Werbung

Nachricht vom 13.02.2019    

Waldbegehung im Gemeindewald Caan

Am 9. Februar wurde die Wald- und Revierbegehung 2019 in der Gemarkung Caan durchgeführt. Ortsbürgermeister Roland Lorenz konnte hier den Jagdpächter Jobst Heinemeyer, den Revierförster Eckhard Niebisch, von der Verbandsgemeindeverwaltung Andrea Stauch und einige interessierte Bürger begrüßen.

Freifläche durch Windwurf- und Borkenkäferschaden. Fotos: Gemeinde Caan

Caan. „Der jährliche Rundgang ist wichtig, um insbesondere die verbissgefährdeten Kulturen und Verjüngungen in Augenschein nehmen zu können. Es ist wichtig, dass die jungen Pflanzen schnell aus dem Äser des Wildes erwachsen und hochwertige neue Bestände bilden. Die Kulturen befinden sich in einem guten Zustand, zeigen nur geringe Verbissschäden und haben die Trockenheit des letzten Jahres gut überstanden. Hier wachsen artenreiche, neue Waldbestände heran.“, zog Revierförster Eckhard Niebisch eine positive Bilanz.

Allerdings mussten im letzten Jahr über 400 Festmeter Fichtenstammholz aufgearbeitete werden, welche durch Windwurf und Borkenkäfer stark beschädigt wurden. Und in diesem Frühjahr müssen weitere 150 bis 200 Festmeter „Käferholz“ entnommen werden.

„Durch den hohen Preisverfall auf dem Holzmarkt ist hier, und entsteht auch weiterhin ein großer Schaden für unsere Ortsgemeinde. Das sind Schäden durch Umwelt- und Witterungseinflüsse, die sich auch künftig stark bemerkbar machen werden!“, so Roland Lorenz. „Aber alle Freiflächen, die durch diese Schäden entstanden sind, werden in diesem Jahr wieder in Kultur genommen!“.



Bei diesem Rundgang wurde auch die Höhe des jährlichen Abschusses bei Reh- und Schwarzwild festgelegt und die Bejagungsschwerpunkte im Revier besprochen. „Diese Abschussrate richtet sich nach den verbissgefährdeten und bereits verbissenen Kulturen und Verjüngungen !“, erklärte Eckard Niebisch.

Dadurch, dass verschiedene Täler im Caaner Wald nicht mehr bewirtschaftet werden, entsteht hier langsam ein „Urwald“, in welchem bereits jetzt seltene Tierarten wie die Wildkatze, aber auch der Marderhund und vermehrt auch der Dachs heimisch geworden sind. Tatsächlich ließ sich bei dem Rundgang sogar ein Reh sehen.

Natürlich führte der Rückweg nach Caan über die „Caaner Schweiz“. Hier konnten die Teilnehmer nochmals die rauhe, aber wunderschöne Natur erleben und bewundern. „Unsere Landschaft hier ist nicht nur sehr schön und erlebenswert, sondern auch einmalig. Das müssen wir für zukünftige Generationen erhalten“, erfreute sich Roland Lorenz und formulierte gleichzeitig einen Auftrag für die Zukunft.


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Kirche und Populismus: Versöhnlich im Ton, klar in der Sache

Worte haben Macht: Sie können ermutigen, verletzen und manipulieren. Populisten machen sich die Macht ...

Notarzt stößt auf Einsatzfahrt mit PKW frontal zusammen

Am 13. Februar gegen 12.20 Uhr kam es auf der B 414 zwischen Nister und Kirburg zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

„Kinder forschen zu Prävention“: Unfallkasse auf der Didacta

Auf der Bildungsmesse Didacta vom 19. bis 23. Februar in Köln startet die gesetzliche Unfallversicherung ...

Bätzing-Lichtenthäler zu Gast in Hachenburg

Gute Pflege ist ein Menschenrecht! Unter diesem Titel hatte die Verbandsgemeinde Hachenburg und der Freundes ...

Rockets starten in die Play-offs

Du kannst sie verlieren, die Spiele gegen die vermeintlich Kleinen. Und du kannst sie gewinnen, die Spiele ...

Konjunktur: Stimmungsbild für Westerwaldkreis hellt auf

Hatte sich die konjunkturelle Dynamik im Westerwaldkreis zum Herbst 2018 noch eingetrübt, hellt sich ...

Werbung