Werbung

Nachricht vom 21.01.2019    

Umweltverband Naturschutzinitiative (NI) stellt Jahresprogramm vor

Am 24. Februar lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI) von 11 Uhr bis 13 Uhr zu einem ersten von sechs „Biber-Sonntagen“ an den Biberweiher nach Freilingen/Wölferlingen ein. Die Teilnehmer lernen den Biber als Landschafts- und Biotopgestalter kennen. Seitdem sich die streng geschützte Art hier angesiedelt hat, ist die biologische Vielfalt erheblich angestiegen und der Hochwasserschutz auf natürliche Art und Weise verbessert worden. Über 100 Vogelarten konnten seitdem nachgewiesen werden. Hinzu kommen zahlreiche Libellenarten und Amphibien. Die sechs „Biber-Sonntage“ vermitteln den Teilnehmern spannende Eindrücke in die sich entwickelnde und ständig verändernde natürliche Dynamik im Jahreskreislauf.

Jahresprogramm 2019, Titelbild. Foto: Harry Neumann

Wölferlingen. Treffpunkt der circa zweistündigen Exkursion ist um 11 Uhr am Parkplatz am Friedhof in Wölferlingen. Referenten sind die Dipl.-Biologen und Ornithologen Immo Vollmer, Konstantin Müller, Heide Bollen, Wolfgang Burens sowie Gabriele und Harry Neumann, alle NI. Weitere Termine sind die Sonntage am 31. März, 14. April, 5. Mai, 28. Juli, 1. September jeweils von 11 bis 13 Uhr.

„Das große Insektensterben - Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen“
Am Sonntag, dem 17. März gibt es im Wildparkhotel in Bad Marienberg von 11.30 Uhr bis 14 Uhr eine Frühlingsmatinee zum Thema „Das große Insektensterben - Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen“. Referent ist Dr. Andreas Segerer, einer der bedeutendsten europäischen Insektenforscher und Schmetterlingskundler, Oberkonservator an der Zoologischen Staatssammlung München und Wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative (NI).



Mit dem Aussterben der Bestäuber steht die Nahrungsmittelversorgung für uns Menschen auf dem Spiel. Oder ist das Verschwinden der Insekten nur eine kurzfristige Laune der Natur? Wer oder was ist dafür verantwortlich? Der Insektenforscher Dr. Andreas Segerer erläutert auf anschauliche und verständliche Art und Weise die Zusammenhänge und zeigt auf, was jetzt passieren muss. Und was jeder einzelne „schon einmal“ tun kann. Denn jeder kann seinen Beitrag leisten, damit die Welt nicht verstummt, sei es durch einen insektenfreundlichen Garten oder durch die aktive Mitarbeit in der Naturschutzinitiative (NI). Im Anschluss an den Vortrag lädt die NI zu guten Gesprächen bei Laugenbrezeln und Getränken ein.

Um eine Anmeldung wird gebeten bis zum 3. März. Das vollständige Programm der NI finden Sie unter unter www.naturschutz-initiative.de (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Innungsversammlung der Dachdecker Innung des Westerwaldkreises

Die Innungsversammlung des Westerwälder Dachdeckerhandwerks fand in diesem Jahr in Bernhards Restaurant ...

Bad Marienberg: Zwei Einbrüche kurz hintereinander

Die Polizei bittet um sachdienliche Zeugenaussagen, die zur Ergreifung unbekannter Einbrecher führen ...

Der 28. Hachenburger Pils Cup: Ein Fußballevent der Extraklasse

Vom 25. bis zum 27. Januar geht es in der Hachenburger Rundsporthalle wieder zur Sache: Drei fesselnde ...

Bilanz eines Energiejahrs: Rekorderträge bei Solar

Der extrem heiße Sommer 2018 ist vielen noch in Erinnerung. Was Pflanzen, Tieren und auch Menschen einiges ...

Überragende Beteiligung beim FIS – World Snow Day

Mit dem Konzept textile Loipenmatten von Mr. Snow ist aus einer spontanen Idee des SRC Heimbach-Weis ...

Wohnhaus in Bilkheim wird Raub der Flammen

Am Sonntagabend (20. Januar), um 21.33 Uhr, wurde der Vollbrand eines Einfamilienhauses in Bilkheim, ...

Werbung