Werbung

Nachricht vom 26.03.2019    

Barcamp-Arbeitsgruppe „Innenstadt – Quo vadis?“ geht konkrete Projekte an

Michaela Weiß, Christine Sassenrath-Webler und Kathrin Arndt trugen beim Barcamp-Review die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Innenstadt – Quo vadis?“ vor. Eine Umfrage unter den Studenten der Hochschule der Deutschen Bundesbank sowie geplante Aktionen von Werbering und Stadt Hachenburg bildeten dabei die Themenschwerpunkte.

Vorstellung der „Ersti-Tüten“ im Rahmen des Barcamp-Reviews. Fotos: privat

Hachenburg. Umfrage Hochschulstudenten
Michaela Weiß gab zunächst einen Überblick über die durchgeführte Online-Befragung. Teilgenommen haben 186 Studierende. Es wurden 14 Fragen zu Hachenburg allgemein, Einzelhandel, Freizeit und Gastronomie gestellt. Im Durchschnitt haben die Studierenden für die Beantwortung der Fragen circa 15 Minuten investiert. Die Studenten fühlen sich weit überwiegend in Hachenburg wohl, jedoch wird der Wunsch geäußert, dass die Kontakte zwischen Studierenden und Bevölkerung vertieft werden sollten. Durch die Angebote der Sommerkonzerte auf dem Alten Markt und die jährliche Kirmes werde dies gefördert. Aus den Ergebnissen der Umfrage heraus sind dann von der Arbeitsgruppe konkrete Ideen entwickelt worden.

Geführte Kneipentour
Für die jeweiligen Erstsemester wird in Kooperation mit der Westerwald-Brauerei und dem Werbering Hachenburg für alle neuen Studierenden erstmals am 17. April eine geführte Kneipentour durchgeführt. Hierbei soll ein Eindruck von der Stadt und von möglichen Treffpunkten vermittelt werden.



„Ersti-Tüten“ vom Werbering
Christine Sassenrath-Webler stellte dann das Projekt „Ersti-Tüten“ vor. Der Werbering wird bei der Begrüßung der Erstsemester der Hochschule das Einzelhandelsangebot der Stadt vorstellen. Mit der Ausgabe von „Ersti-Tüten“, die Broschüren und Give-aways von Einzelhändlern enthalten, wird ein Überblick über Einkaufsmöglichkeiten geboten.

Mitfahrbänke
Kathrin Arndt erläuterte die Idee der Mitfahrbänke, die als Aktion von Werbering und Stadt Hachenburg umgesetzt werden soll. Die ehemaligen Bänke des alten Marktes werden durch den Bauhof aufgearbeitet. Es sind fünf Standorte im Stadtgebiet für die Mitfahrerbänke geplant. Die Markierung und Kennzeichnung der Mitfahrbänke erfolgt durch eine entsprechende Beschilderung. Offizieller Aktionsstart ist zum 1. April.

Weitere Themen in der Arbeitsgruppe waren „Kunst im Leerstand“ und eine „Neu“-auflage des „Löwenguide“, der in früheren Jahren als Stadtplan diente. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Weitere Artikel


Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Hachenburg vergab Aufträge

Um eine zukunftsfähige Entwicklung und Vermarktung des Gewerbegebietes sicherzustellen, entschied sich ...

Eine Kaderschmiede für den Mittelstand

Im Wintersemester 2019/20 startet an der Universität Siegen ein neuer Master-Studiengang im Department ...

Ehrenabend für die Freiwilligen Feuerwehren der VG Montabaur

Ende März war es wieder so weit: Die Feuerwehrfamilie der Verbandsgemeinde Montabaur trifft sich einmal ...

Informative Fachtagung zum effektiven Umgang mit Rechtsaußen

Bei der ersten Fachtagung des „DEMOS e.V.“ beleuchteten im Haus Felsenkeller in Altenkirchen bundesweit ...

Großräumige Anordnung einer Tempo 30-Zone im Stadtteil Altstadt

Auf Anregung der Bürgermeister Stefan Leukel und Anne Nink wurde von der Straßenverkehrsbehörde im Stadtteil ...

BiZ-Veranstaltungen: "Studieren ohne Abitur" und "Erfolgreiche Selbstvermarktung"

Ein Studium eröffnet Berufstätigen zahlreiche neue Wege für ihren Werdegang. Abitur oder Fachhochschulreife ...

Werbung