Werbung

Nachricht vom 17.02.2019    

Erst China, jetzt Siegen: Thomas Kellner zeigt „Photo Trouvée“

Thomas Kellner zeigt in seinem Siegener Atelier in der Friedrichstraße 42 die Ausstellung „Photo Trouvée“, die er bereits im September erfolgreich in China präsentierte. Die Ausstellung läuft bis zum 27. März. „Stillleben waren in der Geschichte der bildenden Kunst schon immer von Bedeutung und einzelne Objekte in Bildern waren mit einer Aura gefüllt und oft ikonologisch“, schreibt Thomas Kellner in einer Pressemitteilung zur Ausstellung.

Thomas Kellner mit dem Bild von Kent Rogowski (New York) mit dem Titel „The beginning of the end“. (Foto: privat)

Siegen. Thomas Kellner zeigt in seinem Siegener Atelier in der Friedrichstraße 42 die Ausstellung „Photo Trouvée“, die er bereits im September erfolgreich in China präsentierte. Die Ausstellung läuft bis zum 27. März. Gezeigt werden Arbeiten von Anne-France Abillon, Elaine Duigenan, Meggan Gould, Lorena Guillen-Vaschetti, Juergen Koenigs, Kent Rogowski, Sarah Strassmann und Vadim Gushchin.

Worum geht es in der Ausstellung „Photo Trouvée - Die Wahrheit über das flache Objekt in der Fotografie“? Dazu muss man die Geschichte bemühen. 1822: Niecephore Niepce, der Erfinder der Fotografie und Konkurrent von Louis Daguerre, machte ein Bild von einem Tisch mit Glasflaschen, den wir als das allererste Stillleben in der Geschichte der Fotografie kennen. „Stillleben waren in der Geschichte der bildenden Kunst schon immer von Bedeutung und einzelne Objekte in Bildern waren mit einer Aura gefüllt und oft ikonologisch“, schreibt Thomas Kellner in einer Pressemitteilung.

Als Marcel Duchamp 1913 das „objet trouvé“ mit dem Fahrrad-Rad oder dem Brunnen von 1917 erfand, wurde das Objekt selbst zum „ready-made“ Kunstwerk. Kellner: „Der aus Sattel und Lenker gefertigte Picasso-Bulle zeigt, dass wir das Objekt selbst zu Beginn des 20. Jahrhunderts als künstlerischen Ausdruck akzeptieren konnten oder es gleichzeitig als etwas anderes sehen konnten.“



Auch Karl Blossfeld suchte Anfang des 20. Jahrhunderts nach den natürlichen Ausdrucksformen in der Natur. Er schuf eine zeitlose Reihe von Formen, die er in Pflanzen fand. Fast zur gleichen Zeit malte Paul Cézanne seine berühmten Stillleben mit Äpfeln, Orangen und später Pfirsichen. In seinen Bildern wurden Farbe und Form des Pinsels ebenso wichtig wie das gemalte Objekt. Die Malerei des Objekts wurde zu einer Selbstdarstellung.

Heutzutage sind wir von Milliarden von künstlichen Objekten umgeben. Nahrungsmittel, gentechnisch veränderte Pflanzen, Industrieprodukte, monumentale Maschinen und alle Abfälle sind überall in der Welt vorhanden und kreisen in Wolken um unseren Planeten. Die Künstler in dieser Ausstellung arbeiten auf der Grundlage dieses Wissens zwischen dem fotografierten Objekt, das durch den Sucher wie durch das Renaissance-Fenster betrachtet wird, bis hin zum „objet trouvé“, wo das Foto selbst zum „photo trouvé“ wird. Es bleibt nur die Frage, was das Objekt an der Wand noch bedeutet. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Vergnügliche Rückkehr in die Römerzeit beim Limesfest in Hillscheid

"Salve!", begrüßte der Hillscheider Bürgermeister Stephan Schnelle, auf einem römischen Streitwagen stehend, ...

Buchtipp: "Gedanken und andere Katastrophen" von Marie Spohr

Das junge literarische Talent Marie Spohr aus Großmaischeid, geboren 2004, hat in ihrem Erstlingswerk ...

Ein Blick hinter die Kulissen von Schloss Engers

Am 14. September öffnet Schloss Engers seine Tore für den Tag des offenen Denkmals. Besucher haben die ...

Weitere Artikel


Wissen und Eisbachtal teilen sich den Titel: Stadionzeitschriften ausgezeichnet

Wie heißen die besten Vereinszeitschriften in Rheinland-Pfalz? Diese Frage wurde zum 22. Mal bei der ...

Dahlen bringt Meudt zum Lachen

„Weil Meudt kaum lacht, macht Dohle de Fassenacht“, war das Motto, das die Nachbargemeinde Dahlen in ...

Mahnwache der Naturschutzinitiative bei Heiligenroth

Eine Mahnwache der Naturschutzinitiative (NI) an der B255 wurde ein voller Erfolg. Über 150 Naturfreunde ...

Selbstbehauptungs-Workshop für Kinder

„Zweite Heimat“ bietet einen weiteren Workshop auf Grund hoher Nachfrage an: In diesem erlebnisorientierten ...

Hubertus Meyer-Burckhardt liest für Hospiz St. Thomas

TV-Produzent, Gastgeber der NDR Talk Show, Journalist und Autor Hubertus Meyer-Burckhardt ist am Mittwoch, ...

Neue Beratung für Kreativschaffende

Am 15. Februar startete ein neues Beratungsangebot für Kreativschaffende in Rheinland-Pfalz. Das neue ...

Werbung