Werbung

Nachricht vom 13.02.2019    

Waldbegehung im Gemeindewald Caan

Am 9. Februar wurde die Wald- und Revierbegehung 2019 in der Gemarkung Caan durchgeführt. Ortsbürgermeister Roland Lorenz konnte hier den Jagdpächter Jobst Heinemeyer, den Revierförster Eckhard Niebisch, von der Verbandsgemeindeverwaltung Andrea Stauch und einige interessierte Bürger begrüßen.

Freifläche durch Windwurf- und Borkenkäferschaden. Fotos: Gemeinde Caan

Caan. „Der jährliche Rundgang ist wichtig, um insbesondere die verbissgefährdeten Kulturen und Verjüngungen in Augenschein nehmen zu können. Es ist wichtig, dass die jungen Pflanzen schnell aus dem Äser des Wildes erwachsen und hochwertige neue Bestände bilden. Die Kulturen befinden sich in einem guten Zustand, zeigen nur geringe Verbissschäden und haben die Trockenheit des letzten Jahres gut überstanden. Hier wachsen artenreiche, neue Waldbestände heran.“, zog Revierförster Eckhard Niebisch eine positive Bilanz.

Allerdings mussten im letzten Jahr über 400 Festmeter Fichtenstammholz aufgearbeitete werden, welche durch Windwurf und Borkenkäfer stark beschädigt wurden. Und in diesem Frühjahr müssen weitere 150 bis 200 Festmeter „Käferholz“ entnommen werden.

„Durch den hohen Preisverfall auf dem Holzmarkt ist hier, und entsteht auch weiterhin ein großer Schaden für unsere Ortsgemeinde. Das sind Schäden durch Umwelt- und Witterungseinflüsse, die sich auch künftig stark bemerkbar machen werden!“, so Roland Lorenz. „Aber alle Freiflächen, die durch diese Schäden entstanden sind, werden in diesem Jahr wieder in Kultur genommen!“.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei diesem Rundgang wurde auch die Höhe des jährlichen Abschusses bei Reh- und Schwarzwild festgelegt und die Bejagungsschwerpunkte im Revier besprochen. „Diese Abschussrate richtet sich nach den verbissgefährdeten und bereits verbissenen Kulturen und Verjüngungen !“, erklärte Eckard Niebisch.

Dadurch, dass verschiedene Täler im Caaner Wald nicht mehr bewirtschaftet werden, entsteht hier langsam ein „Urwald“, in welchem bereits jetzt seltene Tierarten wie die Wildkatze, aber auch der Marderhund und vermehrt auch der Dachs heimisch geworden sind. Tatsächlich ließ sich bei dem Rundgang sogar ein Reh sehen.

Natürlich führte der Rückweg nach Caan über die „Caaner Schweiz“. Hier konnten die Teilnehmer nochmals die rauhe, aber wunderschöne Natur erleben und bewundern. „Unsere Landschaft hier ist nicht nur sehr schön und erlebenswert, sondern auch einmalig. Das müssen wir für zukünftige Generationen erhalten“, erfreute sich Roland Lorenz und formulierte gleichzeitig einen Auftrag für die Zukunft.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Kirche und Populismus: Versöhnlich im Ton, klar in der Sache

Worte haben Macht: Sie können ermutigen, verletzen und manipulieren. Populisten machen sich die Macht ...

Notarzt stößt auf Einsatzfahrt mit PKW frontal zusammen

Am 13. Februar gegen 12.20 Uhr kam es auf der B 414 zwischen Nister und Kirburg zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

„Kinder forschen zu Prävention“: Unfallkasse auf der Didacta

Auf der Bildungsmesse Didacta vom 19. bis 23. Februar in Köln startet die gesetzliche Unfallversicherung ...

Bätzing-Lichtenthäler zu Gast in Hachenburg

Gute Pflege ist ein Menschenrecht! Unter diesem Titel hatte die Verbandsgemeinde Hachenburg und der Freundes ...

Rockets starten in die Play-offs

Du kannst sie verlieren, die Spiele gegen die vermeintlich Kleinen. Und du kannst sie gewinnen, die Spiele ...

Konjunktur: Stimmungsbild für Westerwaldkreis hellt auf

Hatte sich die konjunkturelle Dynamik im Westerwaldkreis zum Herbst 2018 noch eingetrübt, hellt sich ...

Werbung