Werbung

Nachricht vom 18.02.2019    

Rheinbrücke Bendorf (A 48) wird instandgesetzt

Seit Jahren kommt es immer wieder auf der Rheinbrücke Bendorf im Zuge der A 48 zu gefährlichen Ausbrüchen im Straßenbelag. Aktuellen Presseberichten zufolge wurde bereits ein Fahrzeug durch ein großes Schlagloch erheblich beschädigt. Ein Speziallabor wurde daraufhin mit einer Georadarerkundung des Fahrbahnbelages beauftragt. Die Auswertung ergab großflächige Ablösungen des Asphalts von der Betonbrückenkonstruktion. Die Ergebnisse der Erkundungen bestätigten, was die Experten des LBM schon länger befürchteten. Der Fahrbahnbelag muss so schnell wie möglich entfernt und mitsamt der Abdichtung erneuert werden.

Bendorfer Rheinbrücke. Fotos: LBM

Bendorf. Nachdem der Bund die notwendigen Gelder für eine Instandsetzung bereitgestellt hat, wurden die Arbeiten europaweit ausgeschrieben. Ende Januar 2019 konnten dann die Brückenarbeiten für rund 4,85 Millionen Euro und die Verkehrsführungs- und sicherungsarbeiten für weitere 3,35 Millionen Euro beauftragt werden.

Neben der Erneuerung der Fahrbahn werden zeitgleich weitere Mängel an der Brücke, zum Beispiel an den Brückenübergängen und der Betonkonstruktion, beseitigt. In der Zeit von Mitte April bis Mitte Dezember dieses Jahres wird die Brücke in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen instandgesetzt. Nach einer Winterpause ohne Bauaktivitäten ist die Sanierung zwischen Ende März und Anfang Dezember 2020 in der Gegenrichtung fest eingeplant. Die Arbeiten gehen in einer sogenannten 3+1-Verkehrsführung vonstatten (siehe beigefügte Schemazeichnung). Für den Autoverkehr stehen hiermit zwei verengte Fahrstreifen in jeder Fahrtrichtung zur Verfügung.

Obwohl die Planer alles unternommen haben, um während der Bauarbeiten die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten, muss in den Spitzenzeiten des Berufsverkehrs mit Stau gerechnet werden.

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlage der beiden Richtungsfahrbahnen auf der A 48 muss die Verkehrsführung in Richtung Autobahn-Dreieck Dernbach bis auf Höhe des Parkplatzes Nonnenberg geführt werden. Das Autobahnamt zieht deshalb eine geplante Deckenerneuerung für diesen Autobahnabschnitt vor und verbaut hier zeitgleich im Schutze der Verkehrsführung zusätzliche 1,8 Millionen Euro. Die Gesamtinvestitionen des Bundes betragen rund 10 Millionen Euro.

Das Autobahnamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen und verspricht, während der gesamten Baumaßnahme zeitnah über alle Veränderungen der Verkehrsabläufe zu informieren.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großkontrolle an der A3: Polizei zieht Bilanz

Am Abend des 18. September 2025 führte die Verkehrsdirektion Koblenz eine umfassende Kontrolle auf der ...

Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Weitere Artikel


FWG Montabaur erstellte Liste für Stadtrat

Für die FWG Montabaur kann die Kommunalwahl kommen. Auf ihrer Versammlung zur Erstellung der Kandidatenliste ...

Zaun beschädigt und geflüchtet

Vermutlich ein VW-Fahrer hat am frühen Sonntagmorgen in Eitelborn einen Gartenzaun beschädigt und sich ...

Rockets wollen mit Sieg ins Halbfinale stürmen

Das Ziel ist die Couch, der Weg dorthin führt über Ratingen: Die EG Diez-Limburg will unbedingt schon ...

Bischof Dr. Bätzing bewundert Hochleistungsmedizin mit menschlichem Profil

Grenzfragen der Medizin, der Spagat zwischen patientenzugewandter Therapie und der großen Belastung im ...

Obstbaumschnittkurs in Theorie und Praxis in Westerburg

Die BUND-Kreisgruppe lädt alle interessierten Obstbaumbesitzer zu einem ausführlichen Obstbaumschnittkurs ...

Küchenbrand im 9. Stock eines Hochhauses in Ransbach-Baumbach

Am Montagabend, den 18. Februar wurde durch einen 23-jährigen Bewohner in Ransbach-Baumbach, Am Seeufer ...

Werbung