Werbung

Nachricht vom 16.03.2019    

Lesetipp: „Für immer und ein Vierteljahr“ von Sonja Roos

Der Roman „Für immer und ein Vierteljahr“ ist das Erstlingswerk der Journalistin und Autorin Sonja Roos. Die Inspiration dazu lieferte ihr vor einigen Jahren eine Geschichte, die durch die sozialen Netzwerke geisterte und bei ihr das Kopfkino startete. Es geht um ein Ehepaar, das seine Beziehung aufgegeben hat, aber tragisch aneinander gekettet ist. Vielleicht ein Appell an das Durchhalten in schlechten Zeiten.

Buchtitel. Foto: Verlag

Altenkirchen. Geschrieben ist das Buch aus der Sicht des Mannes. Der Protagonist heißt Marc Karmann. Er will endlich einen Schlussstrich unter die verkorkste Ehe ziehen um seine Geliebte Lydia heiraten zu können. Auch an seinen 13-jährigen Sohn Julius kommt Marc seit Jahren nicht mehr heran. Das Problem: Marc ist noch verheiratet mit Jana von Gödlitz, von Lydia „Eiskönigin“ genannt. Ein Ehevertrag sichert Jana ab. Marc würde mit nichts aus der Ehe hinausgehen. Auch ohne Job, denn er arbeitet in der Anwaltskanzlei seines Schweigervaters.

Trotzdem bittet Marc seine Frau Jana um die Scheidung, alle wirtschaftlichen Folgen in Kauf nehmend. Doch überraschender Weise offeriert ihm seine Frau ein Angebot: Sie will auf den Ehevertrag verzichten, dafür muss er ein Vierteljahr ohne Beziehung zu seiner Geliebten bei ihr bleiben und sie täglich auf Händen die Treppe hinunter und hinauf tragen. Und um den Sohn muss er sich wieder kümmern. Marc lässt sich auf den Deal ein, aber es kommt ständig zu Irritationen und Spannungen zwischen dem Paar. Sohn Julius reagiert total ablehnend. Schließlich läuft er weg. Er hat „Scheiße gebaut“.



Der Kampf um das Kind bringt die Eheleute einander wieder näher. Jana umgibt ein großes Geheimnis, das auf ein dramatisches Finale hinausläuft. Das Ende ist teilweise erwartet, teilweise überraschend, leider etwas zu sehr happy und gesellschaftlich unfair endend. Die Liebe siegt und Geld regiert die Welt.

Der Roman „Für immer und ein Vierteljahr“ ist im Acabus Verlag erschienen, ISBN 978-3-86282-638-4. htv


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Ein musikalischer Roadtrip: 67 Jahre Blasorchester Daubach

Das Blasorchester Daubach e.V. veranstalten im Buchfinkenzentrum ein Herbstkonzert. Am 22. November 2025 ...

Weihnachtsmarkt Bad Marienberg 2025: Termine, Programm und Highlights

ANZEIGE | Die Werbegemeinschaft Bad Marienberg veranstaltet von Donnerstag, 27. bis Sonntag, 30. November ...

In der Klosterbuchhandlung Waldbreitbach wurde ein Mord angekündigt

Wenn Bücher duften könnten, würde Tee- und Ingwerplätzchenduft dem Krimi „Das Weiß der Eisblumen“ entströmen. ...

Weihnachtliche Zeitreise auf der Sayner Hütte

Die Sayner Hütte lädt zu einer besonderen weihnachtlichen Führung ein, bei der Geschichte lebendig wird. ...

Kunst trifft Gemeinschaft: Ausstellung in Montabaur eröffnet

In Montabaur wird Kunst zum Ausdruck von Zusammenarbeit. Eine neue Ausstellung im Haus Coblenz auf Schloss ...

Die Sayner Hütte: Ein Zukunftsort aus Eisen und Feuer?

Am 20. November 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. zu einem besonderen Adventstreffen ein. ...

Weitere Artikel


Grandiose Künstler bei Westerwälder Kabarettnacht in Oberelbert

„Kein schöner Land in dieser Zeit“, lautete die finale Zugabe des brillanten bayrischen Quartetts „Gankino ...

Klaus Müller und Michael Thiesen führen FWG-Kreistagsliste an

Selbstbewusst schauen die Freien Wählen Wähler im Westerwald der anstehenden Kommunalwahl entgegen. Bei ...

Flüchtiger LKW-Fahrer und drei Fahrer unter Drogen und Alkohol

Eine Verkehrsunfallflucht durch einen LKW wurde in Maxsain gemeldet. Ein Baustromkasten sowie ein Stromverteilerkasten ...

Gesundheits-Hotspot: Saisonstart beim Heilstollen „Grube Bindweide“

Seit sieben Jahren gibt es die Heilstollentherapie in der Grube Bindweide. Vieles hat sich in diesen ...

„Forum Historicum“ begeisterte die Militaria-Fans

Wirges war wieder für zwei Tage das Mekka der Liebhaber für Militaria-Artikel aus dem europäischen und ...

44. Geistliche Abendmusik mit Barocktrio

In der 44. Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. März um 17 Uhr in der Evangelischen Pauluskirche Montabaur ...

Werbung