Werbung

Nachricht vom 24.03.2019    

Der Westerwaldkreis braucht ein Klimaschutzkonzept

Zur Vorbereitung ihrer Antragstellung für ein Klimaschutzkonzept auf Landkreisebene hat die Kreistagsfraktion der SPD verschiedene Experten zu einem Austausch eingeladen. Das Thema stieß auf großes Interesse, sämtliche Plätze im Veranstaltungsraum der Westerwaldhalle waren besetzt und die Zuschauer beteiligten sich mit zahlreichen Anregungen und Fragen an der Veranstaltung.

Von links nach rechts: Michael Münch Stefan Glässner, Gabriele Greis, Peter Müller. Foto: privat

Rennerod. In Rheinland-Pfalz haben 22 der Landkreise und kreisfreien Städte ein Klimaschutzkonzept. Auch die benachbarten Landkreise Neuwied und Altenkirchen sind in Sachen Klimaschutz schon aktiv geworden. Lediglich der Westerwaldkreis hat bislang noch keinerlei Anstrengungen dahingehend unternommen.

Die SPD will dafür sorgen, dass endlich gehandelt wird. Die Schülerinnen und Schüler auf Deutschlands Straßen machen mit Ihren Demonstrationen unter dem Motto „Fridays for future“ vor, worum es geht.

Als Klimaschutz-Experten hatte sich die Fraktion verschiedene Gäste eingeladen. Peter Müller, Regionalberater für den Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz, stellte in seinem Vortrag Möglichkeiten dar, wie Landkreise Verantwortung übernehmen können, indem sie die Herausforderung Klimawandel annehmen und mit Erstellung von Klimaschutzkonzepten strategisch angehen. Die aktuell überarbeitete Kommunalrichtlinie bietet hier die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten für Kommunen, aber auch für Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen.

Mit den verschiedensten Modellen und Möglichkeiten auf Landkreisebene – begonnen beim Ein-Personen-Klimaschutzmanagement bis hin zur kommunalen Gesellschaft – setzte sich Michael Münch, Transferstelle Bingen, auseinander.

Konkrete Beispiele für kommunales Klimaschutzmanagement konnte abschließend Stefan Glässner, Klimaschutzmanager des Landkreises Altenkirchen, vorstellen. Von der Kessel- und Heizungstauschkampagne bis hin zum Bau eines Nahwärmenetzes zur Wärmeversorgung an den Berufsbildenden Schulen Betzdorf-Kirchen konnten weit über 2300 Tonnen CO2 eingespart werden.



Aber nicht nur dieser direkte Beitrag zum Klimaschutz spielte bei den Betrachtungen eine Rolle, sondern auch die monetären Aspekte, die im Rahmen eines Klimaschutzkonzeptes möglich sind. Die bestehenden Förderungsmöglichkeiten sind umfangreich.

Gleichwohl, so betonte Fraktionsvorsitzende Gabriele Greis, kann die monetäre Bewertung nicht ausschlaggebend als Beweggrund für Klimaschutzaktivitäten von Kommunen sein. „Die Uhr steht auf kurz vor zwölf. Wir sind vielleicht die letzte Generation, die die Chance hat, dafür zu sorgen, dass die nachfolgenden Generationen noch ein gutes Lebensumfeld vorfinden. Deshalb müssen wir handeln. Die beiden benachbarten Landkreise Neuwied und Altenkirchen und neben der Verbandsgemeinde Hachenburg auch einige Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis haben die Zeichen der Zeit bereits erkannt. Der Westerwaldkreis hat in diesem Zusammenhang bislang nichts unternommen. Da wollen wir ansetzen.“

Dass Klimaschutzaktivitäten auch für kleine und/oder finanzschwache Kommunen möglich und sogar attraktiv sein können, wird die SPD-Fraktion in einer weiteren Veranstaltung im Juni 2019 aufgreifen. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Weitere Artikel


Auffahrunfall auf B 49 fordert Leichtverletzten

Am Samstag, den 23. März, um 12:35 Uhr, befuhr eine PKW-Fahrerin mit ihrem Kleinwagen die B49 aus Montabaur ...

„Ansichtssache“ läuft noch bis Ende April

Noch bis zum 30. April zeigt die Westerwald Bank in ihrer Hachenburger Geschäftsstelle die Ausstellung ...

Geführte Naturerlebnis-Wanderung in der Holzbachschlucht

Unter dem Motto „Frühlingserwachen in der Holzbachschlucht – Der Natur auf der Spur“ lud die Tourist-Information ...

Buchtipp: „Chinas große Mauern“

Herausgegeben wurde der Band 2 der Mitmach- und Entdeckerbücher zur ostasiatischen Archäologie vom Deutschen ...

Mutwillige Sachbeschädigung in Montabaur- Zeugenaufruf

Die Polizeiinspektion Montabaur bittet um Zeugenmithilfe bei der Feststellung der Personalien von sechs ...

Menschen mit Demenz laufen nicht weg: Sie finden nicht zurück!

Jeden Tag werden in Deutschland zwischen 200 und 300 Menschen vermisst gemeldet. Viele von ihnen sind ...

Werbung