Werbung

Nachricht vom 29.12.2018    

Hachenburg beteiligt sich an Breitbandversorgung im Westerwaldkreis

Der Hachenburger Stadtrat hat der Aufgabenübertragung zur Beantragung von Fördermitteln für den Lückenschluss und der Erarbeitung einer Versorgungsplanung auf Gigabitniveau an den Westerwaldkreis einstimmig zugestimmt. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und CDU-Ortsvorsitzende Pia Hüsch-Schäfer nahm hierzu Stellung.

Pia Hüsch-Schäfer. Foto: privat

Hachenburg. Pia Hüsch-Schäfer machte deutlich, dass das Thema Breitbandausbau die kommunalen Gremien schon seit einigen Jahren beschäftigt. „Aus Sicht von Bürgern und Unternehmen ist die Verfügbarkeit von leistungsfähiger und flächendeckender Breitbandversorgung unter anderem deshalb wichtig, weil Unternehmen immer höhere Bandbreiten benötigen, um den zunehmenden Anforderungen an die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse Rechnung tragen zu können. Ohne leistungsfähigen Breitbandinternetzugang wandern Unternehmen ab oder verlieren ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Verfügbarkeit hoher Bandbreiten wird aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend zu einer maßgeblichen Entscheidung bei der Wahl des Standortes. Die Teilnahme am Berufsleben und am sozialen Leben wird ohne Verfügbarkeit hoher Bandbreiten zunehmend erschwert; dies gilt auch für Privathaushalte. Hieran erkennt man den Stellenwert zukunftsfähiger Breitbandanbindung für Unternehmen und Privathaushalte.

Die gegenwärtig nach wie vor bestehende Unterversorgung, das heißt das Bestehen der sogenannten „weißen Flecken“ mit einem Wert von unter 30 Mbit/s im Download einzelner verbliebener Teilnehmer im Westerwaldkreis, das heißt auch in Hachenburg, wurde bereits in der ersten Markterkundung manifestiert.




Anzeige

Jobportal Kreis Altenkirchen

Da die Realisierung einer flächendeckenden Breitbandversorgung im Westerwaldkreis mit großer Wahrscheinlichkeit im Wege der interkommunalen Zusammenarbeit kostengünstiger und auch schneller realisiert werden kann, als wenn jede Ortsgemeinde einzeln vorgeht, hat sich der Westerwaldkreis bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen und für eine etwaige Deckungslücke aufzukommen.“

Pia Hüsch-Schäfer erinnerte daran, mit welchem Aufwand Stadtbürgermeister Stefan Leukel für den Glasfaseranschluss im Gewerbegebiet B 413 kämpfen musste. Dies werde dann zukünftig hoffentlich etwas einfacher. Das Angebot des Westerwaldkreises, Fördermittel für den Lückenschluss zu beantragen und eine Versorgungsplanung auf Gigabitniveau zu erarbeiten, sollte die Stadt Hachenburg auf jeden Fall annehmen, damit Bürger, Unternehmen und Verwaltung weiterhin zukunftsfähig bleiben. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Kommentare zu: Hachenburg beteiligt sich an Breitbandversorgung im Westerwaldkreis

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig würdigt Landesmusikgymnasium in Montabaur

Montabaur. Das Peter-Altmeier-Gymnasium in Montabaur ist nicht nur eine Schule - es ist ein Leuchtturmprojekt für musikalische ...

Freie Wähler fordern erneut Lehrkräfteversorgung von mindestens 110 Prozent

Mainz. Nicht nur die Corona-Pandemie habe das Absinken der Leistungen beeinflusst, so Schwab. Das deutsche Schulsystem scheitere ...

Förderung privater Klimaschutzmaßnahmen in der Verbandsgemeinde Rennerod erfolgreich

Rennerod. Den 400. Bewilligungsbescheid nahm Bürgermeister Gerrit Müller zum Anlass, den Bescheid gemeinsam mit einem Blumenstrauß ...

Westerwaldkreis erhält rund 12,5 Millionen Euro zur Entlastung bei der Fluchtaufnahme

Mainz/Kreisgebiet. "Rund 12,5 Millionen Euro zusätzlich für den Westerwaldkreis - dieses Kraftpaket der Landesregierung wird ...

SPD: Rechtzeitig auf die Zukunft der Krankenhauslandschaft vorbereiten

Kreis Altenkirchen. Damit pflichtet die SPD im Kreis Altenkirchen den kürzlichen Veröffentlichungen ihrer Genossen aus dem ...

Ellen Demuth: Kita-Zukunftsgesetz der Landesregierung ist gescheitert

Mainz/Region. Demuth zu den Ergebnissen der Umfrage: "Die Ergebnisse der Kita-Umfrage sprechen eine deutliche Sprache: Das ...

Weitere Artikel


Spender können Krebstod verhindern

Nentershausen/Höhn. Leben retten – Tod verhindern. Das ist seit gut fünf Jahren das erklärte Ziel der Kooperation der Rotkreuzler ...

Stimmungsvolle Winterwanderung auf dem Naturerlebnispfad Dürrholz

Dürrholz. Siegmar Neitzert stimmte am „Eulennest“ mit einem Gedicht ein, bevor die Wanderer ihm in den geheimnisvoll dunkel ...

Haushaltssatzung 2019 der Ortsgemeinde Stein-Wingert liegt offen

Stein-Wingert. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während ...

Blutspuren an der Uni: Kriminalbiologe Mark Benecke in Siegen

Siegen. Blutspritzer auf dem Boden, Aufkleber mit Maßeinheiten daneben – der Vorlesungsraum gleicht einem Tatort. Die Aufgabe ...

Verbandsgemeinderat verabschiedet Wirtschaftspläne der Werke

Montabaur. Trinkwasser
Der Sommer 2018 war für den Betriebszweig Trinkwasser eine Herausforderung, denn er war sehr heiß, ...

FSV Merkelbach: Ein Motor für Integration im Westerwald

Merkelbach. Da die Verbandsgemeinde Hachenburg viele Geflüchtete aufnahm, die auf die dazu gehörenden Ortsgemeinden verteilt ...

Werbung