Werbung

Nachricht vom 25.02.2019    

Gemeinsam für den Ernstfall geübt

In einem gemeinsamen Ausbildungsblock haben die Feuerwehren Dernbach, Mogendorf und Ruppach-Goldhausen sowie die DRK Ortsverbände Montabaur und Herschbach/Unterwesterwald. den gemeinsamen Einsatz bei einer Schadenslage im Bereich der ICE Strecke Köln-Frankfurt geübt.

Impressionen vom Übungseinsatz. Fotos: Freiwillige Feuerwehr Dernbach/Westerwald

Dernbach. Sollte es zu einem Unglücksfall mit einem ICE im Dernbacher Katharina- Kasper-Tunnel oder im Himmelbergtunnel kommen, werden die genannten Einheiten zusammen auf dem Rettungsplatz an den jeweils zugewiesenen Noteinstiegen eingesetzt. Da hier im Ernstfall jeder Handgriff sitzen muss, ist man bestrebt, das Zusammenwirken der entsprechenden Kräfte zu optimieren und zu schulen. Hierzu werden in den Landkreisen Westerwald und Neuwied zwar abwechselnd alle drei Jahre gemeinsame Übungen durchführt, jedoch kommen nicht bei jeder Übung, aufgrund der unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten, alle Einheiten gleichermaßen zum Einsatz.

Daher hat der Löschzug Dernbach vor zwei Wochen zunächst die betroffenen Feuerwehren und das DRK zu einem theoretischen Übungsabend ins ortsansässige Feuerwehrgerätehaus eingeladen und die vorhandenen Kenntnisse aufgefrischt und dabei Grundlagenwissen vertieft. Am vergangenen Freitagabend konnte dann, dank der Unterstützung des zuständigen Notfallmanagers der Deutschen Bahn, Erhard Nilges, eine praktische Übung am Noteinstieg 2 des Dernbacher Tunnels durchgeführt werden.



Insgesamt waren über 50 Feuerwehrangehörige und 15 Rettungsdienstkräfte sowie Statisten und Übungsverletzte in das Übungsszenario eingebunden. Angenommen wurde ein Brand in einem ICE, aufgrund dessen der Zug im Tunnel zum Stehen gekommen war. Da der Bahnbetrieb für die Übung nicht eingestellt werden durfte, konnte man den Gleisbereich natürlich nicht betreten und beschränkte sich daher auf die Tätigkeiten im Treppenhaus, dem Schleusenbereich vor dem Tunnel und dem oberirdischen Rettungsplatz. Die Übungsleitung um Markus Herbst und Philipp Hübinger (beide Angehörige des Löschzuges Dernbach) zeigte sich ebenso wie der Notfallmanager mit dem Ergebnis der Übung mehr als zufrieden. Alle Beteiligten waren sich letztendlich einig, vergleichbare Übungen weiterhin in regelmäßigen Abständen durchführen zu wollen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Brot für die Welt": Wäller Kirchenbesucher geben mehr als 40.000 Euro

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr insgesamt 4.970.932 Euro aus dem Bereich der Evangelischen ...

Wanderung "Glücksorte" mit Lesung in Bad Marienberg

Wandern macht glücklich! Besonders, wenn die Wanderung wie am Freitag, den 8. August um 15 Uhr zu den ...

Unfallflucht auf der B42 bei Koblenz-Pfaffendorf

Am Nachmittag des 31. Juli kam es auf der B42 bei Koblenz-Pfaffendorf zu einem Auffahrunfall, bei dem ...

Einbruchsserie in Montabaur: Unbekannte Täter schlagen gleich dreimal zu

In der Nacht vom 30. auf den 31. Juli kam es im Stadtgebiet von Montabaur zu einer Serie von Einbrüchen. ...

Sommer-Feeling mit "Somesongs" im Stöffel-Park Enspel

Rund 400 Besucher genossen Konzert bei "umsonst & draußen". Wonach sehnt man sich im Herbst und Winter ...

Bigfoot zelebriert die 70er Jahre im Kulturwerk Wissen

Beim Sommer im Kulturwerk spielt die Band aus Hachenburg die Hits einer Kultära.Bigfoot verstehen es, ...

Weitere Artikel


Frühlingsmatinée mit Dr. Andreas Segerer zum Insektensterben

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt am Sonntag, dem 17. März von 12 bis 14 Uhr alle ...

Dat Lehmeklegger Ensemble: „Alles Paletti“

„Alles Paletti“ ist ein Schwank von Rolf Salomon in drei Akten, gespielt vom Lehmeklegger Ensemble und ...

Infoveranstaltung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Wie kann Ihre Einrichtung von dem Förderprogramm „Kultur macht stark“ profitieren? Was können Sie von ...

Digitalpakt Schule: Gemeinde- und Städtebund begrüßt Einigung

Der Gemeinde- und Städtebund (GStB) Rheinland-Pfalz begrüßt die Einigung im Vermittlungsausschuss auf ...

Westerwald Bank weiter auf solidem Wachstumskurs

Die Bilanzsumme wuchs um 4,6 Prozent auf 3.015 Millionen Euro. Das Kreditgeschäft konnte insgesamt um ...

DFB-Satellitenkongress: Konstruktive Vorschläge

Amateurfußball-Kongress in Kassel und an sieben weiteren Orten: Das Ziel war es, in einem direkten Austausch ...

Werbung