Werbung

Nachricht vom 24.03.2019    

Geführte Naturerlebnis-Wanderung in der Holzbachschlucht

Unter dem Motto „Frühlingserwachen in der Holzbachschlucht – Der Natur auf der Spur“ lud die Tourist-Information Hachenburg für Sonntag, 24. März, zu einer Exkursionswanderung durch die wildromantische Basaltschlucht mit Wanderführer Hermann Josef Eulberg ein. Eulberg war jahrzehntelang für den Westerwaldverein aktiv und ist ein profunder Kenner der Natur. Er hatte gehofft, das milde Wetter treibe die Flora noch weiter vor, denn im Mittelpunkt der Beobachtung sollten vor allem die Frühblüher stehen.

Wanderführer Hermann Josef Eulberg erläutert den Wanderweg. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Hachenburg. In etwa zwei Wochen werden Buschwindröschen, Märzenbecher und Hohler Lerchensporn prächtige Blütenteppiche bilden. Die Frühblüher können bei passender Witterung aufgrund besonderer Speicherorgane und des noch fehlenden Laubdaches der Bäume in wenigen Tagen einen regelrechten „Blitzstart“ hinlegen.

Etwa dreißig Wanderer interessierten sich für solche Informationen und warteten am Parkplatz Holzbachschlucht in der Nähe des Hofguts Dapprich. Ein Geheimtipp ist die wild-romantische Schlucht am Kleinen Holzbach längst nicht mehr. Zahlreiche Wanderer waren dort am Sonntag bei bestem Wanderwetter unterwegs und frequentierten auch die Plätze im Hofcafé. Außer dem Westerwaldsteig führt neuerdings die Wäller Tour „Hohe Hahnscheid“ hier entlang.

Früher war Hof Dapprich ein Dorf, nun hat die Familie Schneider über dem Bach einen eigenen Friedhof. Die unterhalb wachsenden Märzenbecher sind möglicher Weise dem Friedhof geschuldet. Ein heimisches Liliengewächs und Zwiebelpflanze ist der hübsche Waldgoldstern.

Der Wanderweg führt an beiden Seiten des Holzbachs entlang, man kann auf einer Seite hin und kurz vor Gemünden auf der anderen zurück wandern und dabei unterwegs den Bach mehrmals überqueren.

Einige Treppen bieten Abkürzungen gegenüber dem nur wenig längeren Waldweg. Die Metallstufen stören die Optik im Naturschutzgebiet, in dem Bäume nur zersägt werden, wenn sie über dem Wanderweg liegen. Die Baumarten können während der blattlosen Zeit an der Rinde und den Knospen identifiziert werden, erläuterte Eulberg. Hainbuchen, Rotbuchen, Eichen, Eschen und Erlen stehen im Hang und bieten Lebensraum für viele Tiere.



Der Wanderführer kann auch die Vogelstimmen zuordnen. Die Wanderer hörten Zaunkönige und Kleiber zwitschern. Letzterer verdankt seinen Namen dem klebrigen Speichel, mit dem er betonharten Lehm in zu große Einfluglöcher klebt. Die Wasseramsel ist eine typische Anwohnerin des schnell fließenden Gewässers.

Geschädigte und tote Bäume weisen Zunderschwämme auf, die das Holz zersetzen. Waldsauerklee wächst als Tiefschattenpflanze auf bemoosten Stämmen. Eulberg wies auf einen mehrere Meter hohen Efeu mit dickem Hauptstamm hin, dessen Blätter altersbedingt keine Einkerbungen mehr aufweisen. Der Kletterer hat mit seinen Haftwurzeln einen Baum bis in die Krone überwuchert.

Manche Erläuterungen findet man auch auf Hinweistafeln, aber nur der Wanderführer kann die Kleinigkeiten aufspüren und Fragen beantworten. Geführte Wanderungen bietet die Tourist-Information Hachenburg am vierten Sonntag jeden Monats kostenlos an. Die nächste Tour geht auf den Klosterweg Marienstatt. Immer wird festes Schuhwerk empfohlen. htv


Mehr dazu:   Wandern  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Polizei Montabaur stellt Verkehrsunfallbilanz 2018 vor

Im Westerwaldkreis ist die Zahl der Verkehrsunfälle im letzten Jahr gegenüber 2017 rückläufig. Es wurden ...

Thea Dorn: Deutsch, nicht dumpf

Heimat, Leitkultur, Nation: Thea Dorn will diese kontroversen Themen nicht den Rechten überlassen. Sie ...

Wo hatte ein betrunkener Audi-Fahrer einen Unfall?

Die Polizei sucht Geschädigte oder eine Unfallstelle mit weißen Lackpartikeln, verursacht durch einen ...

„Ansichtssache“ läuft noch bis Ende April

Noch bis zum 30. April zeigt die Westerwald Bank in ihrer Hachenburger Geschäftsstelle die Ausstellung ...

Auffahrunfall auf B 49 fordert Leichtverletzten

Am Samstag, den 23. März, um 12:35 Uhr, befuhr eine PKW-Fahrerin mit ihrem Kleinwagen die B49 aus Montabaur ...

Der Westerwaldkreis braucht ein Klimaschutzkonzept

Zur Vorbereitung ihrer Antragstellung für ein Klimaschutzkonzept auf Landkreisebene hat die Kreistagsfraktion ...

Werbung