Werbung

Nachricht vom 01.01.2019    

Winterwanderung des NABU Hundsangen durch den Wildpark Weilburg

Mit den Wildpferden, Wisenten, Elchen, Bären, den Wildkatzen, Wölfen und Luchsen sowie den naturnahen alten Buchenmischwäldern und Gewässern gehört der Tierpark Weilburg zu den besonderen Naturerlebnisgebieten unserer Heimat. Grund genug für den NABU Hundsangen zum Jahresende wieder mal den alten Wald und den Tierpark aufzusuchen. Am Bärenbrunnen in Hundsangen starteten die 26 Teilnehmer. Im Verlauf der Rundwanderung konnten bis auf die scheue Wildkatze alle Arten des Wildparks beobachtet oder fotografiert werden. Der gemeinsame Abschluss in der Gaststätte am Park gab Gelegenheit die Beobachtungen zu besprechen.

Impressionen aus dem Wildpark Weilburg von Marcel Weidenfeller

Hundsangen. Der Wildpark in Weilburg, heute Teil des Hessischen Staatswaldes, hat eine lange Geschichte. Über mindestens 500 Jahre wird eine Wildparknutzung durch die Fürsten von Nassau-Weilburg beziehungsweise anschließend durch den Hessischen Staatswald genannt. Aus alter Zeit stammen die vielen solitär wachsenden Hute- oder Alteichen und Altbuchen mit einem Alter von über 300 Jahren und einem Umfang von über 5 Metern. Mosaikartig lückige und angrenzend dichte Bestände sowie viel Naturverjüngung lässt den etwa einen Quadratkilometer großen Wald stellenweise aussehen wie ein Urwald.

Erste Station waren die Wildpferde oder Przewalski-Pferde mit einem dunklen Aalstrich über den Rücken und dichterem und längerem Winterfell. Anschließend ging es zu den posierlichen Fischottern, deren Bestände vor allem in Norddeutschland und auch dank Naturschutzprojekten des NABU gefördert wurden. Vor allem aber waren es die Kläranlagen und geregelten Kontrollen, die zu sauberen Fließgewässern geführt haben.

Den Braunbären im Gehege, die meist Winterschläfer sind, war es offensichtlich doch noch zu warm. Der Weg führte dann zu den Wölfen. Da auch wieder Wölfe als Einzeltiere im Westerwald festgestellt worden sind, eignet sich dieser Park hervorragend, um Wölfe näher kennen zu lernen.



Sika- und Damwild, außerordentlich zutraulich im Park, sind regional jagdbare Arten, wobei das Damwild lokal auch im Westerwald anzutreffen ist. Mittlerweile ist auch die Wildkatze in der Verbandsgemeinde Wallmerod vielerorts wieder zuhause, sie blieb aber diesmal im Park versteckt. Auch den in Siegen-Wittgenstein wieder eingebürgerten Wisent gab es zu sehen, den der NABU bereits auf einer Busfahrt vorgestellt hatte.

Höhepunkt der Wanderung dürfte diesmal eine gerade erst stattgefundene Geburt einer kleinen Zwergziege gewesen sein, die noch unsicher und ängstlich die Zitzen ihrer Mutter suchte. Genauso überrascht wurden die Teilnehmer als sich Wildschweine am Gehegezaun ganz zutraulich niederlegten, um gestreichelt zu werden.

Nach dem leckeren Mittagessen und Austausch der Beobachtungen ging es wieder zurück, jedoch bereichert durch viele neue Beobachtungen und Erlebnisse in der Natur. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Kreativ, bunt und generationsübergreifend: Wie Nistkästen in Rothenbach entstehen

In Rothenbach haben die Jungen Helden des Vereins Wäller Helfen e. V. eine kreative Aktion mit Vorschulkindern ...

Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

Weitere Artikel


Lebensraum Stehendes Gewässer: Vortrag des NABU Rennerod

Die NABU-Gruppe Rennerod und Umgebung lädt alle Interessierten für Freitag, den 18. Januar, um 18:30 ...

Kulturschaffende treffen sich in Ransbach-Baumbach

Zum traditionellen Neujahrstreff sind alle aktiven Kulturschaffenden der kreisweit tätigen Kleinkunstbühne ...

Hachenburger Partyfass wird auf Messe präsentiert

Bereits zum fünften Mal stellt die Hachenburger Brauerei auf der größten europäischen Werbemittelmesse ...

Der etwas andere Jahresrückblick: Stefan Reusch und Schräglage retten 2018

Die Presse nennt ihn „Verbalgigant“ oder „Wortakrobat auf höchster Ebene“. Und wer ihn einmal live erlebt ...

Lesetipp: „Caligulas Schwager" von Stephan Berry

Untertitel: „Das bemerkenswerte Leben des Höflings Marcus Vinicius“. Marcus Vinicius war Angehöriger ...

Unbekannte köpfen junges Reh und nehmen Kopf mit

Der Eigentümer eines Damwildgeheges in der Nähe der Krombachtalsperre stellte am heutigen Neujahrstag ...

Werbung