Werbung

Nachricht vom 07.12.2018    

Kreishaushalt 2019 mit Stimmen aller Fraktionen beschlossen

Am vergangenen Mittwoch (5. Dezember) tagte der Westerwälder Kreistag im Peter-Paul-Weinert Saal im Kreishaus in Montabaur. Nachdem Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg, die Gremienmitglieder und Zuhörer über den Lagebericht der Sparkasse informiert hatte, stand der Jahresabschluss des Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetriebes sowie die Gebührenkalkulation für 2019 zur Abstimmung. Im Zuge dessen beschloss der Kreistag einstimmig die Beibehaltung der Abfallentsorgungsgebühren - mit Ausnahme der Gebührensätze für die Anlieferung von Gewerbe- und Industrieabfällen - für 2019 gegenüber dem Vorjahr.

Einigkeit unter allen Fraktionen bei der jüngsten Sitzung des Westerwälder Kreistages. Der Haushalt für das Jahr 2019 wurde einstimmig beschlossen. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. Einstimmig beschloss der Kreistag des Westerwaldkreises außerdem den Kreishaushalt für 2019. Die Einnahmen erhöhen sich hier um 9 Millionen Euro, sodass voraussichtlich ein Plus von 2 Millionen Euro ausgewiesen wird. Die Kreisumlage kann dadurch bei 40 Prozent verbleiben und liegt damit rund 4 Prozent-Punkte unter dem Landesdurchschnitt in Rheinland-Pfalz. Die Schulden vermindern sich im kommenden Jahr weiter um rund eine Million Euro, sodass sie sich am Jahresende 2019 noch auf 14 Millionen Euro belaufen werden. Die Aufnahme von Liquiditätskrediten ist nicht vorgesehen.

Die Investitionen werden im nächsten Jahr 48,7 Millionen Euro erreichen. Dabei entfallen unter anderem 30 Millionen auf den Breitbandausbau. Zur Erhaltung der Kreisstraßen sollen 6,5 Millionen Euro investiert werden. Rund 7 Millionen Euro sind für die kreiseigenen Schulen vorgesehen.

Trotz der guten Haushaltslage des Westerwaldkreises ließen es sich Landrat Achim Schwickert sowie Dr. Stephan Krempel (CDU), Gabriele Greis (SPD), Klaus Müller (FWG), Michael Musil (Bündnis 90/Die Grünen), Rainer Kempf (FDP) und Martin Klein (Die Linke) in ihren Redebeiträgen nicht nehmen, auf den Umstand hinzuweisen, dass dem Westerwaldkreis durch den Landesfinanzausgleich 8 Millionen Euro zu Gunsten der kreisfreien Städte genommen wurden. In diesem Zusammenhang machte Landrat Schwickert auch deutlich, Fusionen seien kein Mittel, um strukturelle Finanzdefizite der rheinland-pfälzischen Kommunen insgesamt zu beseitigen. Dr. Stephan Krempel ergänzte, problematisch sei, dass das Land kein zusätzliches Geld zur Verfügung stelle, um die finanzielle Lage der Kommunen zu verbessern, sondern lediglich das vorhandene kommunale Geld immer nur umverteilt werde.



Anträge der Kreistagsfraktionen verabschiedet
Beschlossen wurden auch verschiedene Anträge der Kreistagsfraktionen. So beantragte die CDU-Kreistagsfraktion, die Unterstützung der Ein- und Durchführung des Europäischen Computerführerscheins um IT-Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler an kreiseigenen Schulen und privaten Gymnasien zu fördern. Weiterhin wurde der Antrag der SPD-Fraktion, seitens der Kreisverwaltung ein Konzept für die Installation von abgesichertem W-LAN Netzwerken an allen Schulen in Trägerschaft des Westerwaldkreises zu erarbeiten, zur Beratung in die zuständigen Fachausschüsse verwiesen. Keine ausreichende Mehrheit fand ein Antrag der SPD-Fraktion zur Förderung von Bildungsangeboten zum Thema „Demokratie“ an allen Schulen in Kreisträgerschaft. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Diskussionsabend in Niederelbert: Strategien gegen den Rechtsruck

Der SPD-Ortsverein Montabaur Land organisiert eine Veranstaltung, die sich mit dem politischen Rechtsruck ...

Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Weitere Artikel


Wirgeser Bogenschützen holen Bezirksmeistertitel

Bei den Bezirksmeisterschaften in Altenkirchen waren dieses Jahr fünf Schützen vom BSC Wirges vertreten. ...

Spenden Hospiz St. Thomas statt Geschenke

Eine Geburtstagsfeier für den guten Zweck – das wünschte sich Dagmar Kießling zu ihrem 60. Geburtstag. ...

Neues Verpackungsgesetz bringt neue Pflichten für Unternehmen

Ein neues Verpackungsgesetz tritt zu Jahresbeginn 2019 in Kraft: Ab dann muss jeder Hersteller oder Händler, ...

Biber im Westerwald

Die Naturschutzinitiative (NI) fordert: Keine Absenkung des Wasserstandes und weitere Störung des neuen ...

Wirtschaftsmedaille des Landes für Uwe Reifenhäuser

Die IHK-Akademie Koblenz gratuliert Uwe Reifenhäuser, der seit über 20 Jahren der Vorsitzender des Vorstandes ...

Unerlaubte Müllentsorgung durch Polizei und Feuerwehr gestoppt

Auch auf dem eigenen Grundstück dürfen nicht einfach Abfälle verbrannt werden. Das musste ein Mann in ...

Werbung