Werbung

Nachricht vom 22.12.2018    

Architektur hautnah: Erstsemester auf Materialerkundung

Dieser Workshop an der Uni Siegen ist ein Angebot für alle Erstsemester-Studierenden im Studiengang Architektur: Mehr als 100 Studierende werkelten im Architekturhaus der Universität Siegen im Stadtteil Geisweid. Hautnah lernten sie das Fach Materialkunde kennen. Zum einen lernen die Studierenden so, mit Material kreativ Lebensräume zu gestalten, zum anderen lernen sie die technischen Eigenschaften kennen: Wie fest ist mein Material? Wie gut dämmt es?

Jedes studentische Team konnte sich das Material aussuchen und damit einen Raum gestalten. (Foto: Universität Siegen)

Siegen/Region. Mehr als 100 Studierende werkeln im Architekturhaus der Universität Siegen im Stadtteil Geisweid. Sie hämmern, schrauben, kleben und sägen. Die Geräuschkulisse ist immens. Hautnah lernen sie das Fach Materialkunde kennen. Aus Gipskarton, Holz und Stahlblech teilen sie das große Foyer des Gebäudes in 18 Raumeinheiten auf. Danach geht es weiter mit Glas, Bambus, Aluminium und Co. Jede Gruppe darf sich ein Material aussuchen und damit jeweils einen Raum gestalten.

Der Workshop an der Uni Siegen ist ein Angebot für alle Erstsemester-Studierenden im Studiengang Architektur. „Das ist eine pädagogisch tolle Gelegenheit, das Bauen mal selbst zu erleben“, sagt Professor Dr. Wirths, Leiter des Materialkundelabors an der Uni. Er hat im Vorfeld die Theorie zu den unterschiedlichen Materialien vermittelt und leitet die Studierenden jetzt an, ihre Ideen umzusetzen. Zum einen lernen die Studierenden so, mit Material kreativ Lebensräume zu gestalten, zum anderen lernen sie die technischen Eigenschaften kennen: Wie fest ist mein Material? Wie gut dämmt es?

Kiara Navarro und Ceyda Nur Kara sind zwei der Erstsemester-Studierenden. „Ich habe mir das ehrlich gesagt ein bisschen leichter vorgestellt“, gibt Kiara Navarro zu. „Umso wertvoller ist es, hier zu erfahren, wie alle Schritte von der Planung bis zur Umsetzung in Wirklichkeit aussehen.“ Ceyda Nur Kara fügt hinzu: „Später als Architektin beteiligen wir uns auch aktiv am Bauen. Die Theorie allein reicht da als Wissen nicht. Durch den Workshop haben wir uns viel intensiver mit den Materialien auseinandergesetzt.“ Ceyda Nur Kara und ihr Team planen, mit Alufolie und einem Körper aus Aluplatten ihren Raum zu füllen. Kiara Navarros Gruppe arbeitet in ihrem Raum mit Glas, das später das Licht brechen soll.

Die Rigips-Platten für die Raumaufteilung werden von der Firma Saint-Gobain gesponsert. Das Unternehmen tourt durch ganz Deutschland und fördert bereits seit Jahren an über 40 Hochschulen die praktische Materialerfahrung von Studierenden. „Leichtbau wird immer wichtiger. Gipskarton-Platten werden heute bereits massenweise eingesetzt“, sagt Mathias Dlugay. Er arbeitet als Architekt bei Saint-Gobain. „Viele Studierende haben noch nie mit diesem Material gearbeitet. Ihnen am Anfang ihres Studiums so viel mitzugeben, begeistert mich.“ Einziger Wermutstropfen: Nach einem Wochenende werden die Werke der Studierenden wieder zurückgebaut. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

Weitere Artikel


Lesetipp: Varia I Kleinfunde aus dem Reitia-Heiligtum von Este

Für Freunde der Archäologie und Historiker ist die umfassende Arbeit über „Die nichtmetallenen Kleinfunde ...

Geht Weihnachtsrockfestival in Bendorf auch in die 34. Runde?

Halleluja und Amen, Santa Claus hatte seinen Jutesack mit prall gefüllter Rockmusik in Bendorf ausgeschüttet. ...

Wintervorbereitung der Sportfreunde Eisbachtal

Die Spieler von Fußball-Rheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal befinden sich derzeit noch in der wohlverdienten ...

Neujahresempfang am 4. Januar im Buchfinkenland

Schon Tradition im Buchfinkenland hat der alljährlich in der ersten Woche des Jahres stattfindende Neujahrsempfang ...

Neujahrskonzert mit dem Konzertorchester Koblenz

Aufgrund der positiven Resonanz und der großen Nachfrage in den letzten Jahren hat die Stadt Montabaur ...

Landtagspräsident Hering predigt in Hachenburg-Altstadt

„Die Priesterschaft aller Gläubigen“. So sperrig dieser Satz auch klingt: Er ist einer der Grundpfeiler ...

Werbung