Werbung

Nachricht vom 20.02.2019    

Kraniche - Frühlingsboten über dem Westerwald

In den letzten Tagen sah man sie wieder zu Hunderten. Kraniche, oder wie einige Westerwälder sie mit Anspielung auf ihre Verbindungslaute nennen, „Houlgäns“. Kraniche werden auch Vögel des Glückes genannt. Sind nun die Kraniche glücklich wenn sie wieder den Brutplätzen entgegenfliegen oder sind wir glücklich, wenn wir diese Boten des Frühlings hören? Vermutlich letzteres. Auch dass an den Massenzugtagen oft so ein schönes Wetter herrscht wie am vergangenen Wochenende, ist kein Zufall.

Kraniche. Fotos: Harry Neumann/NI

Region. Kraniche müssen auf ihrem 2.000-6.000 Kilometer langen Zug mit ihren Kräften haushalten und dann warten sie, bis eine Windrichtung, möglichst verbunden mit einer Hochdruckzone existiert, die die Vögel aus ihren Winterquartieren in Spanien und Südfrankreich mit leichtem Rückenwind gen Heimat treibt.

Aus einer Eigengeschwindigkeit im Ruderflug von 45 bis 65 Stundenkilometern können so bis zu 130 Stundenkilometer werden. Sonnenschein ist zudem ein gutes Reisewetter, da an vielen Stellen, besonders an südexponierten Talhängen eine gute Thermik entsteht. Diese nutzen die Tiere, um sich etwas in die Höhe zu schrauben. Von dort geht es mit kleinen Flügelschlägen so halb im Segelmodus weiter bis zum nächsten Aufwind. Für uns ist die Nutzung von Aufwinden immer gut zu sehen, wenn diese stromlinienförmigen Flugformationen aufgelöst werden und so ein ungeordnetes Durcheinander zu beobachten ist. Also keine Sorge, dass die Vögel hier an Desorientierung leiden und sich erst einmal beraten müssen, wie es weiter geht. Sie wissen schon wohin. Neben einem eingebauten inneren Kompass haben sich die älteren Tiere (die meist voranfliegen) viele Details der Route eingeprägt. Gute Rastplätze sind dabei wichtige Etappen. Meist sind es große Gewässer mit Flachwasserzonen, wo die Tiere des Nachts sicher vor Bodenfeinden im Flachwasser stehen. Der Lac du Der-Chantecoq in Lothringen ist so ein bedeutender Zwischenstopp.



Von dort aus wird das nächste große Rastgebiet entweder in Niedersachsen (Diepholzer Moorniederung), das Havelgebiet oder direkt die flachen Boddengewässer an der mecklenburgischen Küste angeflogen. Die, die weiter wollen in ihre skandinavischen Brutgebiete, machen hier noch einmal eine längere Rast, bis auch deren Brutgebiete (oder die nächsten guten Rastgebiete) schneefrei sind. Es werden aber auch mittelgroße Gewässer wie im Westerwald der Dreifelder Weiher als abendlicher Rastplatz angesteuert. In den letzten Tagen konnten so mehrere hundert Tiere hier rastend beobachtet werden. Ob die hier im Foto dokumentierten Tiere sich wohl gerade überlegen hier zu übernachten? (Immo Vollmer/NI)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Mit den Wegepaten hoch hinauf

Das Projekt vom Westerwald Touristik-Service, den Westerwald-Steig in Begleitung von den Wegepaten in ...

SPD-Fraktion beantragt Klimaschutzkonzept für den Westerwaldkreis

Bereits in der Haushaltsrede im Dezember hatte die Fraktionsvorsitzende der SPD im Westerwälder Kreistag, ...

LKW mit Klopapier gerät in Brand

In der August-Thyssen-Straße wurde der Feuerwehr Bendorf am Dienstagabend, den 19. Februar ein LKW-Brand ...

SPD Hachenburg beschließt Themen-Liste für die Kommunalwahl

Auf der Stadtratsliste finden sich zahlreiche neue Mitglieder, die das Hachenburger Leben längst durch ...

Drei Verletzte durch übersehenen Kreisverkehr

Die Betoneinfassung des Kreisels im Bereich B 414/B 413 wurde für einen jungen Autofahrer zum Katapult. ...

„AK ladies open“: Friedsam genießt und gewinnt das Heimspiel

Anna-Lena Friedsam aus Oberdürenbach im Kreis Ahrweiler schlug am ersten Hauptrundentag des Frauentennis-Weltranglistenturniers ...

Werbung