Werbung

Nachricht vom 02.02.2019    

Nach einer Krebserkrankung wieder arbeiten – wie geht es weiter?

Eine Krebserkrankung verändert die Lebensplanung und oftmals auch die Erwerbssituation – und damit unter Umständen die materielle Existenz einer ganzen Familie. Kein Wunder, dass vielen Betroffenen daran gelegen ist, nach überstandener Therapie möglichst rasch wieder in den Job zurückzukehren. Neben finanzieller Sicherheit bietet ihnen Arbeit häufig auch Struktur, Stabilität und Autonomie und mildert das Gefühl des Kontrollverlustes, das die Erkrankung zunächst mit sich bringen kann.

Koblenz. Über die Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Wiedereingliederung informiert Claudia Gutenberger vom Fachdienst für Arbeit und Integration der Bethesda-St. Martin gGmbH Koblenz in ihrem kostenfreien Vortrag am 6. Februar ab 18 Uhr bei der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz. Um vorherige Anmeldung per Telefon (02 61 / 9 88 65-0) oder E-Mail (koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de) wird aus organisatorischen Gründen gebeten.

Ergänzend unterstützt die Krebsgesellschaft Betroffene etwa mit persönlicher Beratung oder speziellen Kurs- und Gruppenangeboten bei der Bewältigung von erwerbstätigkeitsrelevanten Krankheitsfolgen wie Fatigue oder Konzentrationsschwierigkeiten und gibt Tipps zur angemessenen Kommunikation mit dem Arbeitgeber und/oder den Kollegen. Weitere Informationen dazu gibt es im aktuellen Veranstaltungsprogramm, das im Beratungszentrum sowie bei vielen Arztpraxen und Kliniken in der Region erhältlich ist und als PDF zum Download unter https://www.krebsgesellschaft-rlp.de/hilfe-fuer-krebspatienten-und-familien/beratungszentren/koblenz/unser-angebot-ko zur Verfügung steht.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Machen sich Einbrecher Todesanzeigen zunutze?

Ganz abwegig ist diese Überschrift nach Ansicht der Polizei nicht. In den letzten Tagen drangen Unbekannte ...

„Die Welt war noch nie besser für Architekten“

Das Department Architektur der Universität Siegen hat die Bachelor- und Masterzeugnisse verliehen. Eine ...

Städte in RLP müssen mehr für Gesundheit und Luftreinhaltung tun

In Mainz und Ludwigshafen sind die Luftschadstoffe auf hohem Niveau, in Koblenz sogar wieder gestiegen. ...

Konzert in der Stiftskirche in Gemünden

Schon mit dem ersten Song fesselt Anna Offen die Aufmerksamkeit der Zuhörer: Mit ihrer samtig-weichen, ...

Möglichst kompakt bauen

Die Konstruktionsweise eines energiesparenden Hauses verkleinert Wärmeverluste und ermöglicht Wärmegewinne ...

Gut informiert kommen Frauen ans Ziel

Wieder einsteigen ins Erwerbsleben – oder sich ganz neu orientieren: Das sind Herausforderungen, die ...

Werbung