Werbung

Nachricht vom 07.03.2019    

Louis L. Blackmore stellt Fotografien zum Thema „Wasser“ in Enspel aus

Wozu gibt es Bilderausstellungen? Jeder kann doch am heimischen PC zu fast jedem Thema millionenfach fündig werden. Ein Schwerpunkt muss also auf der Präsenz liegen – dass Menschen sich aufmachen um zusammenkommen, sie ihre Aufmerksamkeit auf ein Thema lenken, sich austauschen und den Künstler oder Fotografen samt Werken persönlich erleben können. Und das hat auf das Schönste bei der Eröffnung der Fotoausstellung von Louis L. Blackmore aus Selbach in der Verbandsgemeinde Wissen im Stöffel-Park funktioniert. Rund 50 Besucher füllten die Bänke im Café Kohleschuppen.

Von links: Blackmore, Marli Bartling, Egon Negd vor grüner Fotografie. Fotos: Tatjana Steindorf

Enspel. Und noch bevor man mit einem Glas Sekt auf die Ausstellung und die Eröffnung der Besuchersaison im Stöffel-Park anstieß, begrüßte Egon Negd im Namen der Geschäftsführung die Anwesenden, und Marli Bartling, die hier als Kunstvermittlerin wirkt, gab das Wort an den Fotografen weiter.

Um die 30 Aufnahmen hat der gebürtige Schotte vor die Basaltwände des ehemaligen Kohlelagers gesetzt. Die meisten sind auf Leinwand gedruckt und auf Keilrahmen gezogen. Kein Wunder, dass so manches Bild wie gemalt wirkt. Auffallend ist das weiße, weiche Wasser, das über Basaltsteine fließt – in der Holzbachschlucht aufgenommen. Auch Wasserfälle oder gefrorenes Wasser sind zu sehen bis hin zum Tautropfen auf grüner Pflanze. Der einen Betrachterin gehen die „Edelsteine von Selbach-Sieg“ nicht aus den Augen, andere bewundern den Wasser-Basalt-Kontrast des Bildes „Im Gesteins“ (Holzbachschlucht). Und einen großen Sog übt das „Weltende“ aus. Blackmore hat offensichtlich die Nister bei Stein-Wingert fotografiert. Und das 120 mal 80 Zentimeter große Bild in Schwarz-Braun-Weiß-Tönen zeigt die Bewegung des Wasserlaufes eben so, als befände das Weltende sich just hier. Die ansprechenden Fotografien sind übrigens zu erwerben. Kleinere Abzüge in Passepartouts werden auch angeboten.



Entgegen des von Blackmore ursprünglich gewählten Titels sind nicht alle dargestellten Gewässer „heimisch“. Manche Aufnahmen stammen aus dem Neandertal oder von Urlaubsinseln wie Mallorca. Auch die „Quelle des Lebens“ bilden sie nicht direkt ab, doch ist es Blackmores ausgesprochener Wunsch, sein fotografisches Werk möge dem Erhalt der Schöpfung dienen. Diese Widmung ist ihm ein wichtiges Anliegen, betont er in seiner Ansprache.

Die Besucher – unter ihnen auch einige Künstler, die hier schon ausstellten oder ausstellen wollen – schauen sich ausgiebig um, kommen ins Gespräch, munter und locker geht er her. Und das darf so bleiben bis Anfang Mai. Eine andere Ausstellung löst diese dann am Sonntag, 5. Mai, ab. Mehr Infos: www.stoeffelpark.de.

Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 2. Mai. Empfehlenswert sind die Sonn- und Feiertage ab 13 Uhr zu Zeiten des Cafébetriebs. Ansonsten einfach die allgemeinen Öffnungszeiten des Stöffel-Parks nutzen: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 17 Uhr, Freitag bis Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr. Wer nur die Ausstellung sehen möchte, braucht keinen Eintritt zu zahlen. (PM Tatjana Steindorf)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Gabi Weber (SPD): Digitalpakt Schule bringt 10,8 Millionen Euro

„Endlich ist zwischen dem Bund und den Ländern die dringend notwendige Einigung beim Digitalpakt erzielt ...

Lale Akgün stellt ihr neues Buch in Hachenburg vor

Dr. Lale Akgün, die die Bürgerinitiative "HachenburgSollBuntBleiben" fast von Beginn an unterstützt, ...

Westerwaldverein Bad Marienberg wanderte zum Müll

Zur ersten Firmenbesichtigung in diesem Jahr machten sich siebzehn Wanderfreunde auf den Weg nach Boden, ...

The Johnny Cash Show – presented by The Cashbags

The Cashbags um US-Sänger Robert Tyson sind seit 2008 Europas gefragteste Johnny Cash Revival Band. Das ...

Good News „Of Kings & Queens“ in Höhn

Von Königen und Königinnen – so lautet der Titel des aktuellen Konzertprogramms von „GOOD NEWS“ aus Hellenhahn-Schellenberg. ...

Insolvenzen 2018: Die Zahlen für die Region sind da

Landesweit ging die Zahl der Verbraucherinsolvenzen 2018 im Vergleich zu 2017 zurück. Bei den Unternehmensinsolvenzen ...

Werbung