Werbung

Nachricht vom 29.03.2019    

FWG der Verbandsgemeinde Selters schickt 64 Kandidaten ins Rennen

Die Mitgliederversammlung der Freien Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Selters stellte ihre Bewerberliste für die anstehende Kommunalwahl am 26. Mai auf. Neben erfahrenen Kommunalpolitikern und Politikerinnen stellen sich viele neue Kandidatinnen und Kandidaten mit großem ehrenamtlichem Engagement zur Wahl. Vereinsvorsitzender Hanno Steindorf begrüßte über zwanzig Neumitglieder in der Gemeindehalle in Vielbach.

Kandidatenaufstellung der FWG der Verbandsgemeinde Selters. Fotos: privat

Vielbach. Aus einem Rückblick auf die politischen Arbeit der Jahre 2014 bis 2019 zog Steindorf ein Fazit: „Die Freien Wähler der VG Selters sind der Motor der Kommunalpolitik in der Verbandsgemeinde Selters. Wir stellen zusammen mit dem Verbandsbürgermeister Klaus Müller ein starkes Team für die anstehende Kommunalwahl.“

Steindorf benannte die erheblichen Investitionen von rund 9 Millionen Euro in Brandschutz, Schulen und Sportstätten, sowie das Erlebnisbad in Herschbach und ähnliches. „Damit haben wir soziale Verantwortung übernommen und den Bedürfnissen und Interessen der örtlichen Gemeinschaft Rechnung getragen“, so Steindorf. Er hob besonders hervor, dass in den letzten 17 Jahren keine Neuverschuldung notwendig war – vielmehr wurden die Kredite der Verbandsgemeinde erheblich abgebaut.

Weiter schilderte er, dass die VG-Werke zusätzlich fast 4 Millionen Euro in die Wasserversorgung investierten und gut 10 Millionen Euro in den Gewässer- und Umweltschutz. Die überdurchschnittlichen Standards in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung konnten, laut Steindorf, insbesondere durch Kooperationen mit den Nachbarkommunen erreicht werden.

Stolz ist man in der FWG auf das Seniorentaxi. Ein entsprechender FWG-Antrag wurde umgesetzt und so ein praktikables Mobilitätsangebot geschaffen für Senioren ab 65 Jahren und behinderte Menschen.

Klaus Müller lobte in seinem Grußwort die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen im Selterser Verbandsgemeinderat vertretenen Gruppierungen. Nur so habe sich die Verbandsgemeinde positiv entwickeln können. Besonderer Dank ging an die Mitglieder der FWG-Fraktion für deren engagierte Mitarbeit und Teilnahme an Gremiensitzungen und Fraktionsbesprechungen. Klaus Müller stellte heraus, dass künftig neben der Bildung, Ausbau der Infrastruktur und Umweltschutz (zum Beispiel Hochwasser- und Klimaschutzkonzept) vor allem die wohnortnahe ärztliche Versorgung und Pflege (ambulant und stationär) im Fokus stehen müssen. Es gilt auch die Schulen weiter zu entwickeln. Wichtig sei die Feuerwehren zeitgemäß unterzubringen und auszustatten sowie das Ehrenamt zu fördern. Müller legte Wert auf eine weiterhin solide Haushaltsführung: „Nicht von ungefähr liegt die VG Selters mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 85 Euro deutlich unter dem Durchschnitt vergleichbar großer Verbandsgemeinden im Land von 332 Euro“.

Müller und Steindorf begrüßten die Bereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger, sich unabhängig von einer Parteimitgliedschaft ehrenamtlich in der Kommunalpolitik zu engagieren. Angesichts der vielfach beklagten Politikverdrossenheit sei dies sehr erfreulich. Dies offenbare die Idee der Freien Wähler, Politik vor Ort frei von starrem Parteidenken und ohne „Vorgaben von oben“ zu gestalten.



Hier die Bewerberliste der FWG der Verbandsgemeinde Selters für die Wahl zum Verbandsgemeinderat am 26. Mai von Platz 1 bis 64:

Klaus Müller (Sessenhausen), Hanno Steindorf (Selters), Philipp Frensch (Herschbach), Carolin Bruns (Schenkelberg), Thomas Tönges (Maxsain), Gerhard
Stahl (Sessenhausen), Cornelia Dickopf (Selters), Andreas Strüder (Hartenfels), Thomas Kloft (Freilingen), Björn Schäfer (Marienrachdorf), Alexander Hannuschke (Herschbach), Kai Kohlenberg (Goddert), Frank Eulberg (Weidenhahn), Werner Eiser (Sessenhausen), Sabine Helling-Hannuschke (Selters), André Philippi (Maxsain), Kristin Klein (Herschbach), Daniel Mosch (Hartenfels), Jürgen Dönges (Maroth), Anja Altgeld (Freirachdorf), Stefanie Schmidt (Freilingen), Edgar Reifenscheidt (Nordhofen), Holger Dickopf (Rückeroth), Christoph Simon (Wölferlingen),Willi Löcher (Maxsain), Wolfgang Frensch (Herschbach), Anja Hoffmann (Marienrachdorf), Manuel Schmitz (Herschbach), Helmut Schuster (Steinen), Uli Schneider (Vielbach), Heinz Müller (Ellenhausen), Nikolai Boiar (Selters), Burkhard Kuhn (Krümmel), Carsten Steindorf (Selters), Karl-Heinz Kohlenberg (Goddert), Gerald Beuler (Herschbach), Dirk Paffhausen (Maxsain), Eva Kremer (Marienrachdorf), Meik Sanner (Freilingen), Rebekka Eiser (Sessenhausen), Norbert Schmuck (Hartenfels), Ralf Urban (Selters), Wolfgang Krah (Herschbach), Leo Weißenfeld (Weidenhahn), Guido Maßfeller (Schenkelberg), Raimund Schneider (Freirachdorf), Christian Fein (Sessenhausen), Angelika Müller (Ellenhausen), Franz Bowe (Selters), Eberhard Stein (Herschbach), Klaus Zacher (Selters), Jelka Heinz (Vielbach), Dominik John (Nordhofen), Carsten Garbers (Sessenhausen), Timo Schneider (Steinen), Otmar Michels (Marienrachdorf), Nikolai Hehl (Herschbach), Axel Dümler (Rückeroth), André Marlier (Maxsain),Martina Brügger (Selters), Frank Wirges (Hartenfels), Dennis Borchardt (Wölferlingen), Manfred Zirfas (Sessenhausen), Peter Kefferpütz (Herschbach). (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg weiter auf Wachstumskurs

Die Sparkasse Westerwald-Sieg hat nun ihre Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlicht. Die ...

Limbacher Dorfmusikanten feiern veranstaltungsreiches Jubiläum

Die Limbacher Dorfmusikanten 1919 können in diesem Jahr auf eine hundertjährige Vereinsgeschichte zurückblicken ...

Verleihung der Ehrenamtspreise in Wallmerod

Seit dem Jahre 2012, als der Verbandsgemeinderat die Leitlinien für die Vergabe einer Ehrenamtsförderung ...

CDU Wallmerod wählt Ulf Ludwig einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten

In der Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbands Wallmerod am 11. März stand das Wahlprogramm, die Wahl ...

Containerbrand in Kroppach - Zeugen gesucht

Die Polizeiinspektion Hachenburg bittet um sachdienliche Zeugenaussagen bezüglich des Brandes eines Müllcontainers ...

Jugend- und Seniorentaxi der Verbandsgemeinde Rennerod

Die Möglichkeit zu haben, auf ein sicheres und gleichzeitig bezahlbares Mobilitätsangebot zurückgreifen ...

Werbung