Werbung

Nachricht vom 14.12.2018    

Ein Hauch von Amerika kommt nach Hachenburg

Das Landschaftsmuseum Hachenburg wartete mit einer höchst interessanten Ausstellung auf, unter dem Namen „A Piece of the Rhine, Amerikanische Besatzung im Brückenkopf Koblenz 1918 – 1923“. Diese Ausstellung ist Teil des Landesjubiläums „100 Jahre Amerikaner in Rheinland-Pfalz“. In der Stadthalle von Hachenburg fand aus diesem Anlass ein offizieller Festakt zur Eröffnung der Ausstellung statt.

Fotos: wear

Hachenburg. Landrat Achim Schwickert konnte eine illustre Schar von Ehrengästen begrüßen: Landtagspräsident Hendrik Hering, Johannes Kunz, den Präsidenten des Landeskriminalamtes, den stellvertretenden US-Generalkonsul David Elmo, Generalmajor Williams, als Vertreter der US-Air Force, Helen Patton, die Enkelin des berühmten US Generals George S. Patton, sowie Dr. Manfrid Ehrenwerth, den Leiter des Landschaftsmuseums und Dr. Paul Dahms, den Kurator der Ausstellung.

Die einzelnen Redebeiträge befassten sich mit der Entwicklung der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft, die sich erst nach Ende des 1. Weltkrieges langsam entwickelte. Am 13. Dezember 1918, also genau vor 100 Jahren, überquerten amerikanische Truppen erstmals den Rhein bei Koblenz, dabei besetzten sie innerhalb kürzester Zeit einen Brückenkopf, der einen 30-Kilometer-Halbkreis um Koblenz bildete.

Die amerikanischen Soldaten wurden in rund 150 Orten einquartiert, im Laufe der Jahre, bis zum Abzug der amerikanischen Truppen im Jahr 1923, entwickelten sich natürlich auch zwischenmenschliche Beziehungen. Als die Soldaten wieder nach Amerika abzogen, gab es etwa 2.000 Kinder, die sie mit den „German Frolleins“ in die Welt gesetzt hatten. In den USA wurde deshalb ein Fond gegründet, aus dem den Müttern für die Kinder Unterhalt gezahlt wurde. Viele deutsch-amerikanische Eheschließungen sind auch ein Beweis für die gelungene Völkerverständigung.

Fast 70.000 amerikanische Soldaten waren teilweise in Rheinland-Pfalz stationiert, aktuell befinden sich noch rund 18.500 Soldaten mit ihren Familien im Land. Diese Soldaten haben wesentlich das Land mit ihrer Kultur, Wirtschaft und Politik mitgeprägt, und ein neues Lebensgefühl vermittelt.

Alle Redner beschworen die Deutsch-Amerikanische Freundschaft als hohes Gut, das unbedingt verteidigt werden muss, allen aktuellen Ereignissen in der Politik zum Trotz. Hendrik Hering führte aus, dass sich auch die Rheinlandpfälzer in der Besatzungszeit an das „American way of life“ gewöhnen mussten. Denn wer hatte 1919 schon einmal Coke getrunken, einen Donut probiert oder ein Baseballspiel gesehen? Rund 250.000 Besatzungssoldaten haben das Lebensgefühl der Rheinlandpfälzer nachhaltig geprägt.



Wie sagte der Vize-Generalkonsul, Deputy Principal Officer David Elmo in seiner Rede so treffend: „Wir kamen als Feinde, aber wir gingen als Freunde.“ Zudem könne man die transatlantische Beziehung unter den Schlagworten „Stability, Security, Prosperity“ festmachen, was nichts anderes heißt als „Stabilität, Sicherheit und Wohlstand.“

Dr. Manfrid Ehrenwerth bedankte sich sehr gerührt bei Dr. Dahms, ohne dessen unermüdliches Engagement es nicht gelungen wäre, die aktuelle Ausstellung zu präsentieren. Er bedauerte sehr, dass Dr. Dahms wegen anderweitiger Verpflichtungen nicht mehr mit dem Landschaftsmuseum in Hachenburg zusammenarbeiten kann. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von dem „US Army Brass Quintet“, welches die Gäste ob der vorzüglichen Darbietungen zu lautem Applaus animierte.

Nach dem Festakt in der Stadthalle begaben sich die Gäste in das nahegelegene Landschaftsmuseum, um nach einem kleinen Imbiss im aufgebauten Festzelt, die Ausstellung zu besuchen. In den neuen Ausstellungsbereich Hofgartenhaus im Landschaftsmuseum konnten die Besucher sich an zeitgenössischen Überbleibseln aus der Besatzungszeit erfreuen. Uniformen, Gewehre, Motorräder, Urkunden, und sogar das präparierte Pferd „Fred“, begeisterten die interessierten Gäste. Wie hatte Museumsdirektor Dr. Ehrenwerth zutreffend gesagt: „Die Ausstellung „A Piece of the Rhine“ ist der Höhepunkt der Ausstellungen im Landschaftsmuseum.“ wear


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neun Monate eingesperrt - jetzt will Mathilda artgerecht leben

Mathilda, ein weißes Riesenkaninchen von etwa neun Monaten, beginnt, die Welt um sich herum zu entdecken. ...

Spendenaufruf nach tragischem Unfall in Höhr-Grenzhausen

In Montabaur herrscht tiefe Trauer um zwei junge Männer, die bei einem Verkehrsunfall in Höhr-Grenzhausen ...

Reformationsfest in Langenbach: Eine fröhliche Alternative zu Halloween

Am Freitag, 31. Oktober, lädt die Evangelische Allianz Bad Marienberg zu einer besonderen Feier ein, ...

Hachenburg: Bierbraukunst und Lutherandacht am Reformationstag

Am Freitag, 31. Oktober, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg zu einem besonderen Event ein. ...

Der Countdown läuft: Jetzt Winterreifen montieren und sicher fahren

Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch die Notwendigkeit des Reifenwechsels mit sich. ...

Achtung Einbrecher: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz empfiehlt diese Sicherheitsmaßnahmen

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt die Gefahr von Wohnungseinbrüchen. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Horst Köhler überrascht Patenkind im Radio

Horst Köhler ist in der „RPR1.Morningshow“ bei „Laura & die Jungs“ als Ehren-Patenonkel für Familien ...

Betrunken auf Kleinbus aufgefahren

Im Rahmen einer Verkehrsunfallaufnahme auf der Autobahn A 48, Richtung Autobahndreieck Dernbach, in Höhe ...

Mit Löwenmut im Einsatz für Mitmenschen

Die Präsenz auf dem größten eintägigen Markt in Rheinland-Pfalz, dem Katharinenmarkt in Hachenburg hat ...

Neue Feuerwehrmänner für die örtlichen Einheiten

Am Freitag, den 7. Dezember und dem darauffolgenden Samstag traten elf Feuerwehrmann-Anwärter aus verschiedenen ...

Richtfest der Grundschule Waldschule in Montabaur-Horressen

„Die Waldschule – das sind wir alle“, sang schwungvoll der Grundschul-Chor für die Ehrengäste: Bürgermeister ...

Weltgebetstag der Frauen 2019 aus Slowenien

„Kommt, alles ist bereit“ lautet das Thema des Weltgebetstages 2019, der von Frauen aus Slowenien vorbereitet ...

Werbung