Werbung

Nachricht vom 07.02.2019    

Veranstaltung: Radverkehrskonzept für bessere Mobilität im Westerwald

„Radverkehrskonzept als Chance für eine bessere Mobilität im Westerwald“ lautete das Thema einer Veranstaltung am Mittwoch, 6. Februar in Montabaur, zu der Uli Schmidt vom Kreisverband des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) eingeladen hatte. Zahlreiche Interessenten hörten in der gut gefüllten Bürgerhalle des Historischen Rathauses Vorträge von Fachleuten sowie Statements aus den Bereichen Kommune, Radsport, Tourismus, Gesundheit und Naturschutz.

Veranstalter und Moderator Uli Schmidt. Fotos. Helmi Tischler-Venter

Montabaur. Politik und Wetter seien dem Fahrradfahren gegenüber immer aufgeschlossener, stellte Veranstalter Uli Schmidt aus Horbach einleitend erfreut fest und zitierte den Grünen-Politiker Cem Özdemir: „Das Fahrrad gehört in die Bundesliga der Politik.“ Im Westerwaldkreis gebe es viele touristische Radwege. Im nächsten Schritt gelte es ein alltagstaugliches Radwegenetz zu erstellen für Leute, die von A nach B zum Arzt, Schule oder Einkaufen wollen. Im Alltag werde für Kurzstrecken zwischen 1 bis zu 3 Kilometern noch immer zu oft das Auto genutzt. Dabei liegen viele Entfernungen zwischen benachbarten Gemeinden überwiegend im fahrradtauglichen Bereich bis zirka 10 Kilometer. Doch mangele es dafür an sicheren, direkten und schnellen Radwegeverbindungen.

Der Hausherr, Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich bestätigte, die Liebe zum Auto sei im Westerwald sehr stark. Die geographischen Probleme des Westerwalds als Mittelgebirge und schwieriges Wetter würden durch technische Entwicklungen wie dem Fahrrad mit Hilfsmotor oder einem vierrädrigen Fahrrad mit Dach ausgeglichen. Die Verbandsgemeinde Montabaur sei geradezu prädestiniert für eine hohe Fahrradnutzung. Der Bürgermeister stellte fest, dass das Fahrrad kein Allheilmittel sei. Man müsse unterschiedliche Mobilitätsansätze zusammenfassen. Die Wichtigkeit hätten alle Parteien im Landtag erkannt.

Dr. Rupert Röder vom VCD-Landesverband forderte: „Die menschengerechte Stadt muss das Ziel der Politik sein.“ Die bedingungslose Priorität des Autos sei nicht mehr selbstverständlich, die Verkehrswende sei auch nötig im Hinblick auf Klimawandel und Abgaswerte. Nötig sei ein Ausbau des ÖPNV plus Wege für Fahrräder und Fußgänger. Die meisten Unfälle mit Fahrradfahrern seien Abbiegeunfälle. Sichtbarkeit verleihe Sicherheit. Wegen sehr unterschiedlicher Rad-Infrastruktur seien Radwege unter 2,50 Meter Breite ungeeignet. Röder zeigte ein interessantes Radwege-Modell aus den Niederlanden, eine Straße aus Solarpanelen, die für Radfahrer nutzbar ist.

Peter Jurkschat vom Radsportverein RSG Montabaur wies auf die besondere Verantwortung für Kinder und Jugendliche hin und beklagte den miserablen Zustand vieler Straßen, die das Radfahren gefährlich machen. Diesen Mangel bestätigte Sören Sander, der seine Erfahrungen als Radfahrer in Montabaur schilderte. Vorgeschriebene Radwege mit Gegenverkehr seien auch sehr gefährlich und oft unsinnig. Zudem forderte er die Absenkung von Bordsteinen. Auch die Initiative, die sich für einen Radweg zwischen Montabaur und Holler einsetzt, will am Ball bleiben und nach Rita Schneiders Aussage ein Radverkehrskonzept für den Westerwaldkreis anschieben. Mehrere Redner und Zuhörer wünschten sich am Bahnhof Garagen für Fahrräder und E-Bikes.



Der Klimaschutzbeauftragte der VG Hachenburg, Henrik Lütkemeier zitierte die Vision einer Studie, dass mit Unterstützung aus Politik und Bevölkerung der Radverkehr „mit ambitionierter Förderung“ bis 2050 auf 69 Prozent des Nahverkehrs zu steigern und 90 Prozent Emissionen zu reduzieren seien.

Jonas Krause-Heiber, Regionalgeschäftsstellenleiter vom NABU nannte als Ziel eines Radverkehrskonzeptes die Reduzierung der negativen Auswirkungen des Verkehrs auf Natur und Menschen. Bei der Bauplanung von Radwegen müsse immer auch an den Naturschutz gedacht und Flächenverlust vermieden werden.

Karin Maas, Leiterin der Tourist-Info sah eine große Bedeutung des Radfahrens neben dem Wandern für den Tourismus. Von touristischer Seite sei man auf einem guten Weg, es seien ständig Wege ausgeschildert worden, aber das komfortable Alltagsnetz für die Bevölkerung lasse sehr zu wünschen übrig.

Jupp Trauth, Radwegeplaner von Hunsrück-Velo wollte Freizeitfahrer in die Natur und Alltagsfahrer auf die Straße schicken. Er betonte, das Rad sei kein langsames Verkehrsmittel, daher fahre man innerorts besser auf der Straße mit Schutzstreifen als auf Zwei-Richtungs-Radwegen. Rheinland-Pfalz brauche ein großräumiges Radwegenetz mit Anschluss aller Mittelzentren: plausibel, sicher, schnell, mit Winterdienst und Beleuchtung. Das Land müsse mehr Geld in den Radwegebau stecken, der LBM müsse an jeder Straße den Radverkehr berücksichtigen und diese Anweisung müsse von oben kommen.

Einig waren sich alle Fachleute, dass durch ein Radverkehrskonzept viele positive Effekte geschaffen werden können. Geeignete Radwege in Verbindung mit dem ÖPNV und Fahrradgaragen könnten das gesundheits- und naturbewusstseinsfördernde Radfahren im Westerwald populär machen. Das setzt entsprechende Investitionen und ein Umdenken bei allen Straßenbaulastträgern voraus. Ziele sind ein gutes Alltags-Radwegenetz und eine gute Infrastruktur. Interessierte Bürger sind zu beteiligen, denn sie kennen Mängel und Lücken der Wege.

Uli Schmidt will mit seinem Protokoll der Ergebnisse und Forderungen der Veranstaltung einen Antrag im Kreistag einbringen mit dem Ziel, dass der Kreistag zustimmt, ein Radverkehrskonzept für den Westerwaldkreis durch ein zu beauftragendes Fachbüro erstellen zu lassen und in das Straßenbauprogramm des Kreises jeweils geeignete Radwegebaumaßnahmen verbindlich einzustellen.

Zum Schluss überraschte Schmidt die Besucher mit dem Geständnis, dass seine Idee eines autofreien Gelbachtal-Sonntags seinerzeit von Ministerpräsident Rudolf Scharping und Innenminister Roger Lewentz in die Aktion „autofreies Rheintal“ umgesetzt wurde. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Im Gedenken an die in den Konzentrationslagern Ermordeten

Zahlreiche Gäste waren der Einladung in die Marienstatter Annakapelle gefolgt, in der am 4. Februar abends ...

Höhere Förderung für kommunalen Straßen- und Radwegebau

Der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat die Fördersätze für kommunale Infrastrukturmaßnahmen ...

Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige in Bad Marienberg

Die Pflege-Selbsthilfe c/o WeKISS mit Sitz in Westerburg möchten in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt ...

Westerwälder CDU erstellte Kandidatenliste für Kreistagswahl

In einer mit knapp 200 Teilnehmern sehr gut besuchten Mitgliederversammlung haben die Westerwälder Christdemokraten ...

Sandra Schlotter ist neue Obermeisterin der Friseure

Die Friseur- und Kosmetik-Innung Rhein-Westerwald steht unter neuer Leitung: Zur neuen Obermeisterin ...

Fahrerflucht im Berufsverkehr auf A3 – Zeugen gesucht

Die Polizeiautobahnstation Montabaur vermeldet, dass ein bislang unbekannter PKW-Fahrer im morgendlichen ...

Werbung