Werbung

Nachricht vom 10.01.2019    

Susanne Szczesny-Oßing wird neue Präsidentin des DVS

Susanne Szczesny-Oßing ist seit 1. Januar die neue Präsidentin des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS). Mit der Aufsichtsratsvorsitzenden der EWM AG steht damit in der mehr als 120-jährigen Geschichte des DVS zum ersten Mal eine Frau an der Spitze. Zugleich hat der Vorstandsrat des technisch-wissenschaftlichen Fachverbandes mit der Diplom-Betriebswirtin Susanne Szczesny-Oßing erstmals eine gelernte Kauffrau zu seiner Präsidentin gewählt.

Susanne Szczesny-Oßing ist ab 1. Januar 2019 neue Präsidentin des DVS. Foto: privat

Mündersbach. Die Unternehmerin aus Mündersbach will vor allem die Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung weiter vorantreiben und dem Fachkräftemangel in der deutschen Schweiß- und Fügetechnik mit nachhaltigen Lösungen entgegentreten.

Susanne Szczesny-Oßing unterstützt die Gremien des DVS schon seit vielen Jahren. Bereits im Jahr 2005 wurde sie Mitglied im Vorstandsrat und 2007 Mitglied des Präsidiums sowie des Ausschusses für Finanzen. Seit 2011 ist die engagierte Unternehmerin stellvertretende Präsidentin des DVS. Im Rahmen der Vorstandsratssitzung des Fachverbandes wurde Susanne Szczesny-Oßing einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Ihre neue Funktion übernahm sie im Januar 2019 und löste damit Professor Dr.-Ing. Heinrich Flegel ab.

Ausbildung und wirtschaftliche Themen im Fokus
Mit Susanne Szczesny-Oßing steht zum ersten Mal eine Frau an der Spitze des rund 19.000 Mitglieder starken Verbandes. Als Vorsitzende des Aufsichtsrats der EWM AG aus Mündersbach und als geschäftsführende Gesellschafterin der EWM Industry GmbH kennt sie die Herausforderungen der Branche nur zu gut. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit soll künftig auf der Modernisierung der Aus- und Weiterbildung in der Schweiß- und Fügetechnik liegen. Dazu kann Susanne Szczesny-Oßing auch auf das Know-how aus ihrem großen Netzwerk in Industrie und Wirtschaft zurückgreifen.



Seit 2017 ist die Unternehmerin Präsidentin der IHK Koblenz. Darüber hinaus engagiert sie sich als Vertreterin der Wirtschaft im Rat der Technologie des Landes Rheinland-Pfalz. „Die Schweiß- und Fügetechnik entwickelt sich rasant“, erklärt Susanne Szczesny-Oßing. „Wir bei der EWM AG nehmen bei dieser Entwicklung als einer der Technologieführer sicher eine Vorreiterrolle ein. Um langfristig fit für die Zukunft zu bleiben, ist es notwendig, auch einmal neue Wege zu gehen.“ Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Digitalisierung und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schweißtechnik sieht Susanne Szczesny-Oßing die Branche mit ihren neu entstehenden Berufszweigen im Wandel. Mit diesen Themen will sich die engagierte Unternehmerin in ihrer Funktion als DVS-Präsidentin verstärkt befassen, um den Verband zukunftsorientiert aufzustellen. „120 Jahre Erfahrung und die enge Verbindung von Forschung, Technik und Bildung unterstreichen die Lösungskompetenz des Verbandes. Diese gilt es nun gemeinsam optimal auszuschöpfen. Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe“, betont die künftige Präsidentin des DVS. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Fotoausstellung von Melanie Stiebich in der Stadtbücherei Werner A. Güth

In der Ausstellung „Reise- und Naturfotografie schwarzweiss“ zeigt die in Hachenburg lebende Künstlerin ...

Mehr Ausleihen zu verzeichnen

Die Zahl der Ausleihen in der Stadtbücherei Selters ist im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent gestiegen. ...

Familienaktion: Besuch der Sternwarte

Der Blick in die Sterne ist immer wieder faszinierend. Das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ ...

2018: Ein Jahr der Besucher-Rekorde für die Hachenburger Kulturzeit

Hochwertig, horizonterweiternd und außergewöhnlich gut besucht – wieder kann die Hachenburger Kulturzeit ...

„Dance Masters! Best of Irish Dance“ in Rennerod

Geballte Energie, leichtfüßige Tanzleidenschaft, großartige Live-Musik und irisches Lebensgefühl pur ...

Tourismusmanager legten ihre Prüfungen ab

Noch vor Weihnachten 2018 haben alle Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs Tourismusmanager die Prüfung ...

Werbung