Werbung

Nachricht vom 22.01.2019    

Innenstadt von Höhr-Grenzhausen wird wieder lebendig

„Die Stadt Höhr-Grenzhausen hat so etwas wie einen Sechser im Lotto gewonnen“, freut sich Stadtbürgermeister Michael Thiesen bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides durch Innenminister Roger Lewenz am vergangenen Montag. Lewenz war aus Mainz angereist, um den beiden Bürgermeistern die stolze Zuwendung von rund 3,8 Millionen Euro für ein Jugend-Kultur- und Bürgerzentrum auf dem Gelände einer ehemaligen Fruchtsaftkelterei zu bewilligen. Das entspricht einer Förderquote von 90 Prozent, die vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) übernommen wird. Die Stadt Höhr-Grenzhausen trägt einen Eigenanteil von 10 Prozent.

Michael Thiesen (links) und Thilo Becker (rechts) haben den Zuwendungsbescheid von Innenminister Roger Lewenz erhalten. Fotos: Simone Ziegler

Höhr-Grenzhausen. Damit steuert die Stadtsanierung im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes „Soziale Stadt“, die 2004 begann, ihrer Vollendung zu. Viele Baumaßnahmen, darunter Straßenausbau, Sanierung von Gebäuden sowie Veranstaltungen zur Belebung der Innenstadt waren über Jahre Eckpunkte dieses Sanierungspaketes.

Höhr-Grenzhausen hatte sich mit Unterstützung des Architekturbüros Oliver Blatt im vergangenen Jahr erneut auf ein Förderprogramm für weitere Maßnahmen in Mainz beworben. Kernstück des Antrages ist der Neubau eines Jugend-, Kultur und Bürgerzentrums. Bereits in den Sommerferien 2018 kamen dafür aus Mainz positive Signale. Es hatten sich viele Gemeinden beworben. Innenminister Lewenz begründete den Zuschlag für Höhr-Grenzhausen damit, dass er „großes Vertrauen in die zeitnahe Umsetzung hat“, denn dies hatte sich auch bei der Stadtsanierung gezeigt.

„Es soll unter anderem eine Kulturscheune entstehen, die auch betrieben werden kann, während das Jugendzentrum geöffnet hat. Weitere zahlreiche Räume für Workshops , Kursräume und Seminare, sowie eigene Bereiche für Senioren- und Mehrgenerationenarbeit sowie großzügig gestaltete Außen-und Grünflächen zum Verweilen und Aufhalten wird es geben“, so die Ausführungen von Werner Beyer, Geschäftsleitung Zweite Heimat Höhr-Grenzhausen, die auch bereits das Quartiersmanagement für Höhr-Grenzhausen übernommen hat. Alle Bereiche der bisherigen örtlichen Kinder-und Jugendarbeit werden zusammengelegt, so werden der Kinderhort und die Tanzschule ebenfalls in dem neuen Zentrum unter gebracht sein.



Hieraus ergeben sich viele Vorteile, so Stadtbürgermeister Thiesen: „Wir beseitigen eine lange währende Industriebrache, es entsteht ein Treffpunkt mitten in der Stadt für Jung und Alt, die Innenstadt wird wiederbelebt und dadurch werden tolle Synergieeffekte möglich. So haben letztlich alle Bürger etwas davon.“

Man darf also gespannt sein. Der Neubau umfasst nach dem aktuellen Planungsstand eine Gebäudefläche von 2.500 Quadratmetern und wird vier Millionen Euro kosten. (SZ)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Weitere Artikel


Neujahrsempfang in Hillscheid mit royaler Unterstützung

Zum zehnten Mal lud die Ortsgemeinde Hillscheid zusammen mit der Bürgergemeinschaft „MACH MIT e.V. im ...

O’Bros aus München siegt beim SPH-Bandcontest in Montabaur

Was die beiden Macher des SPH-Bandcontest Robin Müller und Bernd Kopin anleierten, hat sich in den zehn ...

Bezirksmeisterschaften Skilanglauf werden am 26. Januar nachgeholt

Stefan Puderbach, Sportwart Nordisch im Skibezirk Rheinland – Ost, teilt mit, dass die ursprünglich für ...

SGD Nord: Amphibienprojekt sichert wertvolle Lebensräume

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord plant im Rahmen der Umsetzung der FFH-Richtlinie die ...

Das neue Internet-Portal der Stadt Montabaur ist online

Gabi Wieland erläuterte, dass Montabaur sich zu einem Zentrum kultureller Vielfalt entwickelt habe, eine ...

AfD Westerwald wählt Vorstand und Bewerberliste für Kommunalwahlen

Am vergangenen Samstag (19. Januar) hielt die AfD Westerwald zum Jahresbeginn einen äußerst ereignisreichen ...

Werbung