umweltausschuss für die BfM. Weiterhin stellt sich auch unser Beigeordnete Karl-Josef Hübinger (Wolfsturm) zur Wiederwahl.

Stolz ist die FWG Montabaur auf die zahlreichen Frauen, die sich diesmal zur Wahl stellen. Denn erstmal seit der Gründung vor 40 Jahren sind acht Frauen vertreten: Alexandra Marx (Quartier Süd), Isabel Piwowarski (Innenstadt), Melanie Leicher (Horressen), Kristine Sajzewa (Aubachviertel), Hiltrud-Maria Baldus-Speier (Horressen), Manuela Quirmbach (Horressen), Simone Pietsch (Horressen) und Anette Kurzhals (Himmelfeld).

„Auf unserer diesjährigen Liste ist für jeden etwas dabei.“, sagte der Fraktionsvorsitzende Frensch. „Wir vereinen Jung und Alt, Unternehmer und Privatpersonen sowie sind wir froh aus allen Stadtteilen geeignete Kandidaten gefunden zu haben.“. Darunter sind unter anderen Dirk Simon (Gelbachtal), Peter Badenheim (Elgendorf), Frank Speier (Horressen) und Jörg Mattern (Horressen).
Vertreter der Unternehmer sind Armin Frink (Innenstadt) und Karl-Günter Selker (Innenstadt).



„Besonders erfreulich sei es im Zeitalter der Digitalisierung, dass wir auch zwei Vertreter gefunden haben, die sich mit Daten und Computern auskennen“, so Vorsitzender Seel. Dabei zielte er auf Thorsten Weidenfeller (Kesselwiese) und Alexander Görg (Elgendorf) ab. „Auch sind wir froh auf eine gesunde Mischung an Neuzugezogenen und Alteingesessenen Montabäurern“, so Seel weiter. Hiermit meinte er Dr. Florian Hertel (Himmelfeld), Peter Parbel (Himmelfeld) und Marcel Blath (Innenstadt).

„Wir sind stolz darauf eine komplett gefüllte Liste mit vielen Variationen aufgestellt zu haben. Es sollte für jeden etwas dabei sein.“ Am 26. Mai ist Kommunalwahl. Mehr zu den Wahlthemen der FWG erfahren Sie auf der Homepage: www.fwg-montabaur.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Märzsonne lässt Zahl der Arbeitslosen schmelzen

Der Frühling lässt die Arbeitslosigkeit in der Region schmelzen. Im März steht bei der Arbeitslosenquote ...

Ministerin Höfken übergibt Förderbescheid an Holzvermarktungsorganisation

Aufgrund der Neuorganisation der Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz seit dem 1. Januar 2019 hat sich ...

Die Grenzen des Westerwaldes erwandern mit dem Westerwald-Verein

Auch dieses Jahr lädt der Hauptverein als Organisator wieder zur traditionellen Wanderwoche des Westerwald-Vereins ...

Freie Plätze beim Selbstbehauptungs- und Gewaltpräventionskurs für Kids

Am 13. April bietet die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises in Kooperation mit der Jugendpflege der ...

322.000 Euro für Ausbau der Ortsdurchfahrt Fehl-Ritzhausen

Der Westerwaldkreis erhält für den Ausbau der K 57 in der Ortsdurchfahrt Fehl-Ritzhausen eine Zuwendung ...

So geht Nachhaltigkeit: Azubis der Westerwald Bank pflanzten 1.000 Esskastanien

Das hat schon Tradition bei der Westerwald Bank: Deren Azubis pflanzten auch in diesem Jahr wieder 1.000 ...

Werbung