Werbung

Nachricht vom 08.01.2019    

Neujahresempfang im Buchfinkenland war informativ und unterhaltsam

„Der Standort Buchfinkenland hat für uns als weltweit agierendes Unternehmen strukturelle Nachteile, die aber von den Vorteilen bei weitem übertroffen werden“. Dies stellte Bernd Höhne als Geschäftsführer der Medizintechnik Stephan GmbH in Gackenbach fest. Anlass war der traditionelle Neujahrsempfang des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach. Dabei wurden Antworten gesucht auf die Frage „Ist das Glas halb leer oder halb voll? Und dies bezogen auf die Kleinregion am südlichsten Zipfel des Westerwaldes. Es sollte ein ebenso informativer wie unterhaltsamer Abend werden.

Auch auf dem Foto mit allen Mitwirkenden sind die Gläser nicht halb leer, sondern gut gefüllt. Foto: privat

Horbach. Eingeladen dazu hatte das Seniorenzentrum in Trägerschaft der Dernbacher Katharina Kasper Gruppe gemeinsam mit dem mitgliederstarken Trägerverein der Einrichtung. Die Begrüßung konnte hoffnungsvoller in einem Altenheim nicht sein: das Folkduo „Orange Moon“ mit Heimleiter Franz Schmitz und seiner Frau Angela Buchholz-Schmitz spielte das Lied „Für immer jung“. Als Vorsitzender des Fördervereines fasste dann Uli Schmidt (Horbach) – der auch den weiteren Abend moderierte – das irritierende Weltgeschehen im letzten Jahr in seiner Neujahrsansprache kabarettistisch zusammen: „Nüchtern betrachtet, ist besoffen besser!“.

Doch dann stand nur noch das Buchfinkenland im Mittelpunkt, weshalb auch die vier Redner des Abends alle aus dieser lieblichen Kleinregion kamen - sozusagen als Experten in eigener Sache. Als größter Arbeitgeber im Buchfinkenland fanden dann die Worte des Geschäftsführers der Stephan GmbH besondere Aufmerksamkeit. „Wir beschäftigen über 130 Leute, um weiter expandieren zu können brauchen wir zusätzliche spezialisierte Fachkräfte, die aber immer schwerer zu kriegen sind“, so der aus Gackenbach stammende Bernd Höhne. Intakte Natur, keine Staus, günstige Lebenshaltungskosten, ein zunehmend gutes Kulturangebot und schnelle Wege zu ICE, Autobahn und zum nächsten Flughafen seien große Vorteile für den Standort. Deshalb sei aus seiner Sicht wirtschaftlich das Glas in der Kleinregion nicht halb leer.

Dazu passten die Ausführungen vom Geschäftsführer der Agentur für Arbeit in Montabaur, Dieter Knopp aus Hübingen. Bei einer Arbeitslosenquote von derzeit 2,5 Prozent im Westerwald und rund um Montabaur nur 2,1 Prozent sei fast Vollbeschäftigung erreicht. „Das wird sich in diesem Jahr nicht spürbar ändern und der Arbeitsmarkt in der Region trägt damit zum sozialen Frieden bei“, so Knopp. Er wies jedoch auf das immer stärker in den Vordergrund tretende Problem der fehlenden Fachkräfte hin. Die Arbeitsagentur tue mit der Qualifizierung Ungelernter und dem Engagement der Berufsberatung einiges, um diesem Trend zu begegnen.



Auf besonderes Interesse stieß dann das Statement des langjährigen Gackenbacher Ortsbürgermeisters Uli Weidenfeller zur Kommunalpolitik. “Kommunalpolitiker müssen Optimisten sein, sonst fehlt ihnen die Grundlage um gestalten zu können“, brachte der Ortschef seine Erfahrungen auf den Punkt. Zudem werde das Leben im Dorf bunter, was ja durch die Ausweisung von Neubaugebieten auch angestrebt werde. Im Buchfinkenland und darüber hinaus seien alle Gemeinden schuldenfrei und von starkem Ehrenamt geprägt. Im Hinblick auf die Kommunalwahl 2019 ist Weidenfeller sicher, dass sich für die einzige Liste „Bürger/innen für Gackenbach“ genug Kandidatinnen und Kandidaten finden. „Allein die befürchtete Zunahme der Rechtspopulisten in der Region trübet die Stimmung“, so der Ortsbürgermeister, der auf eine wieder verstärkte Zusammenarbeit im Buchfinkenland hofft.

Natürlich durfte neben Einschätzungen zu Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Kommunalpolitik auch das kulturelle Leben im Buchfinkenland nicht fehlen. Diesen Part übernahm Alfred Labonte als langjähriger Vorsitzender des MGV Cäcilia Horbach und Vorsitzender des Sängerkreises Westerwald. „Die Chormusik steht heute im Wettbewerb mit vielen anderen Freizeitbeschäftigungen, die leider oft höher angesehen sind als das Singen“, so Labonte. Die Chöre hätten jedoch eine wichtige soziale Funktion im Dorf und ihm sei um deren Zukunft nicht bange. Kritik übte der Sangesfunktionär an der öffentlichen Förderung der Chöre und deren Verbände.

Nachdem das Folkduo „Orange Moon“ zwischendurch immer wieder mit besinnlichen Liedern wie „Es gibt so viel was uns verbindet“ zum Mitsingen, aber auch Nachdenken angeregt hatte, wiesen die Musiker mit „Whiskey in the jar“ den Weg zum köstlichen Büfett und kalten Getränken. Dort wurde dann noch lange darüber diskutiert, ob das Glas im Buchfinkenland nun halb leer oder mehr als halb voll ist. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


Laura Kattan aus Hachenburg bei DSDS eine Runde weiter

Am heutigen Abend (8. Januar) lief die zweite Folge der 16. Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ ...

Geführte Wanderungen auf dem Westerwald-Steig

In diesem Jahr bietet der Westerwald Touristik-Service, zusammen mit den jeweiligen Wegepaten, geführte ...

CDU will Angebot in Kindertagesstätten fortentwickeln

Der Jugendhilfeausschuss (JHA) des Westerwaldkreises hat die 29. Fortschreibung des Kindertagesstättenbedarfsplanes ...

Tag der offenen Tür in der Rundsporthalle Hachenburg

Aktionen und Mitmachangebote rund um den Tag der offenen Tür in der Rundsporthalle Hachenburg am Samstag, ...

Kult(o)ur 2019: Kunstgenuss im Ländle

Die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Meudter ...

Liebens- und lebenswertes Hachenburg erhalten und fortentwickeln

Stadtbürgermeister Stefan Leukel hat gemeinsam mit dem Stadtrat die Weichen für das Haushaltsjahr 2019 ...

Werbung