Werbung

Nachricht vom 28.01.2019    

Kinderrechte auf dem Weg ins Grundgesetz

Selbst wenn der Bundesverband des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) in Hamburg seinen 65. Geburtstag feiert, ist Höhr-Grenzhausen nicht fern. Schon in der Begrüßung der Gäste aus ganz Deutschland wurde die Kannenbäckerstadt hervorgehoben als erste Stadt, die einen offiziellen „Platz der Kinderrechte“ hat. Die beiden Höhr-Grenzhäuser im Publikum, Heidi Ramb und Joachim Türk vom Vorstand des Ortsverbandes Höhr-Grenzhausen / Kreisverband Westerwald, nahmen es auch als Ansporn, die Ziele der ältesten und größten Kinderschutzorganisation Deutschlands weiter aktiv zu verfolgen.

Höhr-Grenzhausen. Hamburg löst bei den Höhr-Grenzhäuser Kinderschützern positive Erinnerung aus – im beeindruckenden Atrium der Hanse Merkur sind ihre „Mobilen Sorgenbüros“ vor Jahren mit dem Kinderschutzpreis der Versicherung ausgezeichnet worden. Und am selben Ort beging der Bundesverband seinen Geburtstag – er wurde vor 65 Jahren in der Hansestadt gegründet.

Im Vordergrund standen zwei Themen, mit denen sich auch die Westerwälder täglich befassen: Kinderrechte und Kinderarmut. Die prominenten Gäste äußerten sich nicht nur lobend zur Arbeit des Deutschen Kinderschutzbundes, sondern auch deutlich zu dessen Forderungen. Zum Beispiel Bundesjustizministerin Katarina Barley: „Es ist an der Zeit, Kinderrechte auch in unserer Verfassung besser sichtbar zu machen und im Grundgesetz zu verankern.“ Zum Beispiel Ulrich Schneider, Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Er erneuerte die gemeinsame Forderung, auf vielfältige, bürokratisch aufwändige und oft wenige zielführende Hilfen zu verzichten und stattdessen eine Kindergrundsicherung zu bezahlen.

Per Videobotschaft unterstützte die frühere Familienministerin Rita Süßmuth die Forderung: „Kinderrechte sind Menschenrechte. Ihre Verankerung im Grundgesetz holt die Kinder raus aus der Bittsteller-Position.“

Dem schloss sich natürlich gerne DKSB-Präsident Heinz Hilgers an, der seit mehr als 25 Jahren unermüdlich in diesem Amt tätig ist: „Wir wollen in diesem Jahr erleben, dass die Kinderechte in vollem Umfang ins Grundgesetz aufgenommen werden. Und wir werden weiterhin klar Position beziehen und uns aktiv einbringen, wenn es um wichtige gesellschaftspolitische Fragen geht.“



Dass sich auch Kommunalpolitiker mit den Kinderrechten befassen und nach Höhr-Grenzhäuser Vorbild Plätze und Straßen nach ihnen benennen, ist für den Bundesverband ein sehr gutes Zeichen, dass das Thema auf allen Ebenen anerkannt wird. Nach der Kannenbäckerstadt und der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz haben nun auch Elmshorn und Pinneberg in Schleswig-Holstein Plätze der Kinderrechte, und in wenigen Wochen folgt Bad Kreuznach.

So wichtig diese regionalen Wurzeln auch sind, so motivierend ist es immer wieder, die bundesweite Bedeutung und Anerkennung des eigenen Verbandes live zu erleben. Heidi Ramb und Joachim Türk kamen mit vielen Anregungen und neuen Kontakten nach Hause, wo die Kinderrechte die Grundlage der Arbeit des Orts- und Kreisverbandes sind – von Präventionsprojekten wie „Kinder stark machen“ über Kleiderlädchen, Schulsozialarbeit an Grund- und Realschulen plus bis hin zu Aktionen zum Weltkindertag.

Wer sich für Kinder und ihre Rechte einsetzen möchte, ist herzlich willkommen. Infos gibt es im Internet: www.kinderschutzbund-westerwald.de oder in der Geschäftsstelle in Höhr-Grenzhausen, Hermann-Geisen-Straße 44, Tel: 02642-4488.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Mit dem Rad durchs Gebhardshainer Land: Natur und Kultur erleben

Am Sonntag, 10. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung ins ...

20 Jahre Förderverein Ignatius-Lötschert-Haus: Rückblick und Ausblick

Im Buchfinkenland steht ein bedeutendes Jubiläum an: Der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus ...

Sprachkurse, Gesundheitsangebote und mehr: Außenstelle der Kreisvolkshochschule in der VG Hachenburg

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg um eine Bildungsinstitution reicher. ...

Radsportfete im Gelbachtal: Ein Treffpunkt für Enthusiasten

Am 9. August findet im Gelbachtal eine gesellige Veranstaltung für Radsportfreunde statt. Die "Equipe ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Weitere Artikel


Naturlandschaft Westerwald im Fokus des NHV

Die traditionelle Wintertagung des Naturhistorischen Vereins (NHV) hat den Westerwald zum Thema. Damit ...

Montabaur singt für den guten Zweck

Ein Instrument hat jeder Mensch: seine Stimme. „Singen kann jeder!", sagt der erfolgreiche Westerwälder ...

Verkehrsbehinderungen durch starken Schneefall

Starke Schneefälle am Montagmorgen verursachten viel Arbeit für Polizei, Feuerwehren, Straßenmeistereien ...

CDU Ortsverein Selters: Neue Vorsitzende mit verjüngter Mannschaft

Der CDU Ortsverein Selters hat eine neue Vorsitzende: Die Mitgliederversammlung wählte Beatrix Schneider ...

CDU nominiert Kandidaten für den Verbandsgemeinderat Rennerod

Die CDU in der Verbandsgemeinde Rennerod traf sich in einer von zahlreichen Mitgliedern besuchten Versammlung, ...

SG Atzelgift/Nister beim Pils-CUP 2019

Bevor es in die Vorbereitungsphase für den Rückrundenstart geht, stand für die Spieler der SG Atzelgift/Nister ...

Werbung