Werbung

Nachricht vom 13.03.2019    

Von Schattentheater, Bienenhotels und Zollstock-Geschichten

Gut 120 Ehrenamtliche aus den Ev. Dekanaten an der Dill, Biedenkopf-Gladenbach, Weilburg, Runkel und Westerwald belebten am vergangenen Samstag die Herborner Konferenzhalle. Geboten wurden impulsgebende Vorträge und 20 Workshops zu unterschiedlichen Themen, wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Kirchengemeinden noch besser laufen kann.

Quirlige Stimmung im der Herborner Konferenzhalle: 120 Mitarbeitende und gut 40 Mitarbeitende aus fünf Dekanaten ließen sich inspirieren für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Fotos: Walter Lutz

Herborn. Mord in der Bibel, der Umgang mit Störenfrieden, Bienengarten bauen, Handyvideos erstellen und Lettering – für die 120 ehrenamtlich Mitarbeitenden gab es jede Menge Auswahl , sich inspirieren zu lassen, Erfahrungen zu machen und Kenntnisse zu erweitern. „Diesen Tag der Mitarbeitenden machen wir jetzt schon im 11. Jahr und die Stimmung ist immer wieder toll – auch im Miteinander der jüngeren und älteren Mitarbeitenden“, freut sich Astrid Möller, im Dekanat an der Dill als Jugendreferentin tätig. Ihr Kollege Klaus Grübener aus der Region Biedenkopf-Gladenbach ergänzt: „Es engagieren sich wieder gut 40 Mitwirkende aus den Dekanaten als Workshopleiter, in der Band und im Orgateam.“ Nur so könne eine solch quirlige Veranstaltung gelingen. „Unser Ziel ist, dass die Mitarbeitenden hier motiviert und voller neuer Ideen zurück in ihre Kirchengemeinden und Gruppen gehen“, sagt Marco Herrlich vom Dekanat Westerwald.

Themen spielerisch-kreativ, geistlich-theologisch und praktisch-handwerklich vermitteln
Aus dem Dekanat Weilburg ist Anna da Silva dabei. In ihrem Workshop „Von der Hand zum Herzen“ lernen die Teilnehmenden, mit Hilfe von Zollstöcken Geschichten zu erzählen. Einen Tisch weiter bauen Leute gerade aus einem Schuhkarton, Butterbrotpapier und Handylampe ein Schattentheater, auf dem später die biblische Geschichte „Jesus geht im Sturm auf dem Wasser“ zu sehen ist. Die dritte Gruppe realisiert Holzpüppchen passend zur Geschichte. Anna da Silva: „Es ist immer wieder klasse, zu erleben, wie sich mit einfachen Mitteln Geschichten viel besser und nachhaltiger erzählen lassen.“



Im nächsten Raum schneiden Teilnehmer gerade Bambusrohre zurecht. „Daraus bauen wir ein Dosen-Bienenhotel“, erklärt Stefan Tron, Gemeindepädagoge im Dekanat Runkel. Ebenso werden in seinem Workshop „Bewahrung der Schöpfung“ das Anlegen von Blühstreifen für Bienen erklärt und umwelt- und hautfreundliche Lippenstifte angefertigt.

Resümee nach acht Stunden Input und Austausch: „Das war ein interessanter Tag mit vielen Impulsen für meine Arbeit im Jungschar- und Jugendbereich“, sagt Sven Schnautz aus Haiger-Allendorf. (wlu)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtszauber in Montabaur wurde feucht, aber dafür sehr fröhlich eröffnet

Trotz Nieselregen fand die Eröffnung des Weihnachtszaubers in Montabaur statt und zog zahlreiche Besucher ...

Abschlussveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept in Ransbach-Baumbach

Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach arbeitet an einem umfassenden Konzept zur Vorsorge gegen Hochwasser ...

Waffelverkauf auf dem Großen Markt Montabaur: Unterstützung für Trostjanez

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Montabaur plant eine Aktion zur Unterstützung der ukrainischen Partnerstadt ...

Historisches Lagerbuch kehrt nach Bretthausen zurück

In der Gemeinde Bretthausen sorgt ein Fund für große Freude: Ein fast 150 Jahre altes Bestandsverzeichnis ...

Gemeinsam helfen: Tafelprojekt der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf setzt ein soziales Zeichen

Am Samstag (22. November) setzte die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ein Zeichen des sozialen ...

Die Riesen-Maus: Kangal-Hündin Mäuschen sucht Menschen mit großem Herz und klarem Kompass

Wer an ein Mäuschen denkt, stellt sich ein kleines, scheues Geschöpf vor. Die Kangal-Hündin im Tierheim ...

Weitere Artikel


Kindertagespflege attraktiver gestalten

Landrat Achim Schwickert hat in einer Vorlage für die nächste Sitzung des Jugendhilfeausschuss (JHA) ...

VR-Bank Neuwied-Linz und VR-Bank Rhein-Mosel wollen fusionieren

Die Vorstände der VR-Bank Neuwied-Linz eG, Andreas Harner und Matthias Herfurth, sowie der VR-Bank Rhein-Mosel ...

Raiffeisens Todestag: Genossenschaftler legten Kranz nieder

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft legte am Raiffeisen-Grab am 11. März gemeinsam ...

Glückliche Kühe, Zwerge und Ostereier in Silvis Töpferei

Am Tag der offenen Tür der Westerwälder Keramiker beteiligte sich auch Silvia Heibel-Kuch in Montabaur-Elgendorf. ...

Barcamp Hachenburg: Arbeitsgruppe Sport und Gesundheit

Jochen Cramer stellte die Ergebnisse der bisherigen Treffen der Arbeitsgruppe Sport und Gesundheit vor. ...

Achtung Pubertät: Was ist bloß mit unseren Kindern los?

Zickenterror und Gesprächsmuffelalarm, das klingt nach Pubertät. In der Pubertät findet ein regelrechter ...

Werbung