Werbung

Nachricht vom 18.03.2019    

Passionskonzert mit „Frechblech“ in Ransbach-Baumbach

Mit Johann Sebastian Bachs höchstpolyphonen „Contrapunctus IV“ aus dessen Schwanengesang „Die Kunst der Fuge“ eröffnete Frechblech als das Soloquintett des Evangelischen Dekanates Westerwald das diesjährige Passionskonzert im schönen Klangraum der Evangelischen Kirche von Ransbach-Baumbach.

Frechblech. Foto: privat

Ransbach-Baumbach. Im Bewusstsein der siebenwöchigen Bußzeit und der Karwoche sowie in Anlehnung an Martin Luthers legendäre Invokavitpredigten standen sich moderne Choralbearbeitungen über „Ein feste Burg ist unser Gott“ und „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ von Christian Sprenger den romantischen Motetten „Psalm 100“ und „Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren“ von Felix Mendelssohn Bartholdy kontrastierend gegenüber.

Martin Löw, erfahrener Organist aus Goddert, meditierte in großen und phantasievollen Choralvorspielen die Choräle „Du großer Schmerzensmann“, „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ und „Stimme, die Stein zerbricht“ und spielte sowohl mit der Disposition der Orgel aus der Werkstatt von Förster und Nicolaus als auch mit dem Raum, in dem das charmante Instrument seinen obertonreichen Klang entwickelte. Gekonnt nahm Martin Löw bei den Chorälen die anwesenden Gäste ganz in seine musikalische Welt mit hinein und führte den Gemeindegesang und das Orgelspiel höchst delikat zusammen.



Frechblech zeigte sich mit Rudi Weide (Trompete und Flügelhorn), Claudia Liebe (Trompete und Flügelhorn), Dorit Gille (Waldhorn), Ben Bereznai (Basstrompete) und Dekanatskantor Jens Schawaller (Helikon und Leitung) von seiner gewohnt intonationssicheren, rhythmisch-präzisen, polyphon-geschulten und stilistisch differenzierten Seite; die Lesungen übernahm Ben Bereznai, der auch die Auswahl der geistlichen Texte übernahm. Pfarrer Wolfgang Weik begrüßte und verabschiedete als Gastgeber das bekannte Dekanatsensemble und dankte allen Aktiven und allen Gästen für den Besuch in der Evangelischen Kirche in Ransbach.

Mit einer Komposition des ein paar Generationen nach Johann Sebastian Bach wirkenden Thomaskantors Albert Becker über den Lutherchoral „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ und Johann Sebastian Bachs Werk „Wohl mir, dass ich Jesum habe“ klang das diesjährige Passionskonzert aus, die Anwesenden bedankten sich mit langanhaltendem Applaus. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Tom Mc Conner und Katarsiz live in Hachenburg

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher in Hachenburg. Am 10. Juli treten der Pop-Künstler ...

Brigitte Handley bringt australischen Synth-Pop nach Höhr-Grenzhausen

Am 11. Juli erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus ein besonderes Konzert. Brigitte Handley, ...

Weitere Artikel


Neue Notfallseelsorger werden in Dienst eingeführt

Im ökumenischen Gottesdienst der Notfallseelsorge (NFS) sind elf katholische und evangelische Mitarbeiterinnen ...

SG Grenzbachtal I und II spielen Remis

Zum ersten Heimspiel 2019 empfing die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/ Marienhausen am Sonntag 17. ...

Elternkurs in Höhr-Grenzhausen: „Eltern stark machen“

„Eltern stark machen“: Der neue Elternkurs beginnt am 1. April in Höhr-Grenzhausen. Eltern sein ist…..aufregend, ...

Eisbachtaler erwarten TuS Koblenz im Rheinlandpokal-Halbfinale

Am Mittwoch, 20. März ist es soweit: Die Rheinlandliga-Mannschaft der Eisbachtaler Sportfreunde trifft ...

Abfahrtskontrollen nach Sonntagsfahrverbot für Lastkraftwagen

Am Sonntagabend, 17. März wurde durch die Polizeiautobahnstation Montabaur eine Abfahrtskontrolle auf ...

Westerwaldverein Bad Marienberg am Panoramafenster

Fünfzehn Wanderfreunde trafen sich, um zu erfahren, wo sich das "Panoramafenster" auf der Marienberger ...

Werbung