Werbung

Nachricht vom 06.03.2019    

Sieger beim Kreisentscheid im Lesewettbewerb ermittelt

Auch beim 60. bundesweiten Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels beteiligen sich wieder rund 600.000 Kinder aus 7.000 Schulen. Der Wettbewerb, der 1959 ins Leben gerufen wurde, ist der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands. Nachdem im Herbst die Schulen ihre Sieger gekürt hatten, ging es nun darum, die Lesekünste auf Kreisebene zu messen. 19 Sechstklässler, darunter 14 Mädchen und 5 Jungen, fanden sich hierzu auf Einladung der Stadtbücherei Werner A. Güth im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung ein. Zur Unterstützung hatten sie zahlreiche Eltern, Geschwister, Großeltern, Freunde und Lehrer mitgebracht.

Siegerinnen und Teilnehmer am Vorlesewettbewerb. Foto: privat

Hachenburg. In Vertretung von Landrat Achim Schwickert begrüßte Kreisbeigeordneter Ulrich Keßler die Teilnehmer und das Publikum. In seinem Grußwort betonte er den hohen Stellenwert des Lesens, gratulierte den Teilnehmern für das bisher schon Erreichte und machte Mut für den weiteren Lesewettstreit.

Auch Delya Gorges, Leiterin der Stadtbücherei, die die Regularien des Wettbewerbs erläuterte, beglückwünschte noch einmal die Teilnehmer, denn jeder von ihnen sei schließlich der beste Vorleser seiner Schule und damit schon Sieger. Deshalb sollte an diesem Tag für alle das Vorleseerlebnis und nicht das Gewinnen im Vordergrund stehen, wünschte sich Gorges. Ihr Dank galt den Jurymitgliedern für Ihre Tätigkeit und auch der Verbandsgemeindeverwaltung, die alljährlich ihren Sitzungssaal als Räumlichkeit für die Veranstaltung zur Verfügung stellt.

Für den ersten Durchgang des Vorlesens hatten die Schülerinnen und Schüler eines Ihrer Lieblingsbücher und daraus eine Textpassage ausgesucht. Das breite Spektrum der mitgebrachten Schmöker reichte vom Klassiker bis zu aktuellen Bestsellern, ganz viele Fantasy-Geschichten waren dabei. Im zweiten Durchgang galt es, einen unbekannten Text gekonnt vorzulesen. Alle Teilnehmer meisterten auch diese Aufgabe gut. Sie vermittelten an diesem Nachmittag eindrucksvoll ihre Freude am Lesen und nahmen das Publikum mit in ihre zahlreichen Literaturwelten.



Der fünfköpfigen Jury - bestehend aus Matthias Budde (Vertreter der Presse), Kristina Latsch (Lehrerin), Annette Pagel (Buchhändlerin), Marion Röttig (Mitarbeiterin der Stadtbücherei) und Annette Schwab-Jung (Lehrerin im Ruhestand), kam im Anschluss die Aufgabe zu, den Sieger nach festgelegten Kriterien zu ermitteln. Gut waren sie alle, weiterkommen zum Bezirksentscheid nach Koblenz konnte jedoch nur einer der Vorlesekünstler und Vorlesekünstlerinnen.

Die Gewinnerin des Nachmittags hieß Paulina Winau und besucht das Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. Zweite wurde Johanna Brecher, die auf das Private Gymnasium Marienstatt geht. Ihr folgt auf Platz drei Leni Knetsch, sie besucht in Höhr-Grenzhausen das Gymnasium im Kannenbäckerland.

Paulina Winau wird den Westerwaldkreis beim kommenden Bezirksentscheid in Koblenz vertreten und versuchen, die Teilnahme am Landesentscheid zu erreichen. Der Vorlesewettbewerb endet im Juni mit dem Bundesfinale in Berlin. Alle Teilnehmer des Nachmittags bekamen zum Abschluss von Hachenburgs Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Delya Gorges Urkunden und Buchpreise überreicht. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein soziales Herzstück in Gefahr: Das drohende Aus für Montabaurs Kaufhaus

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor dem Aus. Eine Umstellung der Förderbedingungen hat zu einem ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Ein Schritt gegen den Arztmangel: Finanzspritze stärkt medizinische Praxis in Rennerod

Ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung wurde in der Verbandsgemeinde ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

Frau auf Supermarktparkplatz in Westerburg unter Pkw eingeklemmt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag (7. November) auf einem Supermarktparkplatz in Westerburg. ...

Spielen, lachen, entdecken: Der Spieleabend in der "Zweiten Heimat"

Wenn sich der Monat dem Ende zuneigt, beginnt in der "Zweiten Heimat" etwas ganz Besonderes: Immer am ...

Weitere Artikel


Seniorentreffen in der Stadthalle Ransbach-Baumbach

Über 50 Ransbacherinnen und Ransbacher folgten der Einladung des Seniorenbüros der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach ...

Sessenbach muss Kredite aufnehmen

Am 1. Februar fand in der Alten Schule Sessenbach eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung ...

Klaus Müller und Michael Thiesen führen FWG-Kreistagsliste an

Selbstbewusst schauen die Freien Wählen Wähler im Westerwald der anstehenden Kommunalwahl entgegen. Bei ...

Führungswechsel in den Sparkassengeschäftsstellen Meudt und Wallmerod

Am 1. März hat Daniel Müller die Leitung der Geschäftsstellen Meudt und Wallmerod übernommen. Er wird ...

Fahrtenschreiber und Abgasanlage an Sattelzug manipuliert

Am Dienstag, 5. März kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen ...

Sperrungen der Anschlussstellen Bendorf (A 48) und Ransbach-Baumbach (A 3)

Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn werden die Anschlussstelle Bendorf (A 48) und Ransbach-Baumbach ...

Werbung