Werbung

Nachricht vom 15.01.2019    

Notfallseelsorge erlebt „Christoph 23“ aus nächster Nähe

In seinem Job geht Marcus Federowitz ans Limit. Er ist Hubschrauberpilot und gehört zur Crew der Luftrettung Koblenz. Mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 23“ transportiert er Notfälle – oft unter schwierigen Bedingungen. Die Notfallseelsorge Westerwald und Rhein-Lahn (NFS) hat die Arbeit der Koblenzer Luftrettung nun während eines Besuchs aus nächster Nähe kennengelernt.

Marcus Federowitz ist einer der Piloten des Rettungshubschraubers „Christoph 23" und erklärt den Besuchern der Notfallseelsorge, wie gefährlich die Flüge oft sind. Fotos: Peter Bongard

Westerwaldkreis. Im Hubschrauberhangar auf dem Areal des Bundeswehrkrankenhauses lernten die NFS-Vertreter zunächst Wissenswertes über „Christoph 23“ kennen, einen von deutschlandweit 36 Hubschraubern der ADAC-Luftrettung. Die Maschine vom Typ Airbus EC 135 ist seit 2012 im Dienst und seitdem Tausende Male vom Koblenzer Bundeswehrzentralkrankenhaus aus gestartet.

„Wir rücken aus, sobald ein Alarm kommt, es noch hell ist und das Wetter es zulässt“, fasst Marcus Federowitz zusammen. „Wir“, das sind am Standort Koblenz 15 Notärzte, sechs Notfallsanitäter und drei Piloten, die sich den Dienst teilen. Im Sommer warten rund acht bis zwölf Einsätze pro Tag auf die Crew, in den dunklen Wintermonaten sind es im Durchschnitt fünf. Die Flüge sind selbst für erfahrene Piloten eine Herausforderung: „Unser Einsatzradius umfasst rund 70 Kilometer. Kommt der Alarm, müssen wir entscheiden, ob die Wetterbedingungen gut genug sind. Falls ja, sind wir binnen zwei Minuten in der Luft. Währenddessen muss ich hochkonzentriert sein. Denn die Landezonen sind oft schwierig anzufliegen, und schlecht erkennbare Hochspannungskabel sind die wohl größte Gefahr für einen Hubschrauber“, sagt Marcus Federowitz. Ein Kabel kann in Sekundenbruchteilen einen Rotor zerstören.

Die Crew – ein Pilot und zwei Mediziner – bewegt sich während der Einsätze oft in Grenzbereichen, sagt Federowitz den Gästen der Notfallseelsorge. „Von unserem Einsatz hängen Menschenleben ab. Aber wir müssen jedes Mal neu entscheiden, ob ein Flug bei schlechtem Wetter nicht zu gefährlich ist. Auch wenn wir dadurch riskieren, dass dem Unfallopfer nicht rechtzeitig geholfen werden kann.“ Eine moralische Gratwanderung, die bedrückend ist – von den Dingen, die die Crew am Unfallort selbst erlebt ganz zu schweigen. Der Pilot weiß deshalb, wie wichtig es ist, das Erlebte vernünftig zu verarbeiten. „Wir achten im Team aufeinander und haben ein gutes System mit kollegialen Ansprechpartnern und Psychologen, die für uns da sind, wenn uns Einsätze besonders nahe gehen.“



Und Marcus Federowitz ist froh, dass es die Helfer der Notfallseelsorge gibt. Denn die Ehrenamtlichen leisten nicht nur bei den unmittelbar Betroffenen erste Hilfe für die Seele, sondern sorgen auch dafür, dass die Crew mit einem besseren Gefühl zum Folgeeinsatz starten kann. „Es ist belastend, wenn Menschen am Einsatzort sterben und wir gleich zum nächsten Notfall aufbrechen müssen. Dann bin ich dankbar dafür, dass ich die Notfallseelsorge alarmieren kann und weiß, dass die Angehörigen in diesem schwierigen Moment nicht alleine gelassen werden. Es ist wichtig, dass es sie gibt.“ (bon)

Im Detail: Notfallseelsorge veröffentlicht Einsatzzahlen von 2018
98 Einsätze haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notfallseelsorge Westerwald im Jahr 2018 absolviert – etwas weniger als 2017, als die Helfer 115-mal ausrücken mussten. Am häufigsten wurden sie wegen häuslichen Todes alarmiert (55-Mal) sowie dem Überbringen einer Todesnachricht (25-mal). Die Gesamteinsatzzeit betrug im vergangenen Jahr fast 230 Stunden; ein Einsatz dauerte im Durchschnitt etwas mehr als zwei Stunden. Besonders viele Einsätze gab es in den Monaten Januar (10) sowie Juni (15), September (12) sowie Oktober (16). 23 Männer und Frauen gehören zum Team der Notfallseelsorge Westerwald.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahl von Baumaschinen in Lochum: Zeugen gesucht

In Lochum kam es zu einem Diebstahl, bei dem mehrere Baumaschinen aus einem Fahrzeug entwendet wurden. ...

Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Weitere Artikel


Somesongs spielen in der Willmenroder Kirche

Die Willmenrod-Westerburger Band „Somesongs“ feiert am 26. Januar ihren sechsten Geburtstag. Dazu gibt ...

Lesung mit Markus Heitz in Hachenburg: "DOORS"

Eine verschwundene Frau. Eine Suchmannschaft. Eine Höhle. Drei Türen. Hinter jeder verbirgt sich eine ...

Vortrag über Auf und Ab der Westerwälder Vogelwelt

Zur Fortsetzung seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ („HudL) lädt der örtliche Kultur- und Verkehrsverein ...

Vermisste 76-Jährige tot aufgefunden

Eine nachmittags als vermisst gemeldete 76-jährige Frau wurde gestern in einem umfangreichen Einsatz ...

ISB verbessert Förderung von Wohnungsbau und Wirtschaft

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) erweitert ihr Angebot bei der Förderung von ...

Schwerer Unfall: Hoher Sachschaden und zwei Leichtverletzte

Am Montag, den 14. Januar, gegen 16 Uhr kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 54 zwischen ...

Werbung