Werbung

Nachricht vom 11.03.2019    

Der neue Umweltkompass für 2019 ist da

Im Rahmen der Initiative „Wir Westerwälder“, einem Zusammenschluss der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald, wurde auch für das Jahr 2019 wieder der Umweltkompass herausgegeben. Das Besondere: Man braucht aus den bestens vorbereiteten, weit über 400 Veranstaltungen des Umweltkompasses nur auszuwählen und kann an ganz unterschiedlichen Natur- und Umwelterlebnissen teilhaben.

Die drei Landräte (von links) Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Michael Lieber (Kreis Altenkirchen) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) präsentieren den neuen Umweltkompass 2019 für die Region. (Foto: Kreisverwaltung)

Altenkirchen/Neuwied/Montabaur. Im Rahmen der Initiative „Wir Westerwälder“, einem Zusammenschluss der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald, wurde auch für das Jahr 2019 wieder der Umweltkompass herausgegeben. Der Umweltkompass mit seinen vielen verschiedenen Angeboten möchte die Menschen im Westerwald und an der Sieg für die Region begeistern und zeigt auf, wie man der Natur zu Land, zu Wasser und sogar in der Luft auf die Spur kommen kann. So sind auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Angebote der Natur- und Umweltverbände, der Forstverwaltungen und vieler engagierter Privatpersonen zu einer spannenden Broschüre zusammengestellt worden.

Das Besondere: Man braucht aus den bestens vorbereiteten, weit über 400 Veranstaltungen des Umweltkompasses nur auszuwählen und kann an ganz unterschiedlichen Natur- und Umwelterlebnissen teilhaben. Im Mittelpunkt steht immer das (Natur-)Erlebnis, wie etwa bei den zahlreichen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, der „Mission Waldexpedition“, Abenteuerliches rund ums Leben im Mittelalter oder auf Entdeckungstour mit den Walddetektiven. Naturerlebnis pur bietet auch das große Angebot der Exkursionen und Naturbeobachtungen: zur Vogelwelt, zu Fledermäusen, Schmetterlingen, Bienen und Amphibien, zahlreiche Pflanzen-, Pilz- und Kräuterexkursionen für Anfänger und Fortgeschrittene sowie faszinierende Gewässerexkursionen, beispielsweise an dem vielfältigen Lebensraum der Nister oder geführte nächtliche Sternbetrachtungen auf dem Dach des Westerwaldes.
Dazu locken viele Angebote des praktischen Naturschutzes wie die Obstbaum-Schnittkurse, aber auch verschiedene kreative Angebote wie ein Foto- Workshop, ein.



Darüber hinaus finden Interessierte auch Nähworkshops mit recycelten Materialien oder können Achtsamkeit in einem buddhistischen Kloster erleben. Abgerundet wird der Umweltkompass durch die Benennung vieler regionaler Feste wie Gartenmärkte, Kartoffel- und Streuobstwiesenfeste, der Westerwälder Flachstag im Landschaftsmuseum in Hachenburg oder das Kohlenmeilerfest im Naturpark Rhein-Westerwald.

Der Umweltkompass kann über die drei beteiligten Kreisverwaltungen, die Verbandsgemeindeverwaltungen sowie die Tourist-Informationen, Museen und touristische Einrichtungen bezogen werden, zudem ist er online über die Webseiten der Kreise und unter wir-westerwaelder.de verfügbar. (PM)







Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Gutes Klima für den Westerwald

Der Mensch verändert mit seinem Tun und Handeln das Klima. Das vergangene Jahr hat einen kleinen Vorgeschmack ...

Zahlreiche Stromausfälle durch Sturmtief Eberhard

Das Sturmtief Eberhard hat am Wochenende die Mitarbeiter der Energienetze Mittelrhein (enm) auf Trab ...

Dieselskandal: Landgericht Koblenz spricht Autofahrer Schadenersatz zu

Bekanntlich beschäftigt der sogenannte Dieselskandal nicht nur die Autobauer und natürlich deren Kunden, ...

Gabi Weber MdB und Dr. Tanja Machalet MdL zur Via Salus-Insolvenz

Mit großer Besorgnis reagieren die Bundestagsabgeordnete Gabi Weber und ihre Kollegin aus dem rheinland-pfälzischen ...

Kunst im Quartier: Kunstverein Montabaur stellt aus

Die Mitglieder vom Kunstverein Montabaur nehmen die Gelegenheit wahr, sich in den neuen lichtdurchfluteten ...

Wählergruppe Hoffmann kandidiert für Verbandsgemeinderat Ransbach-Baumbach

Die Wählergruppe Hoffmann hat am Freitagabend in ihrer Aufstellungsversammlung einen Wahlvorschlag für ...

Werbung