Werbung

Nachricht vom 15.01.2019    

Rehaklinik-Betreiber „MEDIAN“ erwirbt die Kliniken Wied

„MEDIAN“, der größte private Betreiber von Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland, übernimmt die Kliniken Wied GmbH & Co. KG. Die Verträge zur Übernahme der Kliniken Wied durch die MEDIAN Gruppe wurden am 19. Dezember 2018 unterzeichnet. Die Übernahme wird voraussichtlich Ende Februar 2019 mit Erfüllung der formellen Vollzugsbedingungen abgeschlossen sein. Das Unternehmen mit Sitz in Wied betreibt zwei Reha-Kliniken im rheinland-pfälzischen Teil des Westerwaldes und beschäftigt 166 Mitarbeiter. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Mit der Übernahme stärkt „MEDIAN“ sein medizinisches Leistungsspektrum im Kernbereich Sucht sowie seine regionale Präsenz in der Region Westerwald.

Berlin/Wied. Die beiden Kliniken Haus Mühlental in Wied und Haus Sonnenhang in Steimel bestehen seit 1974 und sind seitdem auf die Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen spezialisiert. Neben 214 Behandlungsplätzen gibt es drei Adaptionsplätze zur sozialen und beruflichen Wiedereingliederung. Die Immobilien sind in renoviertem und modernem Zustand. Im Zentrum steht die Behandlung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit, die Mitbehandlung von somatischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie nicht stoffgebundenen Abhängigkeiten wie Essstörungen und Spielsucht.

Dr. André M. Schmidt, CEO von MEDIAN, sagt: „Wir freuen uns, dass die Kliniken Wied nun Teil des Gesundheitsunternehmens MEDIAN werden. Die beiden Häuser passen hinsichtlich Größe, regionaler Präsenz und Behandlungsschwerpunkte ideal zur Gruppe. Die Rehabilitation bei Suchterkrankungen ist für uns ein elementarer Bestandteil unseres Leistungsspektrums, das in den nächsten Jahren immer wichtiger wird. Daher setzen wir auf das kompetente Personal vor Ort, das wir intensiv in den Integrationsprozess einbinden werden. Den Wechsel zu MEDIAN werden wir mit Kontinuität für Patienten und Mitarbeiter vollziehen. Die hohe Behandlungs- und Versorgungsqualität wird in der neuen Struktur beibehalten."

Dabei werden die Kliniken Wied im Zuge der Übernahme auch in das „Medical Board Abhängigkeitserkrankungen" von MEDIAN aufgenommen. Die sogenannten Medical Boards sind bei dem Unternehmen die zentralen Komitees zur Festlegung der medizinischen Standards für alle Kliniken der Gruppe in Deutschland und bündeln die medizinisch-therapeutische Kompetenz. Ziel ist, für alle Patientinnen und Patienten von MEDIAN deutschlandweit einheitliche Behandlungsstandards und Qualitätsniveaus festzulegen. Mitglieder der Medical Boards sind die ärztlichen Leiter und Experten der jeweiligen Fachrichtungen aus den Kliniken vor Ort. Im Zuge der Integration plant der Betreiber, die IT-Struktur beider Häuser in die gruppenweiten Systeme einzugliedern und schrittweise die MEDIAN Servicestandards einzuführen.



Über Kliniken Wied
Die Kliniken Wied sind eine etablierte, moderne Einrichtung zur stationären und ambulanten Rehabilitation bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeiten. Sie bieten darüber hinaus die Mitbehandlung von somatischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie den nicht stoffgebundenen Abhängigkeiten wie zum Beispiel alle Formen von Essstörungen und pathologischem Spiel an. Mit 214 Behandlungsplätzen und 166 hoch qualifizierten Mitarbeitern ist das Zentrum seit Jahrzehnten eine angesehene Institution in der Region zwischen Bonn und Koblenz. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Förderung der heimischen Wirtschaft: ISB und Westerwald Bank eG im Dialog mit Unternehmern

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der ...

Warnstreiks in der Versicherungsbranche: Rheinland-Pfalz und das Saarland betroffen

Am 26. Juni ruft die Gewerkschaft ver.di zu einem bundesweiten Streiktag in der privaten Versicherungswirtschaft ...

Geisweider Flohmarkt am 5. Juli: Trödelfans aufgepasst – Sommermarkt mit Tradition

ANZEIGE | Am Samstag, dem 5. Juli 2025, findet in Siegen-Geisweid wieder der traditionsreiche Flohmarkt ...

Weitere Artikel


Science Slam und Ausstellung zur Schulausgangsschrift

Im Jahr 2018 feierte die Schulausgangsschrift ihr 50-jähriges Jubiläum. Eine Ausstellung an der Universität ...

Harter Brexit: IHKs erwarten schwerwiegende Folgen

6,5 Prozent der rheinland-pfälzischen Exporte gehen nach Großbritannien. Damit belegt das Land die vierte ...

Kirburg: Einbruch in Fachgeschäft für Gartentechnik

Heute Nacht, Mittwoch, 16. Januar schrillte die Alarmanlage eines Gartentechnikfachgeschäfts in Kirburg, ...

Tötungsdelikt in Pottum: Täter soll in Psychiatrie

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen einen 37 Jahre alten deutschen Staatsangehörigen aus dem Westerwald ...

Diebstahl und Sachbeschädigung von Fahrzeugteilen

In Müschenbach wurden zwischen dem 11. und 14. Januar Fahrzeugteile von einem geparkten LKW entwendet. ...

Betrunken gegen Schild und Baum geknallt

Ein lauter Knall weckte Anwohner Dienstagnacht am Ortseingang von Herschbach. Verursacher war ein Autofahrer, ...

Werbung