Werbung

Nachricht vom 14.01.2019    

Bürgerliste Selters bereitet sich intensiv auf 2019 vor

Der politische Verein Bürgerliste Selters e.V. hielt zum Jahresstart seine traditionelle Klausurtagung ab. Viereinhalb Stunden beschäftigte man sich intensiv mit den Themen: Haushalt der Stadt Selters, die anstehende Kommunalwahl im Mai und die möglichen Änderungen des Bebauungsplans „Rheinstraße/Bahnhofstraße“.

Intensiv hören die Mitglieder des politischen Vereins Bürgerliste Selters e.V. den Ausführungen von Stadtplaner Friedrich Hachenberg zu und diskutieren intensiv das Vorhaben „Quartier Saynbachaue“. Foto: privat

Selters. Stadtbürgermeister Rolf Jung erläuterte die wichtigen Positionen des Haushaltes 2019, Aufwendungen und mögliche Investitionen. Einiges ist bereits durch Ratsbeschlüsse aus dem Jahr 2018 vorgegeben, weitere Investitionen wurden besprochen und bewertet. Damit bereitete man sich auf Gespräche mit den übrigen Selterser Ratsfraktionen vor. Diese beginnen am 28. Januar bei einem ersten interfraktionellen Gespräch.

Wichtig war den Vereinsmitgliedern, bei der Kommunalwahl am 26. Mai ein gutes Ergebnis zu erzielen. Die Bürgerliste wolle ihre gute Ausgangsposition halten und nach Möglichkeit einige Prozentpunkte mehr erreichen, sagte Vereinsvorsitzende Gabriele Wolters. Dafür bedürfe es einer schlagkräftigen Mannschaft. Man war zuversichtlich, mit dem bestehenden Team, ergänzt durch neue Kandidaten, ein sehr gutes Angebot für die Selterser Bevölkerung zu bieten.

Breiten Raum nahm das Gespräch um die Änderung des Bebauungsplans „Rheinstraße/Bahnhofstraße“ ein. Als Gast zu diesem Thema begrüßte die Bürgerliste Selters den Stadtplaner Friedrich Hachenberg, Inhaber und Geschäftsführer der Firma Stadt-Land-plus aus Boppard-Buchholz, ein Büro für Städtebau und Umweltplanung. Das Büro Stadt-Land-plus bearbeitet die 2. Änderung der Bebauungsplans „Rheinstraße/ Bahnhofstraße“. Die Stadt Selters plant hier die Entwicklung des „Quartier Saynbachaue“ mit dem Ziel, wertigen Wohnraum zu schaffen und Handels- beziehungsweise Dienstleistungsunternehmen anzusiedeln. Dabei soll versucht werden, das „Quartier Saynbachaue“ mit der Maßnahme eines privaten Investors sinnvoll zu verbinden.



Der Fraktionsvorsitzende Dr. Stefan Hannuschke stellt klar, dass die Stadt Selters nicht als Bauherr auftreten, sondern nur die qualifizierten Rahmenbedingungen schaffen wird, damit interessierte Investoren im Sinne einer geordneten Stadtentwicklung tätig werden können. Dass diese Rahmenbedingungen in großem Umfang neu zu schaffen sind, wurde den Mitgliedern der Bürgerliste deutlich. In der intensiven und drei Stunden langen Diskussion klärte der Stadtplaner Hachenberg viele auftretende Verständnisfragen. So sieht sich die Bürgerliste gut vorbereitet auf die kommende Stadtratssitzung in der es um das „Quartier Saynbachaue“ gehen wird. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Straßenausbaubeiträge in Rheinland-Pfalz bleiben bestehen: Stephen Wefelscheid enttäuscht

Ein Antrag der Freien Wähler, der auf die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge abzielte, wurde im Landtag ...

CDU-Gemeindeverband Heller-Daadetal setzt auf Dirk Eickhoff

Bei der Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbands Heller-Daadetal in Herdorf, wurde Dirk Eickhoff ...

Landtag Rheinland-Pfalz diskutiert über Extremismus und neue Gesetzesvorhaben

Im rheinland-pfälzischen Landtag steht eine Debatte über Extremismus auf der Agenda. Die Bedrohungen ...

Generalsekretär David Eilert fordert Überwachung der Grünen Jugend durch den Verfassungsschutz

Die folgende Pressemitteilung stammt von den Jungen FREIEN WÄHLERN Rheinland-Pfalz. Sie wird im Wortlaut ...

Kritik am Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz

Im Mainzer Landtag gibt es heftige Kritik am geplanten Landesklimaschutzgesetz. Die FREIEN WÄHLER sind ...

CDU fordert umfassendere Sportstättenförderung in Rheinland-Pfalz

Die Landesregierung hat eine Erweiterung der Sportförderung angekündigt, doch die CDU sieht darin nur ...

Weitere Artikel


Big Band Boden fördert erneut ehrenamtliche Hospizarbeit

Große Freude kam bei den Mitgliedern der Big Band Boden auf, als sie beim Probenabend 4721 Euro Spendenerlös ...

Rockets enttäuschen in Dinslaken

Die EG Diez-Limburg enttäuscht beim Auswärtsspiel in Dinslaken und verliert nach schwacher Leistung bei ...

Junge Union Westerwald lädt zu Rechtsgrundlagen-Seminar ein

Viele Schüler können nach dem Abschluss zwar Gedichte in mehreren Sprachen interpretieren, wissen jedoch ...

Ausweitung der Meisterpflicht: „Weltfremd und unrealistisch“

„Ich rechne fest mit Widerstand der Verbraucher. Weder private noch gewerbliche Kunden haben von einem ...

Jagdlich-sakrales Meisterwerk: Hubertus-Messe in Wissen

Die Hubertus-Messe: Sie gilt als großartiges jagdlich-sakrales Musikwerk, soll mahnen zu einem pfleglichen ...

Die Kirmesjugend Atzelgift lädt zur Winterkirmes ein

Traditionell wird eine Kirmes normalerweise in den Sommermonaten gefeiert. Dass das auch im Winter sehr ...

Werbung