Werbung

Nachricht vom 01.03.2019    

Arbeitsmarkt sendet erste Frühlingssignale

Passend zum milden und sonnigen Wetter Ende Februar sendet der regionale Arbeitsmarkt erste Frühlingssignale. Die Unternehmen melden deutlich mehr Stellen und es gehen wieder mehr Menschen in Jobs. Dies spiegelt sich allerdings (noch) nicht in der Arbeitslosenquote. Sie bleibt auf dem Januarwert von 3,1 Prozent, ist jedoch gegenüber dem Februar 2018 um 0,5 Prozentpunkte gesunken. In absoluten Zahlen heißt das: Im Bereich der Agentur für Arbeit Montabaur sind derzeit 5.506 Männer und Frauen ohne Beschäftigung gemeldet – 140 weniger als vor einem Monat und 824 weniger als vor einem Jahr. In den zurückliegenden vier Wochen verlief die Entwicklung im Rhein-Lahn-Kreis positiver als im Westerwaldkreis.

Montabaur. Elmar Wagner, Leiter der Agentur für Arbeit Montabaur, nennt die Anzeichen für die Frühjahrsbelebung: „Im Februar mussten sich bereits deutlich weniger Menschen als zum Jahresbeginn arbeitslos melden, die zuvor berufstätig waren. Zugleich gingen wieder erheblich mehr aus der Arbeitslosigkeit zurück ins Erwerbsleben. Wenn diese Schere sich schließt, baut sich Beschäftigung auf. Das ist die typische Entwicklung, wenn der Winter zu Ende geht, die Auftragsbücher sich füllen und witterungsabhängige Tätigkeiten im Freien wiederaufgenommen werden können.“

Dazu passt die zunehmende Dynamik am Stellenmarkt. Im Februar meldeten die Betriebe dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur und der beiden Jobcenter Westerwald und Rhein-Lahn 856 Stellen. Das ist ein deutliches Plus von 308 Angeboten oder 56 Prozent gegenüber dem Januar, aber ein Minus von 99 Stellen beziehungsweise zehn Prozent im Vergleich zum Februar 2018. Der Bestand ist mit aktuell 3.279 Stellen niedriger (minus 413) als vor einem Jahr, spiegelt aber immer noch den hohen Bedarf an (Fach)Kräften, dessen Deckung schwierig ist und für viele Betriebe höchste Priorität hat.

Um Transparenz zu schaffen, veröffentlicht die Agentur für Arbeit Montabaur jeden Monat auch die Unterbeschäftigungsquote. Sie bezieht all jene ein, die arbeitsmarktpolitisch gefördert werden – zum Beispiel durch Fortbildung und Umschulung oder einen Zuschuss für Existenzgründer - und in dieser Zeit statistisch nicht als arbeitslos gelten. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt wie im Januar 4,8 Prozent und ist gegenüber dem Februar vergangenen Jahres um 0,7 Punkte zurückgegangen.



Der Agenturbezirk Montabaur umfasst die beiden Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn. Beim „geteilten Blick“ auf den Arbeitsmarkt zeigt sich: Im Rhein-Lahn-Kreis ist die Zahl der Menschen ohne Job während der vergangenen Wochen um 153 auf jetzt 2.133 Personen gesunken. In der Quote macht sich dies mit einem Rückgang um 0,3 Prozent auf 3,2 Prozent bemerkbar. Sie nähert sich damit dem günstigeren Wert der Nachbarn an. Vor einem Jahr gab es bei 3,8 Prozent 364 Arbeitslose mehr als heute.

Für den Westerwaldkreis werden mit 3.373 Arbeitslosen 13 Personen mehr gezählt als im Januar. Die Quote bleibt bei glatten drei Prozent. Ein Jahr zuvor waren es 3,4 Prozent und 460 Arbeitslose mehr. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Führungskräfte tanken Kraft in der Falknerei Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand Anfang August eine Veranstaltung für Führungskräfte statt. Der "Frustkiller-Freitag" ...

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. ...

ISB-Beratungstag für Gründende und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am 12. August bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beratungstag an, ...

Fernlehrgänge der IHK-Akademie Koblenz im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen

Im Oktober 2025 eröffnet die IHK-Akademie Koblenz erneut Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung ...

Neuer Lebensabschnitt für 19 Auszubildende bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

In Bad Marienberg beginnt für 19 junge Menschen aus der Region Altenkirchen und Westerwald eine spannende ...

Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Weitere Artikel


PKW brennt auf A 48

Am 28. Februar kam es gegen 18 Uhr auf der A48 zwischen dem Dernbacher Dreieck und der Anschlussstelle ...

Verkehrsunfallflucht eines Mercedes-Fahrers im Begegnungsverkehr

Die Polizei Montabaur sucht Zeugen beziehungsweise den Verursacher eines Spiegelunfalls vor dem Ortseingangsschild ...

Obstbäume fachgerecht schneiden in Dernbach

Am 9. März lädt die BUND Ortsgruppe Wirges / Dernbach zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Dernbach ...

Naturschutzinitiative fordert: privaten Autohof Heiligenroth aufgeben

Mit Beschluss vom 21. Februar kam das Verwaltungsgericht Koblenz dem Antrag des Umweltverbandes Naturschutzinitiative ...

Sozialer Arbeitsmarkt im Westerwald

Schon oft hat sich das Forum Soziale Gerechtigkeit mit den Benachteiligten auf dem heimischen Arbeitsmarkt ...

IHK-Veranstaltung zum Brexit: Informationen, Aktuelles, Ausblick

Die Regierung von Theresa May betreibt weiter Großbritanniens Austritt aus der Europäischen Union (EU). ...

Werbung