Werbung

Nachricht vom 29.12.2018    

Verbandsgemeinde Montabaur hat Energiezertifikat erneuert

Nach 2015 ist es der Verbandsgemeinde Montabaur zum zweiten Mal gelungen, mit dem Energiezertifikat der Industrienorm ISO 50 001 ausgezeichnet zu werden. Das Zertifikat der Deutschen Management Zertifizierungsgesellschaft (DMSZ) übergab Stephan Eckhardt. Die Umsetzung der Norm ist eine freiwillige Verpflichtung und dient der ständigen Überwachung und Verbesserung des Energiebedarfes in Industrie-Unternehmen und Kommunen.

Überreichung des Energiemanagementzertifikats an Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (links). Foto: VG-Verwaltung Montabaur

Montabaur. Florian Benten, Werkleiter bei der Verbandsgemeinde Montabaur, ist stolz: „Es gelingt uns seit 2014 mit dem von uns eingeführten Managementsystem, damals noch unter anderen Rahmenbedingungen, immer wieder, den Energieeinsatz effizienter zu gestalten.“ Der Anlass für die Zertifizierung war einst Voraussetzung für eine Teilbefreiung von der Strom- und Energiesteuer. Für Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich ist das Zertifikat ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft: „Unsere Verwaltung ist modern aufgestellt. Dazu gehört auch das energieüberwachende System. Gerade diese Kosten werden uns in den kommenden Jahren noch enorm beschäftigen, daher gilt es, schon frühzeitig Vorsorge zu treffen.“

Doch wie funktionieren die energieeffizienten Maßnahmen? Benten erklärt es an einem Beispiel: „Pumpen und Aggregate sind die größten Energiefresser in unserer Infrastruktur. Die Geräte überprüfen wir nach Funktionalität und Energiebedarf und tauschen sie aus, wenn es nötig und sinnvoll ist.“ Konkret nennt er das Beispiel der Belüftung der Kläranlage in Montabaur. Ihr Energiebedarf war enorm und schlug deshalb finanziell spürbar zu Buche. Nach dem Austausch der Belüfterkerzen und dem Einbau einer bedarfsorientierten Steuerung steht fest: Die Energiekosten konnten dort um rund zehn Prozent gesenkt werden, was in Zahlen eine Ersparnis von 100.000 bis 140.000 Kilowattstunden Strom ausmacht. Für das kommende Jahr, so der Werkleiter weiter, ist die Beschaffung von Elektro-Fahrzeugen beschlossen. Und wenn 2020 das Mons-Tabor-Bad saniert wird, dann liegt dort klar ein Schwerpunkt auf einer energieeffizienten Gebäudeausrichtung.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei der Übergabe des Zertifikats strich Eckhardt noch einmal heraus: „Mein Lob gilt der Verbandsgemeinde Montabaur. Gerade für Kommunen ist die Umsetzung der Norm, weil sie eigentlich eine Industrienorm ist, nicht einfach. Das ist hier großartig gelungen.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Kommentare zu: Verbandsgemeinde Montabaur hat Energiezertifikat erneuert

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


#nahdran: CDU-Abgeordnete erhalten Einweisung in das Sanitätsregiment 2 "Westerwald"

Rennerod. Die CDU-Politiker erhielten eine umfängliche und interessante Einweisung in die Arbeit des Sanitätsregiments durch ...

"Impulse digital" der Kreis-CDU Westerwald: "Herausforderungen an den Lokaljournalismus"

Montabaur. Die Formen der Nachrichtenübermittlung haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Während in früheren ...

Kabarettist Sebastian Schnoy begeisterte Publikum zum Europatag

Hachenburg. Ein etwas anderer, humorvoller Blick auf Europa und seine Menschen – Sebastian Schnoy nahm die Zuschauer mit ...

50 Jahre CDU-Westerwald - Jubiläumsfeier mit Prof. Dr. Norbert Lammert

Ransbach-Baumbach. Geführt durch den Fraktionsvorsitzenden Dr. Stephan Krempel war die Bühne der Platz vieler Redner. Landtagsabgeordnete ...

Waldbegehung in Girod: Wie wächst der Wald der Zukunft?

Girod. Rund 30 Bürger, darunter zahlreiche junge Erwachsene, fanden sich am Freitag (5. Mai) zu einer wissenschaftlichen ...

Hendrik Hering empfängt Wander- und Kulturverein Niederelbert im Landtag

Niederelbert/Hachenburg. Einen Besuch im Landtag, diese Möglichkeit hat man nicht alle Tage. Daher war es auch nicht verwunderlich, ...

Weitere Artikel


Frau sticht auf Lebensgefährten in Bendorf ein

Bendorf. Durch die eingesetzten Polizisten konnte vor Ort festgestellt werden, dass eine männliche Person mit einem Messer ...

Mutwillige Sachbeschädigung an PKW - Zeugen gesucht

Montabaur. Am 28. Dezember zeigte eine Geschädigte eine vorsätzliche Sachbeschädigung an ihrem PKW an. Sie hatte ihren Seat ...

Island und Grönland in brillanten Bildern

Hadamar. Dabei geht es nicht nur um die reinen Bilder. In humorvollen Erzählungen beschreibt Schulz, wie er sich mit dem ...

Haushaltssatzung 2019 der Ortsgemeinde Stein-Wingert liegt offen

Stein-Wingert. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während ...

Stimmungsvolle Winterwanderung auf dem Naturerlebnispfad Dürrholz

Dürrholz. Siegmar Neitzert stimmte am „Eulennest“ mit einem Gedicht ein, bevor die Wanderer ihm in den geheimnisvoll dunkel ...

Spender können Krebstod verhindern

Nentershausen/Höhn. Leben retten – Tod verhindern. Das ist seit gut fünf Jahren das erklärte Ziel der Kooperation der Rotkreuzler ...

Werbung