Werbung

Nachricht vom 09.03.2019    

Interessanter Wanderweg durch den Skulpturenpark bei Steinebach

Einer der zahlreichen angenehm zu gehenden Wanderwege führt am Hofmannsweiher vorbei zum Skulpturenpark und durch Steinebach an der Wied zurück zum Dreifelder Weiher. Parkmöglichkeiten gibt es dort mehrere, zum Beispiel am Campingplatz rechts neben der K 1. Dort zeigt ein Schild den Start des Rundwanderwegs an. Der kleine Hofmannsweiher ist auch seit 1979 ein Naturschutzgebiet, dessen Zweck die Erhaltung des Feuchtgebietes mit seinen Wasserflächen, Flachwasserzonen, Sumpfflächen und anschließenden feuchten Grünlandflächen als Standort seltener Pflanzen sowie Tierarten ist.

Symbolisiertes Wiesenwehr. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Steinebach/Wied. Der Weg verläuft durch Wald, am Ufer des Weihers entlang, dann leicht bergan zwischen Wald und Wiese. Wer dem Schild mit dem Hinweis „Skulpturenpark 1 km geradeaus“ wörtlich folgt, stellt an der L 292 fest, dass das nicht stimmen kann und muss ein Stück zurücklaufen bis zur Abbiegung nach Steinebach. Hier fehlt der zusätzliche Hinweis für den Skulpturenpark in gleicher Richtung. Also folgt man der Signatur für den Wiedweg in den Mischwald, auch der große Sieben-Weiher-Weg läuft hier ein Stück mit. Dieser ist der längste Weg der Westerwälder Seenplatte, 34,1 Kilometer lang windet er sich an allen sieben Weihern vorbei, eine Strecke für ganz fitte Wanderer.

Nach einigen hundert Metern trifft der Waldweg auf einen asphaltierten Flurweg, der zunächst am Waldrand entlang an einem privaten Weiher und Rinderweiden vorbei zum Beginn des Skulpturenwegs leitet. Startpunkt ist ein Basaltfindling mit eingraviertem „W“ und einem Bronzerundstab umwunden als Symbol für den Lauf der Wied. Eine Tafel informiert den Wanderer, dass der Oberlauf der Wied bereits in historischen Zeiten eine kulturell bedeutsame Region gewesen ist. Die Flurnamen wie „Frauwiese“, „Kreuzerlen“, „Minneswiese“ waren Anlass für Forschungen über die Regionalgeschichte und wurden in fünf „Skulpturen an Weg und Bach“ visualisiert.

Eine Frauenfigur aus Eichenholz steht für die Flurbezeichnungen „Frauwiese“ und „Minneswiese“. Ein symbolisiertes Wiesenwehr aus Stahl und Holz erinnert an die ehemalige landwirtschaftliche Nutzungsform der Wiesenbewässerung. Ein dreiständiges Pilgerkreuz oder Dreifaltigkeitskreuz steht für die historische Pilgerwegbeziehung nach Dreifelden zu einer der ältesten Steinkirchen des Westerwaldes. Das fünfte Kunstwerk ist ein blauer Tropfen, Quellensymbol für den „Heiligenborn“, der als Trinkwasserquelle genutzt wurde.



Informationstafeln, Sitzbänke und Picknickgruppen begleiten den kulturhistorisch interessanten Wanderweg. Nach Steinebach geht es bergab. Natürlich muss man auf dem Rückweg die Steigung wieder bergauf. Der Wanderweg führt an der Talbergruine vorbei 5,9 Kilometer nach Dreifelden. Als Abkürzung kann man auf die Ruine verzichten und den parallel zur Schulstraße führenden geschotterten Rad- und Fußweg zum Ortsteil „Schmidthahn“ nutzen. Hinter dem Ort entlang der Weiherstraße ist kein gesonderter Wanderweg vorhanden, man läuft auf oder neben der wenig befahrenen Weiherstraße, erreicht aber nach einigen hundert Metern bergab bereits die Seeburger Straße am Ufer des Dreifelder Weihers, wo der Startpunkt war. Durch die Abweichung reduziert sich die Weglänge auf rund 6 Kilometer und ist daher durchaus familiengeeignet. htv


Mehr dazu:   Wandern  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Alkoholbedingter Verkehrsunfall und gefährliches Überholmanöver durch junge Fahrer

Die Polizei im Westerwald meldet einen Verkehrsunfall mit Personenschaden und unter Alkoholeinfluss bei ...

Teilzeithelden singen ihre Lieder

Jeder kennt sie: Die magischen Minuten, in denen der Alltag kurz Pause macht und die Gedanken freien ...

„So klingt Europa“ ist Motto bei „Musik in alten Dorfkirchen“

„So klingt Europa“ ist das Motto der diesjährigen 24. internationalen Weltmusikreihe „Musik in alten ...

Schranken und Schilder vom BWHW für den Naturschutz im b-05

Die Teilnehmer des „Beruflichen Lehrgang für Rehabilitanden“ (BLR) beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft ...

Tag der offenen Tür des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westerwald-Rhein-Lahn

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Klaus Müller, Verbandsgemeinde Selters, organisiert der ...

Rockets gewinnen in Hamm und haben Sonntag weiteres Heimspiel

Die Rockets bringen die Halbfinal-Serie zurück an den Heckenweg: Mit einem 5:4 (5:1, 0:0, 0:3)-Erfolg ...

Werbung