Werbung

Nachricht vom 13.02.2019    

Kirche und Populismus: Versöhnlich im Ton, klar in der Sache

Worte haben Macht: Sie können ermutigen, verletzen und manipulieren. Populisten machen sich die Macht des Wortes zunutze, um durch Halb- und Unwahrheiten andere zu diffamieren. Doch wie sollte Kirche mit solchen Menschen umgehen? Respektvoll, aber klar, meint Matthias Blöser. Der Politikwissenschaftler und Mitarbeiter des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hat während eines Seminars in Selters rund zwei Dutzend Mitarbeitern evangelischer Kirchengemeinden Ratschläge und Strategien an die Hand gegeben, wie auf Rechtspopulismus reagiert werden kann.

Foto: privat

Selters. Das von der Evangelischen Ehrenamtsakademie Westerwald veranstaltete Abendseminar ist hochaktuell. Denn in der Region Gießen sorgt zurzeit ein Konflikt zwischen einer Kirchengemeinde und einer Lektorin für Wirbel: Sie ist nicht nur ehrenamtliche Mitarbeiterin der Gemeinde, sondern auch AfD-Mitglied. Inzwischen ist der Streit öffentlich, und die AfD nutzt ihn, um die Kirche an den Pranger zu stellen, erzählt Matthias Blöser: „Das hat sogar dazu geführt, dass ein Parteivertreter die Kirchengemeinde als ,faschistisch’ beschimpft hat.“

Die Rechtspopulisten schüren also nicht nur Ängste vor einer schleichenden Überfremdung und einer „Islamisierung“ des Abendlandes. Sie kehren auch Opferrollen um, sagt der Experte und nennt als weiteres Beispiel den Fall eines AfD-Demonstranten: Auf einem Plakat vergleicht der Mann den Umgang mit seiner Partei mit dem Schicksal der verfolgten Juden unter den Nazis. „Die Kirche darf demgegenüber nicht stumm bleiben, sondern muss schnell und klar reagieren“, sagt Blöser. Die ökumenischen Friedensgebete als Reaktion auf die rechten „Trauermärsche“ in Chemnitz sind dafür seiner Ansicht nach gute und nachahmenswerte Beispiele.

Außerdem dürfen gesellschaftliche Kernthemen wie Heimat oder Familie nicht den Rechten überlassen werden, fordert der Politikwissenschaftler. „Lassen Sie uns diese Themen positiv kirchlich besetzen. In der Evangelischen Kirche sollen sich alle Familienformen aufgehoben fühlen, statt bestimmte Arten des Zusammenlebens zu ächten.“ Denn das widerspricht der Kernbotschaft des Evangeliums, die eine zutiefst menschenfreundliche ist, glaubt der Referent.

Das gilt freilich auch im Umgang mit denjenigen, die sich populistisch äußern. Denn nicht immer haben Konflikte das Ausmaß wie im Gießener Fall. Oft sind es die kleinen „Spitzen“; die dahergesagten, fremdenfeindlichen Kommentare, die inzwischen auch in Kirchengemeinden salonfähig geworden sind. „Manchmal wird doch ausgesprochener Mist nachgeplappert: Dumme Witze, die im Grunde sehr bedenklich sind“, sagt einer der Seminarteilnehmer. „Gerade wir Christen sollen denjenigen, der so etwas verzapft, darauf ansprechen: ,Weißt Du eigentlich, was Du da redest oder was Du in Netzwerken teilst?’ Oft geht den Leuten erst dann ein Licht auf.“



Die rechten Sprüche kommen eben oft nicht nur von überzeugten Nazis. Sie kommen von Menschen, die Sorgen haben; von Nachbarn, Freunden, Familienmitgliedern. „Oft stehen uns diese Leute nah“, sagt Blöser und ermutigt die Zuhörer, solche Aussagen nicht nur wegzulächeln. „Es ist auch eine Form der Wertschätzung, wenn Sie Ihren Bekannten darauf ansprechen: ,Du, ich mag Dich. Deshalb will ich mit Dir im Gespräch bleiben und wissen, warum Du das gesagt hast.’ Das Wichtigste: Reden Sie auf Augenhöhe - nicht von oben herab. Seien Sie empathisch und respektvoll. Knüpfen Sie an die Lebensrealität Ihres Gegenübers an und fragen Sie, wo der Schuh drückt statt nur an der Oberfläche zu bleiben“, rät der Politikwissenschaftler.

Bei manchen Themen erübrigt sich aber jede Diskussion, unterstreicht er: „Christinnen und Christen sind oft harmoniebedürftig. Dabei sollten wir klar und konfliktfähig sein: authentisch mit Menschen im Gespräch bleiben, Brücken bauen, aber auch unverrückbare Grenzen setzen – etwa wenn unser Gegenüber den Holocaust leugnet.“

Worte haben Macht. Im negativen wie im positiven Sinne. Deshalb sollte sich Kirche nicht nur deutlich gegen populistisches Gedankengut positionieren, sondern auch für etwas einstehen - für das, was seit Tausenden von Jahren ihre Kernkompetenz ist: „Wofür stehen wir eigentlich?“, fragt Matthias Blöser am Ende des fast dreistündigen Abendseminars. „Wir stehen für Spiritualität und für die Frohe Botschaft. Das macht uns einzigartig. Und dieses Alleinstellungsmerkmal sollten wir nutzen.“ (bon)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Notarzt stößt auf Einsatzfahrt mit PKW frontal zusammen

Am 13. Februar gegen 12.20 Uhr kam es auf der B 414 zwischen Nister und Kirburg zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

„Kinder forschen zu Prävention“: Unfallkasse auf der Didacta

Auf der Bildungsmesse Didacta vom 19. bis 23. Februar in Köln startet die gesetzliche Unfallversicherung ...

Schule geräumt: Reizgas in der Realschule in Ransbach-Baumbach

AKTUALISIERT. Am heutigen Morgen (14. Februar) wurde der Polizei um 9.39 Uhr gemeldet, dass in der Erich-Kästner-Realschule ...

Waldbegehung im Gemeindewald Caan

Am 9. Februar wurde die Wald- und Revierbegehung 2019 in der Gemarkung Caan durchgeführt. Ortsbürgermeister ...

Bätzing-Lichtenthäler zu Gast in Hachenburg

Gute Pflege ist ein Menschenrecht! Unter diesem Titel hatte die Verbandsgemeinde Hachenburg und der Freundes ...

Rockets starten in die Play-offs

Du kannst sie verlieren, die Spiele gegen die vermeintlich Kleinen. Und du kannst sie gewinnen, die Spiele ...

Werbung