Werbung

Nachricht vom 03.03.2019    

CDU-Stadtratsfraktion Rennerod fordert Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

Die CDU-Fraktion im Stadtrat Rennerod hat eine Resolution zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge für die kommende Stadtratssitzung eingebracht und beantragt. Mit der Verabschiedung dieser Resolution soll die Landesregierung aufgefordert werden, die Anteile der Bürgerinnen und Bürger für die Unterhaltung der kommunalen Straßen durch Finanzmittel des Landes zu ersetzen.

Rennerod. Das von der CDU in Rheinland-Pfalz ins Auge gefasste neue Konzept sieht eine Beibehaltung des Gemeindeanteils vor. Jedoch sollen die bisher von den Bürgerinnen und Bürgern aufzubringenden Anteile durch Zuschüsse an die Gemeinden aus dem Landeshaushalt aufgebracht werden. Die Beantragung der Zuschüsse soll nach ähnlichem Verfahren vonstattengehen, wie es beispielsweise nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz möglich ist. Gerade in Anbetracht der hervorragenden Einnahmesituation des Landes und der Streitigkeiten, die Straßenausbaubeiträge bereits über Jahrzehnte hinweg mit sich bringen, erscheint ein solcher Schritt zielführend. Hierbei werden nicht nur die Bürgerinnen und Bürger entlastet, sondern auch die Stadt-Gemeinderäte und Verwaltungen. Die Straßenausbaubeiträge sorgen bei den Bürgerinnen und Bürgern für Verärgerung und stellen die kommunalen Räte sowie Verwaltungen zum Teil vor schwierige Herausforderungen.

Neben der Diskussion über die Einführung von Einmal- oder wiederkehrenden Beiträgen, entsteht immer wieder Streit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt über die Höhe der Beiträge, ihre Berechtigung und die Art und Weise der Berechnung. „Wenn wir die Anteile unserer Anlieger durch ein Programm des Landes ersetzen, werden diese Streitigkeiten in Zukunft der Vergangenheit angehören", ist man in der CDU-Stadtratsfraktion überzeugt. Zudem entstehen mit dem in der Resolution beschlossenen Vorgehen keine weiteren finanziellen Belastungen für
die Stadt.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen/Ww gGmbH
57632 Flammersfeld


Erfreulicherweise würde damit auch eine Reduzierung-der Wohneigentumskosten einhergehen, die insbesondere Familien mit Kindern und älteren, oft alleinstehenden Menschen mit niedrigem Einkommen helfen würden. Ebenfalls würde damit der Erwerb von (Alt-)Immobilien in ländlichen Regionen erleichtert, wenn die Unsicherheit über zukünftig zu zahlende Ausbaubeiträge entfallen würde.

"Die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge wäre nicht nur ein mutiger Schritt nach vorne, sondern er würde zugleich unsere Verwaltung, die Gerichte und unsere Bürgerinnen und Bürger entlasten. Straßen sind Teil der Infrastruktur und damit der Daseinsvorsorge, die für jedermann nutzbar sind. Aus diesem Grund wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern in wirtschaftlich guten Zeiten auch etwas zurückgeben", heben die Mitglieder der CDU-Fraktion in Rennerod hervor.

Nach Auffassung der CDU Rennerod ist es bei der Neukonzipierung besonders zu beachten, dass auch in Zukunft die Planungs- und Entscheidungshoheit bei den Gemeinden vor Ort liegen muss. Sie müssen aktiv in die Notwendigkeit, den Zeitpunkt, die Planung und die Kosten des Ausbaus einbezogen werden, da der Gemeindeanteil auch in Zukunft selbst finanziert wird. (PM CDU Rennerod)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Runder Tisch in Montabaur thematisierte die sogenannte "Junge Pflege"

Dr. Tanja Machalet, SPD-Bundestagsabgeordnete, lud Fachleute zum Austausch zu einem Runden Tisch in Montabaur ...

Dr. Ulrich Richter-Hopprich neuer Vorsitzender der KPV Westerwald

In der Studentenmühle in Nomborn kam es zu einem bedeutenden Wechsel an der Spitze der Kommunalpolitischen ...

ÖPNV im Westerwald: Herausforderungen und Chancen

Die CDU-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat sich mit der neuen Struktur im Öffentlichen Personennahverkehr ...

Weitere Artikel


Familiengeeignete Wanderwege am Dreifelder Weiher

Der Dreifelder Weiher, auch Seeweiher genannt, ist mit einer Oberfläche von 123 Hektar der größte Weiher ...

Die aktuelle Unwetterwarnung für Rosenmontag

Warnlagebericht für Deutschland ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Sonntag, 3. März, 16 Uhr. Heute ...

Närrischer Ohrwurm: Hännes nicht im Finale, aber: „Alles Weed Joot“

„Ihr seid unsere Sieger!“ und „Ihr werdet hier gefeiert, auf jeden Fall!“ So kommentiert die Hännes-Fangemeinde ...

"Das Haarwerk" sind die Schönmacher in Ransbach-Baumbach

In der Haselstraße 25 a in Ransbach-Baumbach ist seit Mai letzten Jahres der Frisörsalon "Das Haarwerk" ...

Tarifverhandlungen: Mehr Geld für Mitarbeiter der Länder

Für die Landesbeschäftigten in Rheinland-Pfalz und im Saarland konnte gestern Abend (2. März) in Potsdam ...

Sia Korthaus hat „Lust auf Laster!"

Sia Korthaus tritt am 29. März ab 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) mit ihrem Solo-Programm im Jugend und Kulturzentrum ...

Werbung