Werbung

Nachricht vom 11.01.2019    

Gutes Praktikum verhilft zum Medizinstudium

Die Zulassung zum Medizinstudium wird neu geregelt: Zehn Prozent aller Studienplätze in Deutschland sollen künftig an Bewerberinnen und Bewerber unabhängig von deren Abiturnoten vergeben werden. Rheinland-Pfalz wird dafür ein strukturiertes Gesundheitskompetenz- und Versorgungspraktikum mit einer Dauer von neun Monaten einführen. Die Praktikumsbesten sollen dann zum Studium zugelassen werden.

Das Gesundheitskompetenz- und Versorgungspraktikum sieht vor, dass Bewerberinnen und Bewerber neun Monate lang in unterschiedlichen Stationen in der medizinischen Versorgung tätig sind. (Foto: MWWK RLP)

Mainz. Die Zulassung zum Medizinstudium wird neu geregelt: Zehn Prozent aller Studienplätze in Deutschland sollen künftig an Bewerberinnen und Bewerber unabhängig von deren Abiturnoten vergeben werden. Rheinland-Pfalz wird dafür ein strukturiertes Gesundheitskompetenz- und Versorgungspraktikum einführen. „Mir ist es wichtig, dass Empathie, Motivation und Erfahrung bei der Auswahl von Medizinstudierenden stärker ins Gewicht fallen. Denn auch das macht eine gute Ärztin und einen guten Arzt aus!“, so der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Konrad Wolf (SPD). „Deshalb freue ich mich sehr über diese Vereinbarung der Kultusministerkonferenz. Nun können wir mit dem Gesundheitskompetenz- und Versorgungspraktikum den Fokus noch stärker auf berufspraktische Erfahrungen legen.“

Das Gesundheitskompetenz- und Versorgungspraktikum sieht vor, dass Bewerberinnen und Bewerber für ein Medizinstudium circa neun Monate lang in unterschiedlichen Stationen in der medizinischen Versorgung tätig sind. Geplant sind etwa gleich lange Zeiträume in der stationären oder rehabilitativen Versorgung, der Prävention und in der hausärztlichen Praxis. Die Praktikumsbesten sollen dann zum Studium zugelassen werden.

„Mit dem Gesundheitskompetenz- und Versorgungspraktikum öffnen wir Türen für Bewerberinnen und Bewerber, denen der Weg ins Studium aufgrund der Schulnoten versperrt ist“, so Wolf. „Wer eine hohe Motivation mitbringt und im Praktikum die Eignung für eine ärztliche Tätigkeit erkennen lässt, hat eine gute Chance auf ein Medizinstudium.“



Zur Überprüfung und Bewertung der Praktikumstätigkeit werden gemeinsam mit dem Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) und weiteren Kooperationspartnern wissenschaftlich fundierte und rechtssichere Verfahren entwickelt. Diese Verfahren sollen sowohl die Eignung für Berufe der Gesundheitsversorgung als auch für das Engagement im medizinischen Bereich erfassen und so einen Rückschluss auf den Erfolg im Studium und die typische Berufseignung zulassen.

Bereits heute ist es in Rheinland-Pfalz möglich, über eine berufliche Qualifizierung zum Medizinstudium zugelassen zu werden. Neu ist allerdings, dass es künftig bei der Zulassung von Medizinstudierenden eine bundesweit geltende Eignungsquote von zehn Prozent geben wird. Grundlage dafür ist eine Änderung, die die Kultusministerkonferenz in Berlin vereinbart hat. Diese hat mit dem Entwurf eines zwischen den Ländern zu schließenden Staatsvertrags konkrete Vorschläge für Neuregelungen zur Vergabe von Studienplätzen im Zentralen Vergabeverfahren vorgeschlagen. Rheinland-Pfalz beabsichtigt, die Eignungsquote durch das strukturierte Gesundheitskompetenz- und Versorgungspraktikum zu füllen. Die neuen Praktika werden nach aktuellem Sachstand frühestens zwei Jahre nach Inkrafttreten des Staatsvertrags starten. Bis dahin werden Übergangsregelungen die Zulassung innerhalb dieser Quote bestimmen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Neujahrsempfang der HwK: Klare Botschaft nach Berlin

Ein klares Plädoyer für mehr ergebnisorientierte Sacharbeit der Berliner Verantwortlichen stand im Mittelpunkt ...

Firma aus Hof zum Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ nominiert

Die Igefa Weinbrenner Energy Solutions GmbH wurde zum „Großen Preis des Mittelstandes“ 2019 nominiert. ...

Unbekannter Täter entreißt Frau aus Montabaur Handtasche

Am heutigen Abend (11. Januar) wurde einer 47-jährigen Frau aus Montabaur auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes ...

Randalierer beschädigten Fahrzeuge

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu Sachbeschädigungen an mehreren Fahrzeugen: In Hundsangen wurden ...

Exkursionen Westerwald – Nachwuchskräfte treffen auf Westerwälder Wirtschaft

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) bringt mit ihren Exkursionen ganz pragmatisch ...

Westerwald Bank unterstützt TC Siershahn

Im September holte die Herren-Mannschaft 75 um Kapitän Dieter Roth vom Tennisclub TC Siershahn die Deutsche ...

Werbung