Werbung

Nachricht vom 24.02.2019    

Die Zittauer Fastentücher

Wie durch ein Wunder sind in Zittau zwei kulturhistorisch einzigartige Zeugnisse des christlichen Lebens erhalten geblieben: Zwei mittelalterliche Tücher, die in der Fastenzeit zwischen Altar und Gemeinde in der Kirche aufgehängt wurden, sogenannte Fastentücher. Das große Zittauer Fastentuch wurde 1472 im Auftrag eines Gewürzhändlers angefertigt und zeigt auf insgesamt 90 Feldern biblische Szenen aus dem Alten und Neuen Testament von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht.

Westerburg. Das kleine Zittauer Fastentuch wurde, erst nach der Reformation, 1573 für eine evangelische Gemeinde geschaffen. Es zeigt die Kreuzigung Christi, umrahmt von Symbolen seiner Passion.

Beide Tücher sind heute im Städtischen Museum in Zittau zu sehen. In Westerburg bilden sie am Mittwoch, den 13. März um 18 Uhr, im Pfarrsaal der Katholischen Pfarrei Liebfrauen in der Jahnstraße in Westerburg, den Hintergrund zu einem Ökumenischen Gesprächsabend unter Leitung von Pfarrerin Sabine Jungbluth und Eva Knöllinger-Acker.

Nach einer Einführung in die Geschichte und die liturgische Funktion sollen die Erzählbilder der Tücher betrachtet und zentrale Glaubensinhalte meditiert werden. Zudem soll die Frage nach der Bedeutung der Fastentücher für den Glauben heute, anhand des Tuchs des Künstlers Uwe Appold, das er in diesem Jahr für die Misereor Fastenaktion fertigte, gestellt werden.



Veranstalter sind die Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Westerwald und die Kath. Erwachsenenbildung, Bildungswerk Westerwald-Rhein-Lahn. Weitere Infos und Anmeldung bei: Sabine Jungbluth, Telefon: 02663/968223 oder Eva Knöllinger-Acker, Telefon: 02602/680236. (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Willmenrod feiert neue Rad-Servicestation auf dem Dorfplatz

Die kleine Ortsgemeinde Willmenrod hat es geschafft: Mit einer originellen Bewerbung konnte sie sich ...

Polizei stoppt Sattelzug mit gestohlener Baumaschine auf der A 3

Auf der Autobahn A 3 kam es zu einem spektakulären Polizeieinsatz. Ein Sattelzug, beladen mit einer gestohlenen ...

Schwerer Unfall bei Herschbach: Motorradfahrerin kollidiert mit Straßenmeisterei

Am Mittwochvormittag (20. August) ereignete sich auf der B 413 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine ...

Stars im Zirkuszelt: 4. Varieté im Buchfinkenland am 31. August 2025

ANZEIGE | Am Sonntag, 31. August 2025, verwandelt sich Hübingen erneut in eine Bühne für nationale und ...

Handyortung führt Polizei zu mutmaßlichen Dieben

Ein verlorenes Handy hat in Koblenz zur Aufklärung eines Diebstahls geführt. Die Polizei konnte dank ...

Geführte Wanderung zur Limbacher Runde und zum "Deutschen Eck"

Am Sonntag, 24. August, lädt der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein zur nächsten Flotten Runde ein. ...

Weitere Artikel


„AK ladies open“: Van der Hoeks Netzroller entscheidet das Finale

Es war denkbar knapp am Ende: Mit 5:7, 6:3 und 12:10 im Match-Tiebreak setzten sich Rosalie van der Hoek ...

Rockets stürmen ins Halbfinale

Im Eiltempo ins Halbfinale: Die EG Diez-Limburg hat mit dem dritten Sieg im dritten Spiel das Play-off-Viertelfinale ...

Rakib: Gelungene Integration dank Ausbildungsplatz in Nister

In einer Wohngruppe der gemeinnützigen Jugendhilfe „MUTABOR Mensch & Entwicklung“ in Nister lebt seit ...

Dämmung: Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche

Die gute Dämmung eines Neubaus fängt unter der Bodenplatte an. Üblicherweise werden zum Beispiel Platten ...

Gitarre, Gesang und Liedbegleitung

Unter dem Motto „Hier spielt die Musik!“ steht die nächste Veranstaltung der Kreismusikschule Westerwald ...

Auch 2019 wieder regelmäßig 555 Schritte im Buchfinkenland

„Gemeinsam statt einsam“ ist das Motto der Initiative „555 Schritte – fit bis in höchste Alter“ für die ...

Werbung