Werbung

Nachricht vom 15.12.2018    

„Holperpflaster“ verschwindet auf allen Gehwegen

Die Gehwege rund um den Marktplatz in Selters sind begehbarer geworden. Was eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist, musste hier durch eine Neupflasterung erst erreicht werden. Dafür gibt es breite Zustimmung in der Bevölkerung.

Das Holperpflaster wurde ausgetauscht. Fotos: Stadt Selters

Selters. In der Innenstadt von Selters liegt seit 14 Jahren auf weiten Flächen ein umstrittenes Pflaster aus Granit. Immer wieder gab es Beschwerden über die schlechte Begehbarkeit des unebenen Natursteinpflasters. „Mit Sommerschuhen lässt sich darauf unsäglich schlecht gehen“, sagt Stadtbürgermeister Rolf Jung, „und für Kinderwagen, Rollstuhl, Rollator oder Dreirad stellt das Holperpflaster ein ernstes Hindernis dar“. Damit ist nun zumindest auf den Gehwegen Schluss, denn die Stadt hat rund 1.000 Quadratmeter mit einem wartungsarmen, glatten Betonstein verlegen lassen.

Als eine große Altlast und als dickes Brett, das es zu bohren galt, bezeichnet Rolf Jung das Dauerthema Holperpflaster. Schon bevor er vor zwölf Jahren Bürgermeister wurde, kämpfte er im Bauausschuss gegen den groben Granit und für eine Verbesserung – ein im doppelten Sinne steiniger Weg. Es wurden Sanierungsbereiche festgelegt, um die Farbe des neuen Betonsteins gestritten, Farbgutachten eines Architekten eingeholt, Bauabschnitte geplant, immer wieder Überzeugungsarbeit geleistet und Einigungen herbeigeführt. Immer dann, wenn Pflaster für das Verlegen von Strom- und Breitbandkabel ohnehin aufgerissen werden musste, hat die Stadt neues Pflaster verlegen lassen. Auf diese Weise wurden bereits 250 Quadratmeter kostengünstig ausgetauscht. Wenige Tage danach wurde die Stadt aus der Bevölkerung heraus mehrfach aufgefordert, weitere Abschnitte umzugestalten. Dies war auch geplant und ist nun umgesetzt worden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Rund 140.000 Euro muss die Stadt Selters für den Umbau der Gehwege zahlen, eine Investition, die auch der erste Beigeordnete, Hanno Steindorf, für dringend nötig hält: „Das muss es uns Wert sein, damit sich alle Menschen in Selters ohne Gefahren über die Gehwege bewegen können“. Das sehen viele Selterser genauso. „Endlich kann man wieder vernünftig laufen“, sagen Passanten und: „das hätte man schon viel früher machen sollen“. Auch die Kunden der angrenzenden Geschäfte sind froh, dass sie wieder gute Wege gehen können, weiß Sandra Hölzer von der Westerwald-Apotheke zu berichten. Allerdings verstehen Viele nicht, wie man überhaupt ein so unbegehbares Pflaster hat legen können.

Ganz fertig ist die Stadt noch nicht. In der Rheinstraße soll auch die zweite Gehwegseite zwischen Kirchstraße und Heidestraße mit Betonsteinen ersetzt werden, ebenso im Quartier Rheinstraße/Bahnhofstraße/Neustraße.

Beim Umbau der Gehwege wurden auch Überquerungshilfen verbaut. Die gerillten Bodenplatten ermöglichen Sehbehinderten mithilfe eines Blindenstockes, selbstständig die Straße zu überqueren. Diese Maßnahme wurde vom Westerwaldkreis gefördert.(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal feiert Jahresabschluss im Kloster Marienstatt

Der CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal hat das politische Jahr 2025 in der Atmosphäre des Klosters Marienstatt ...

Hohe Beteiligung beim Verkehrsdialog in Rennerod

In Rennerod trafen sich Bürger mit Verkehrsministerin Daniela Schmitt, um über wichtige Verkehrsthemen ...

Gemeinsam stark: Hachenburgs SPD beschließt neue Wege und alte Werte

In Hachenburg hat der SPD-Gemeindeverband einen neuen Vorstand gewählt. Die Delegiertenversammlung war ...

CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Weitere Artikel


Ausstellung "FLUX4ART 2018. Kunst in Rheinland-Pfalz"

Am 23. Dezember 2018 endet die „FLUX4ART. Kunst“ in Rheinland-Pfalz. Die neue Landeskunstschau präsentiert ...

NABU: Verzicht auf Streusalz schont Bäume und Grundwasser

Streumittel haben in der kalten Jahreszeit Hochkonjunktur. Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald ...

Neubau aus Holz oder Stein?

Die Qual der Wahl fängt spätestens beim Baumaterial für einen geplanten Neubau an. Grundsätzlich kann ...

1.500 Euro für Förderverein der Melchiades-Best-Schule Hillscheid

Über insgesamt 1.500 Euro aus der „evm-Ehrensache“ darf sich der Förderverein der Melchiades-Best-Schule ...

Schulkind aus Streithausen gewinnt Hauptpreis

Strahlende und erwartungsvolle Gesichter bei der Preisverleihung zum Mal- und Zeichenwettbewerb „Einfälle ...

Mit Löwenmut im Einsatz für Mitmenschen

Die Präsenz auf dem größten eintägigen Markt in Rheinland-Pfalz, dem Katharinenmarkt in Hachenburg hat ...

Werbung