Werbung

Nachricht vom 31.01.2019    

Saisoneffekt: Arbeitslosenquote der Region steigt auf 3,1 Prozent

Nach sechs Monaten ist die Zahl der Arbeitslosen in der Region erstmals wieder deutlich gestiegen. Derzeit sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, der den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis umfasst, 5.646 Menschen ohne Job gemeldet – das sind 891 mehr als im Dezember. Die Quote kletterte innerhalb des vergangenen Monats um einen halben Prozentpunkt nach oben, liegt mit aktuell 3,1 Prozent jedoch 0,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. In absolute Zahlen übersetzt heißt das: im Januar 2018 gab es 723 Arbeitslose mehr als heute.

Montabaur. Für Elmar Wagner, Leiter der Arbeitsagentur Montabaur, passt die aktuelle Eintrübung ins Bild: „Der Arbeitsmarkt reagiert nicht nur auf konjunkturelle, sondern auch auf saisonale Einflüsse. Und zum Jahresauftakt schlägt der Winter zu Buche. Bei Kälte, Schnee und Eis müssen Tätigkeiten unter freiem Himmel ruhen. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass im Dezember zum Quartals- und Jahresende überdurchschnittlich viele Arbeitsverträge auslaufen und die Betroffenen sich neu orientieren müssen.“ Wer eine Qualifizierung vorweisen könne, habe angesichts des Fachkräftebedarfs in vielen Branchen gute Chancen, rasch wieder eine neue Stelle zu finden, betont Wagner. Mit Blick auf die saisonalen Effekte spricht er von „Durchgangsarbeitslosigkeit“, die mit der zu erwartenden Frühjahrsbelebung wieder abgebaut werden dürfte.

Die Statistik unterstreicht diese Einschätzungen. Im Laufe des zurückliegenden Monats meldeten sich 1.792 Menschen aus der Arbeitslosigkeit ab. Auf der anderen Seite kamen 2.687 Personen hinzu. Fast die Hälfte von ihnen (1.292) war zuvor erwerbstätig; gegenüber dem Vormonat hat sich diese Zahl um 532 Personen oder 70 Prozent erhöht. Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit sind Männer gravierender betroffen sind als Frauen. Dies spiegelt laut Wagner das Saisongeschäft der wetterabhängigen Branchen, die in deutlicher Überzahl Männer beschäftigen.

Bezeichnend ist außerdem, dass der Schwerpunkt bei den Kunden der Agentur für Arbeit liegt – also denjenigen, die Anspruch auf Arbeitslosengeld als Versicherungsleistung haben, weil sie zuvor ausreichend lange berufstätig waren. Von den insgesamt 5.646 Arbeitslosen sind dies über die Hälfte, sprich 3.015 Personen, und damit 709 mehr als im Dezember. 2.631 Menschen, die ohne Beschäftigung sind, leben mit ihren Familien von der Grundsicherung und werden von den Jobcentern Westerwald und Rhein-Lahn betreut. Darunter ist jeder Dritte langzeitarbeitslos. In diesem Bereich war der Anstieg im Monatsverlauf mit 182 Personen erheblich geringer.

Der Stellenmarkt zeigt – auch dies entspricht der Jahreszeit - eine abgeschwächte Dynamik. Die Betriebe meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur Montabaur und der Jobcenter im Januar 548 Stellen. Das ist ein Minus von 119 gegenüber dem Vormonat und 61 gegenüber dem Vorjahresmonat. Leicht geschmolzen ist der Bestand an zu vermittelnden Jobs. Er bleibt mit 3.331 Angeboten jedoch sehr hoch. Für Elmar Wagner zeigt das zum einen, dass es gute Beschäftigungsmöglichkeiten gibt, zum anderen aber auch, dass die Unternehmen nicht immer die Bewerber finden, die ihren Erwartungen entsprechen. Besonders groß ist der Bedarf im verarbeitenden Gewerbe, der Baubranche, der Gastronomie sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.



„Der beste Weg, sich Fachkräfte zu sichern, ist die betriebliche Ausbildung oder ein duales Studium mit Anbindung an das Unternehmen“, stellt der Agenturchef fest. Für das im Sommer beginnende Ausbildungsjahr läuft der Endspurt. Aber auch jetzt gibt es noch junge Menschen, die ins Berufsleben starten möchten und auf der Suche sind. Wagners Appell an die Betriebe: „Nutzen Sie unseren Arbeitgeberservice, um Ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Das gesamte Paket – Beratung, Vermittlung und Information über Fördermöglichkeiten et cetera – ist kostenlos.“

Arbeitgeber, die Auszubildende einstellen möchten, wählen die kostenfreie Servicenummer 0800 4 5555 20.

Wer an Qualifizierung und Förderung teilnimmt, wird währenddessen laut Gesetz nicht als Arbeitsloser gezählt. Um hier Transparenz zu schaffen, publiziert die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat die so genannte Unterbeschäftigungsquote. Sie bezieht zu den Erwerbslosen unter anderem all jene ein, die zur Erhöhung ihrer Integrationschancen arbeitsmarktpolitisch gefördert werden. Auf dieser Basis kommt der Agenturbezirk Montabaur auf eine Quote von 4,5 Prozent. Vor einem Monat waren es 4,1 Prozent, vor einem Jahr glatte 5 Prozent.

Abschließend ein Blick auf die beiden Landkreise, die der Agenturbezirk Montabaur umfasst. Im Westerwaldkreis haben derzeit 3.360 Menschen keinen Job – 564 mehr als im Dezember, aber ebenso 564 weniger als im Januar 2018. Die Quote liegt jetzt bei glatten 3 Prozent und damit je 0,5 Punkte über dem Wert des Vormonats und unter dem des Vorjahresmonats.

An Rhein und Lahn sind aktuell 2.286 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet; das sind 327 mehr als im Dezember und 159 weniger als vor einem Jahr. Die aktuelle Quote ist mit 3,5 Prozent etwas höher als die der Nachbarn und hat gegenüber Dezember wie dort um 0,5 Punkte zugelegt. Im Vergleich zum Januar 2018 ist sie um 0,3 Prozent gesunken.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


SRC Skilangläufer deutschlandweit erfolgreich bei Wettbewerben

Getreu dem Motto Skilangläufer werden im Sommer gemacht, konnte sich das komplette SRC Skilanglaufteam ...

Empfehlungen zum Schutz des Schwarzstorches

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Naturschutzbehörde und die Zentralstelle ...

Nach Verkehrsunfall wird weißer flüchtiger PKW gesucht

Am 31. Januar, gegen 7:30 Uhr, kam es auf der L288 (Nistertalstraße) zu einem Verkehrsunfall mit einer ...

Einwohnerzahl in Bad Marienberg ist ansteigend

Am 31. Dezember 2018 hatte die Stadt Bad Marienberg nach der Gemeindestatistik der „KommWis“ Mainz 6.033 ...

Kunst-Projekt „Aus!!!Weg aus der Sucht“

Ein beeindruckendes Werk schufen Patienten der Vielbacher Suchtklinik im Rahmen eines therapeutischen ...

Neue Pfarrerin in Neuhäusel

„Nicht zu groß, gemütlich. Mit großen bunten Fenstern, so dass es hell und leuchtend ist. Mit beweglicher ...

Werbung