Werbung

Nachricht vom 09.03.2019    

Naspa investierte weiter in Erreichbarkeit für ihre Kunden

Bei der Jahresbilanzpressekonferenz fasste Günter Högner, Vorstandsvorsitzender der Nassauischen Sparkasse (Naspa) das vergangene Geschäftsjahr zusammen: „2018 haben wir erneut ein gutes wirtschaftliches Ergebnis erreicht. Der Jahresüberschuss liegt auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Unsere Eigenkapitalbasis haben wir deutlich gestärkt. Wieder kräftig investiert haben wir in den Ausbau unseres digitalen Angebots und das entsprechende Know how unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Die Naspa-Vorstände Bertram Theilacker, Günter Högner (Vorsitzender) und Michael Baumann (v.l.n.r.) präsentieren die Naspa-App auf einem iPad. Foto: Naspa

Wiesbaden/Region. Er kündigte an, dass die Naspa alle umfangreichen Investitionen in die technische Ausstattung, mobile Geräte, die Motivation sowie fachliche und digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten vornehmen werde, um den Nutzen für ihre Kunden erlebbar zu machen: „Konsequente Kundenorientierung ist eine Haltung, kein Trend. Sie ist die Basis unseres Erfolges! Wir setzen uns daher permanent mit der Frage auseinander, welche attraktiven Angebote wir unseren Kunden auf welchen Wegen machen können. Darüber hinaus arbeiten wir daran, unsere Prozesse nicht nur regelkonform, sondern kundenfreundlich zu gestalten.“

Högner berichtete, dass die digitalen Zugangswege zur Naspa immer stärker frequentiert werden. 190.000 Kunden nutzten Onlinebanking (2017: 173.000/+10 Prozent), 53.000 Kunden die Sparkassen-Apps (2017: 43.000/+24 Prozent). Die Webseite „naspa.de“ verzeichnete über 13,7 Millionen Besuche (2017: 11,6 Millionen/+18 Prozent). Alle Filialen der Naspa sind mittlerweile mit WLAN ausgestattet.

Um die digitale Mobilisierung zu fördern, hat die Naspa laut Högner in diesem Jahr alle Beschäftigten mit einem iPad ausgestattet. „Damit wird jeder einen digitalen Führerschein machen. Insgesamt investieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damit 12.000 Stunden in ihre persönliche digitale Fitness - ein gewaltiger Aufwand. Unterstützt werden sie von 50 speziell ausbildeten sogenannten Digi-Multis, die erste Ansprechpartner in allen Fragen rund um Online-Banking und digitale Services sind. Der Kunde erwartet auch in der digitalen Welt höchste Kompetenz von uns“, so Högner.



Das personenbesetzte Filialnetz ist mit 109 Finanz- und Servicecentern, 15 privaten Banking-Centern, 3 Firmenkunden-Centern und 7 Finanzierungs-Centern unverändert geblieben. Hinzu kommen 36 Selbstbedienungsstandorte. „Der Dialog und die Kommunikation mit unserem Umfeld - über alle Kanäle, persönlich und digital - prägen unsere Beziehung zu den Menschen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Kunden gerne zu uns kommen, dass sie sich geschätzt und fair behandelt fühlen. Der Kunde ist unsere Existenzgrundlage“, sagte Högner.

2018 hat die Naspa erneut ein gutes wirtschaftliches Ergebnis erreicht. Die Kundeneinlagen sind um 320 Millionen Euro (+3,7 Prozent) auf 9,1 Milliarden Euro gewachsen. Wegen des niedrigen Zinsniveaus hielt der Trend zu kurzfristigen Anlagen an: Der Anteil der täglich fälligen Gelder beträgt 6,9 Milliarden Euro. Die Kreditzusagen an Privat- und Firmenkunden sind deutlich um 241 Millionen Euro auf rund 1,6 Milliarden Euro (2017: rund 1,35 Milliarden Euro) gewachsen – eine Steigerung um rund 18 Prozent. Ursächlich hierfür war das gute Geschäft mit Firmen- und Gewerbekunden sowie bei Immobilienfinanzierungen. Bei der Wohnungsbaufinanzierung hat das zugesagte Volumen um rund 12 Prozent auf 580 Millionen Euro (2017: 519 Millionen Euro) zugelegt. Der Zinsüberschuss verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 234,3 Millionen Euro (2017: 240,7 Millionen Euro). Grund dafür ist die Geldpolitik der EZB, an der sich kurzfristig nichts ändern wird. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

Erfolgreiche Logistikmodernisierung bei der Westerwald-Brauerei

In Hachenburg schreiten die Bauarbeiten an der Westerwald-Brauerei planmäßig voran. Die Traditionsbrauerei ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Neue Chancen für junge Unternehmer im Westerwald

Im Westerwald startet eine vielversprechende Qualifizierungsreihe, die sich speziell an Unternehmensnachfolger ...

Weitere Artikel


NABU: Torffrei gärtnern für den Klima- und Naturschutz

Mit Beginn der Gartensaison 2019 steigt auch wieder der Bedarf nach Blumenerde. Was viele Hobbygärtner ...

Buchtipp: Der Kormoran-Krieg: Warum die Waffen nicht schweigen

Kein Vogel erregt Angler, Teichwirte und Berufsfischer auf der einen Seite und Natur- und Artenschützer ...

„Hachenburger Frischlinge“: Schulbau in Serekunda macht gute Fortschritte

Im März 2018 starteten sechs Westerwälder die circa 8.000 Kilometer lange Rallye aus dem verschneiten ...

A 48 - Bauarbeiten auf der Rheinbrücke Bendorf starten

In der Zeit von Mitte April bis Mitte Dezember 2019 wird die Rheinbrücke Bendorf (A 48) in Fahrtrichtung ...

Ein Faustprojekt macht am Martin-Butzer-Gymnasium Furore

Der Theater-AG des Martin-Butzer-Gymnasiums ist mit Unterstützung des Schulchores eine eindrucksvolle ...

Halbjahresprogramm der Hachenburger Kulturzeit erschienen

Mittlerweile 30 Jahre Kultur-Zeit-Geschichte haben Hachenburg geprägt und sie als Kulturstadt weit über ...

Werbung